Frequentis Aktie: Management-Vertrauen auf dem Prüfstand
08.10.2025 - 11:01:25Frequentis verlängert CFO-Vertrag bis 2031 und startet Aktienrückkauf, pausiert jedoch Käufe bei aktuellen Kursniveaus. Das Management signalisiert langfristiges Vertrauen trotz operativ starker Zahlen.
Der österreichische Technologiekonzern Frequentis setzt ein starkes Signal – doch stößt es bei Investoren auf Skepsis. Während das Management die CFO-Position bis 2031 verlängert und ein Aktienrückkaufprogramm startet, zeigen die aktuellen Kursbewegungen eine andere Realität. Steht das Vertrauen der Führungsetage im Widerspruch zur Marktbewertung?
CFO-Bindung als Stabilitätsanker
Peter Skerlan bleibt dem Unternehmen als Finanzvorstand bis 2031 erhalten – eine ungewöhnlich lange Amtszeit, die Kontinuität in der Unternehmensführung signalisiert. Diese Personalentscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Frequentis operativ glänzen kann:
- Auftragseingang im ersten Halbjahr 2025: +35,6% auf 309 Millionen Euro
- Umsatzwachstum: +14,8% auf 236,8 Millionen Euro
- Auftragsbestand per 30. Juni: 763,8 Millionen Euro (+23,0%)
CEO Norbert Haslacher bestätigte die positive Prognose für 2025 mit mindestens 10% Umsatzwachstum und einer EBIT-Marge von 6,5-7,0%.
Aktienrückkauf: Vertrauensbeweis oder Fehleinschätzung?
Doch das eigentlich spannende Signal kommt vom eigenen Aktienrückkaufprogramm. Seit Programmstart Ende September hat Frequentis bereits 4.531 eigene Aktien zurückgekauft – zu Durchschnittspreisen zwischen 58,46 und 64,46 Euro.
Jetzt jedoch die Überraschung: In der vergangenen Woche wurden keine Aktien zurückgekauft. Der Grund? Die vom Management gesetzten Preislimits wurden bei den aktuellen Kursniveaus nicht erreicht.
Das wirft die entscheidende Frage auf: Warum hält das Management die Aktie bei über 80 Euro für zu teuer, obwohl sie gleichzeitig langfristiges Vertrauen signalisiert?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Frequentis?
Die beeindruckende Performance im Kontrast
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache – sowohl operativ als auch kursmäßig:
- +441% Gesamtertrag in fünf Jahren
- +226% in den letzten zwölf Monaten
- +201% seit Jahresanfang
- Aktueller Kurs: 82,20 Euro (Dienstag)
Doch der Abstand zum 52-Wochen-Hoch bei 95,80 Euro beträgt -14,20%. Die hohe Volatilität von 89,57% zeigt, dass die Aktie weiterhin starken Schwankungen unterliegt.
Zwischen Management-Optimismus und Marktrealität
Das Rückkaufprogramm läuft noch bis Januar 2026 und unterstreicht formal das Vertrauen des Managements. Doch die aktuelle Pause bei den Rückkäufen deutet auf eine Diskrepanz hin: Während die Führungsetage operativ von weiterem Wachstum überzeugt ist, scheint sie die aktuelle Bewertung für zu hoch zu halten.
Kann Frequentis diese Spannung auflösen? Die Antwort wird sich zeigen, sobald die Kurse wieder die Preislimits des Managements erreichen – oder die nächsten Quartalszahlen die hohen Erwartungen rechtfertigen.
Frequentis-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Frequentis-Analyse vom 8. Oktober liefert die Antwort:
Die neusten Frequentis-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Frequentis-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 8. Oktober erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Frequentis: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...