Iondrive, Aktie

Iondrive Aktie: Millionen-Deal besiegelt!

24.10.2025 - 20:16:24

Das australische Cleantech-Unternehmen Iondrive gründet ein Konsortium mit der RWTH Aachen und erhält 3,1 Millionen Euro Förderung für den Aufbau einer europäischen Batterierecycling-Pilotanlage.

Das australische CleanTech-Unternehmen Iondrive hat soeben einen entscheidenden Durchbruch beim Sprung nach Europa verkündet. Mit der offiziellen Gründung eines Batterierecycling-Konsortiums unter Führung der RWTH Aachen sichert sich das Unternehmen Zugang zu 3,1 Millionen Euro Fördergeldern – und das könnte erst der Anfang sein.

Das Konsortium bringt 2,07 Millionen Euro staatliche NRW-Förderung sowie weitere 1,07 Millionen Euro von den Partnern zusammen. Für Iondrive bedeutet das konkret: 60 Prozent der europäischen Pilotkosten werden übernommen, maximal jedoch 398.000 Euro. Zusätzlich erhält das Unternehmen kostenlosen Zugang zu Ausgangsmaterial und Validierungsdiensten.

Strategisches Zeitfenster genutzt

Der Timing könnte kaum besser sein. Der im Mai 2024 in Kraft getretene Critical Raw Materials Act der EU setzt ehrgeizige Ziele: Bis 2030 sollen 25 Prozent des Bedarfs an kritischen Rohstoffen über Recycling gedeckt werden. Unternehmen mit nachhaltigen Recyclingtechnologien profitieren von beschleunigten Genehmigungen und privilegiertem Zugang zu Fördermitteln.

Die Konsortiumspartner bilden eine komplette Wertschöpfungskette ab – von der Batteriedemontage über die Metallrückgewinnung bis zur Produktion neuer Batteriezellen. Accurec Recycling liefert die aufbereitete schwarze Masse, Iondrive verwandelt diese mit seinem DES-Verfahren in hochreine Metalle, die PEM RWTH Aachen weiterverarbeitet.

Große OEMs warten in den Startlöchern

Besonders interessant: Nach Erreichen der ersten technischen Meilensteine sollen führende europäische Automobilhersteller als assoziierte Mitglieder beitreten. Diese würden dann direkt Iondrives DES-Prozess validieren – ein potenzieller Weg zu lukrativen Abnahmeverträgen.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Iondrive?

Die Pilotanlage wird zunächst in Adelaide gebaut und soll Anfang 2026 betriebsbereit sein. Anschließend erfolgt der Transport nach Deutschland für die Optimierung innerhalb des Konsortiums. Alle Verbesserungen an der DES-Technologie bleiben dabei vollständig im Besitz von Iondrive.

Das Konsortium läuft drei Jahre ab Oktober 2025. Sollte der Nachweis gelingen, dass recycelte Batterien gleichwertige Leistung wie solche aus Primärmaterialien erbringen, könnte das den Grundstein für eine eigenständige europäische Batterielieferkette legen – mit Iondrive als Schlüsseltechnologie-Partner.

Anzeige

Iondrive-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Iondrive-Analyse vom 24. Oktober liefert die Antwort:

Die neusten Iondrive-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Iondrive-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Iondrive: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de