Google vereint Android und ChromeOS: Ein System für alle Geräte
28.09.2025 - 21:03:02Google fusioniert Android und ChromeOS zu einem einheitlichen System, das ab 2026 auch Laptops und Desktop-PCs antreiben soll. Die Strategie zielt auf direkte Konkurrenz zu Windows und macOS.
Google vollzieht den größten Strategiewechsel seiner Geschichte: Android und ChromeOS verschmelzen zu einem einheitlichen Betriebssystem. Bis 2026 soll Android nicht nur Smartphones, sondern auch Laptops und Desktop-PCs antreiben – ein direkter Angriff auf Windows und macOS.
Die Ankündigung auf dem diesjährigen Snapdragon Summit beendet jahrelange Spekulationen. Sameer Samat, Chef von Googles Android-Sparte, bestätigte das Vorhaben: „Wir wollen die KI-Fortschritte von Android so schnell wie möglich auf Laptops bringen.“ Die Entwicklung erfolgt in enger Partnerschaft mit Chip-Riese Qualcomm.
Dahinter steckt Googles Vision einer nahtlosen Geräte-Übergreifenden Erfahrung. Nutzer sollen zwischen Smartphone, Tablet und Laptop wechseln können, ohne Abstriche bei Apps oder Funktionen hinnehmen zu müssen. ARM-Prozessoren sollen dabei für bessere Effizienz und längere Akkulaufzeiten sorgen.
Android 16 ebnet den Desktop-Weg
Die Weichen sind bereits gestellt: Android 16, das seit diesem Jahr auf Pixel-Geräten läuft, bringt entscheidende Desktop-Features mit. Die „Desktop-Fenster“-Funktion verwandelt Tablets in Mini-Laptops – Apps lassen sich wie auf einem traditionellen PC in separaten Fenstern öffnen, vergrößern und gruppieren.
Hinzu kommen individuelle Tastenkombinationen für schnellere Navigation und eine erweiterte Taskleiste für besseres App-Management. Diese Neuerungen zeigen deutlich: Android wächst über seine Smartphone-Wurzeln hinaus.
KI wird zum Kern-Feature
Sicherheit und künstliche Intelligenz stehen im Mittelpunkt der Strategie. Das neue „Advanced Protection“-Feature bündelt sämtliche Schutzmaßnahmen gegen Online-Angriffe, schädliche Apps und Betrugsanrufe in einer einzigen Funktion. Die „Identity Check“-Technologie verlangt biometrische Authentifizierung bei sensiblen Aktionen außerhalb vertrauter Orte.
Googles KI durchdringt das gesamte System: Der neue „AI-Modus“ in der Google-Suche versteht komplexe Fragen per Sprache, Text oder Kamera. Intelligente Schreibhilfen in der Tastatur-App Gboard korrigieren Grammatik und passen den Tonfall von Nachrichten automatisch an – alles lokal auf dem Gerät verarbeitet.
Anzeige: Apropos Sicherheit in Android: Viele Nutzer übersehen genau die fünf Maßnahmen, die WhatsApp, Online‑Banking und Shopping wirklich schützen. Ein kostenloser Ratgeber zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Android‑Smartphone ohne teure Zusatz‑Apps absichern – mit praxistauglichen Checklisten und klaren Einstellungen. Jetzt den kostenlosen Android‑Sicherheitsratgeber herunterladen
Frontalangriff auf Microsoft und Apple
Mit dem Android-Desktop greift Google die Marktführer direkt an. Der Schlüssel zum Erfolg könnte Androids riesige App-Bibliothek sein – das Problem, das alternative Desktop-Systeme bisher scheitern ließ.
Qualcomm-Chef Cristiano Amon zeigte sich begeistert von ersten Software-Versionen: „Endlich wird die Vision der Verschmelzung von Mobil- und PC-Welt Realität.“ ARM-basierte Android-PCs könnten mit überlegener Akkulaufzeit und ständiger Internetverbindung punkten – Bereiche, in denen herkömmliche Laptops schwächeln.
Countdown läuft: Start 2026
Die nächsten 18 Monate werden entscheidend. Entwickler warten auf Tools zur Desktop-Optimierung ihrer Apps, während Google die Marke ChromeOS möglicherweise beibehält – technisch läuft dann aber Android darunter.
2026 kommen die ersten Android-Laptops in den Handel. Verkaufsargumente: integrierte KI-Features, nahtlose Smartphone-Anbindung und Zugang zum kompletten Play Store. Damit beginnt eine neue Ära des Personal Computing – die Grenzen zwischen mobil und stationär verschwimmen endgültig.