Google vereint Android und Desktop in einer Plattform
25.09.2025 - 06:21:02ChromeOS wird zu Android-Unterbau
Google und Qualcomm starten die radikalste Offensive gegen Windows und macOS: Android für PCs soll Mobile und Desktop verschmelzen lassen. Auf dem Snapdragon Summit 2025 kündigten die Konzerne eine einheitliche Plattform an, die Smartphones, Tablets und eine neue Generation von Laptops nahtlos verbindet.
Die Initiative markiert Googles bisher aggressivsten Vorstoß in den PC-Markt. Statt weiter zwei getrennte Systeme zu pflegen – Android für Mobilgeräte und ChromeOS für Notebooks – will Google beide zu einer KI-gesteuerten Plattform zusammenführen. Das Projekt nutzt Qualcomms neueste Snapdragon-Chips für ARM-basierte Computer, die direkt mit Android arbeiten.
Die Trennung zwischen Googles Betriebssystemen endet definitiv. Rick Osterloh, Googles Vizepräsident für Geräte und Services, erklärte die neue Strategie: Das ChromeOS-Erlebnis wird komplett „auf Android-Technologie aufgebaut“ statt Android-Apps weiter über virtuelle Maschinen laufen zu lassen.
Diese grundlegende Neuausrichtung schafft ein „gemeinsames technisches Fundament“ für alle PC- und Desktop-Systeme. Entwicklung wird vereinfacht, Innovation beschleunigt. Nutzer erhalten Zugang zur kompletten Android-App-Bibliothek nativ auf dem Desktop – mit derselben Bedienung wie auf dem Smartphone.
Die Vision: Eine Aufgabe am Telefon beginnen und exakt dieselbe App mit identischem Kontext am Laptop fortsetzen, ohne Brüche oder umständliche Übertragung.
Qualcomm-Partnerschaft bringt KI-Power
Die Android-PCs basieren auf fortschrittlichen Snapdragon-Chipsätzen, speziell für KI und mobile Effizienz entwickelt. ARM-Prozessoren bieten deutlich längere Akkulaufzeit und permanente Konnektivität gegenüber herkömmlichen x86-Chips.
Googles kompletter KI-Stack – inklusive Gemini-Modelle und Google Assistant – wird direkt ins Betriebssystem integriert. Leistungsstarke KI-Aufgaben laufen lokal auf dem Gerät statt über die Cloud, was PCs smarter und reaktionsschneller macht.
Qualcomm-CEO Cristiano Amon zeigte sich nach ersten Tests begeistert: Die Plattform sei „unglaublich“ und erfülle „die Vision der Verschmelzung von Mobile und PC“.
Nahtlose Geräte-Vernetzung als Kernstück
Android für PC bedeutet mehr als mobile Apps auf größeren Bildschirmen. Google plant ein intelligentes, vernetztes Ökosystem mit reibungsloser Interaktion zwischen Smartphones, PCs und Zubehör.
Die Integration baut auf Googles „Cross-device Services“ auf, die bereits Anruf-Weiterleitung und Instant-Hotspot zwischen Geräten derselben Google-Konten ermöglichen. Entwickler erhalten eine einheitliche Plattform für Apps, die sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen und Eingabemethoden anpassen.
Das Versprechen: PCs verstehen den Kontext vom Smartphone, alle Geräte arbeiten ohne Reibungsverluste zusammen.
Anzeige: Während Google Android und PC enger verzahnt, wird das Smartphone zum Schlüssel im Alltag – vom Login bis zum Bezahlen. Viele übersehen dabei grundlegende Schutzmaßnahmen. Ein kostenloser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie WhatsApp, Online-Banking und Co. auf Android wirksam absichern – ohne teure Zusatz-Apps. Jetzt das kostenlose Sicherheitspaket für Android sichern
Direkter Angriff auf Apple und Microsoft
Google antwortet auf die fest integrierten Ökosysteme der Konkurrenz. Apple erntet seit Jahren Lob für nahtlose Kontinuität zwischen iPhones, iPads und Macs – ein Verkaufsargument, das Nutzer an die Hardware bindet. Microsoft punktet mit Phone Link, das Android-Apps auf Windows-PCs streamt.
Doch statt einer Brücke zwischen verschiedenen Systemen schafft Google eine einheitliche Umgebung. Analysten erwarten, dass die ersten Android-PCs den Budget-Markt anvisieren – ähnlich der ursprünglichen Chromebook-Strategie. Das könnte das untere Ende des Windows-dominierten Markts aufmischen.
Ausblick: Wann kommen die ersten Geräte?
Konkrete Starttermine für „Android für PC“-Geräte nannte Google noch nicht. Die öffentlichen Bestätigungen der Top-Manager und Qualcomms CEO-Endorsement signalisieren jedoch fortgeschrittene Entwicklung.
Die kommenden Monate werden entscheidend: Die Branche wartet auf Entwickler-Previews und weitere Details zum vereinten Betriebssystem. Spekulationen über ein Pixel-Android-Laptop kursieren bereits.
Gelingt Google und Qualcomm die Umsetzung ihrer Vision, könnte die Mobile-PC-Konvergenz endlich Realität werden – und den Plattform-Krieg grundlegend verändern.