Google Workspace greift Microsoft 365 direkt an
17.10.2025 - 18:51:02Microsoft-Backup als trojanisches Pferd
Google startet eine Offensive gegen Microsofts Marktdominanz im Unternehmensbereich. Mit neuen Workspace-Angeboten will der Konzern Firmen eine Alternative zu Microsoft 365 bieten – und nutzt dabei gezielt die jüngsten Ausfälle des Konkurrenten als Argument.
Die heute vorgestellten Pakete „Business Continuity” und „Work Transformation Set” setzen auf Zuverlässigkeit und KI-Unterstützung. Googles Timing ist kein Zufall: Der Microsoft 365-Ausfall vom 8. Oktober, der Teams und Exchange Online lahmlegte, liefert die perfekte Steilvorlage für den Angriff auf den Marktführer.
Besonders raffiniert: Googles „Business Continuity”-Plan soll parallel zu Microsoft 365 laufen – als permanente Notfalllösung. Die Lösung synchronisiert E-Mails, Kalender und Chats zwischen beiden Plattformen. Fällt Microsoft aus, springen Gmail, Meet und Docs sofort ein.
Google betont die eigene Infrastruktur-Stabilität: 99,99 Prozent Verfügbarkeit in 2025 und deutlich weniger Sicherheitsvorfälle als bei der Konkurrenz. Die „Business Continuity Plus”-Version erweitert die Datensynchronisation noch einmal erheblich.
Clever gemacht: Unternehmen gewöhnen sich schleichend an Google-Tools, während sie offiziell noch Microsoft-Kunden bleiben.
KI-Revolution als Komplettpaket
Für den großen Sprung bietet Google das „Work Transformation Set” – den direkten Microsoft 365-Ersatz. Das Paket bündelt Workspace mit KI-Assistent Gemini und Partner-Integrationen wie Okta für Identitätsverwaltung.
Der Fokus liegt klar auf künstlicher Intelligenz: Gemini analysiert Daten in Google Sheets und unterstützt bei Entscheidungen. Dazu kommen Zero-Trust-Sicherheitskonzepte und vereinfachte Geräteverwaltung.
Microsoft kontert mit Copilot-Offensive
Microsoft schläft nicht. Zwischen dem 30. September und 15. Oktober 2025 hat der Konzern seinen KI-Assistenten Copilot massiv aufgerüstet. Neue Features: kontextbewusste Suche, erweiterte Datenanalyse in mobilen Apps und Unterstützung für PDFs und Bilder.
Besonders interessant: Microsoft integriert neben GPT-5 auch KI-Modelle von Anthropic. Die automatische Copilot-Installation auf Windows-Geräten soll alle lizenzierten Nutzer erreichen – demokratischer KI-Zugang als Strategie.
Open Source meldet sich zurück
Abseits der Tech-Giganten gewinnen freie Alternativen an Boden. LibreOffice 25.8 verspricht mehr digitale Souveränität und Datenschutz. Die neue Version öffnet Dateien schneller und verbessert die Microsoft Office-Kompatibilität erheblich.
Für Behörden und datenschutzbewusste Unternehmen werden LibreOffice und OnlyOffice zunehmend interessant – ohne Vendor Lock-in und Abhängigkeiten.
Anzeige: Apropos Microsoft Office: Viele zahlen noch 70–100 € im Jahr fürs Abo – dabei geht es auch legal kostenlos, ganz ohne Installation. Ein kompakter Gratis-Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Word, Excel & Co. sofort im Web nutzen, inklusive Anmeldung, OneDrive-Speicherung und Zusammenarbeit – ideal, um direkt loszulegen und Kosten zu sparen. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern
Kampf um die digitale Zukunft
Googles Strategie ist durchdacht: Statt Funktionsvergleichen setzt der Konzern auf das Argument der Betriebssicherheit. Die „Business Continuity”-Lösung dürfte IT-Verantwortliche ansprechen, die Ausfallzeiten fürchten.
Microsoft kontert mit der Tiefe seiner Plattform-Integration. Wer bereits investiert hat, wechselt ungern – besonders wenn Copilot immer intelligenter wird.
Gewinner sind letztendlich die Nutzer: Der Konkurrenzkampf beschleunigt Innovationen bei KI, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Die nächsten Monate werden zeigen, ob Googles Frontalangriff erfolgreich ist oder Microsoft seine Marktposition verteidigen kann.