Finanzieller Einbruch mit Silberstreif
03.09.2025 - 05:53:53Kazatomprom Aktie: Produktionskürzung sorgt für Engpässe
Der weltgrößte Uranproduzent Kazatomprom senkt seine Produktionsziele für 2026 deutlich. Statt der ursprünglich geplanten 85 Millionen Pfund U?O? will das Unternehmen nur noch 77 Millionen Pfund produzieren ? ein Minus von 10 Prozent. Diese strategische Entscheidung spiegelt die aktuelle Marktlage wider: Die Bedingungen rechtfertigen keine Rückkehr zur 100-Prozent-Produktion.
Im ersten Halbjahr 2025 verbuchte Kazatomprom einen Nettoverlust von 263,2 Milliarden Tenge. Das entspricht einem Rückgang von 54 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Allerdings: Ohne den Sondereffekt aus der Konsolidierung des Joint Ventures Budenovskowe im Jahr 2024 wäre der Gewinnrückgang mit nur 5 Prozent moderat ausgefallen.
Die Umsätze gingen um 6 Prozent auf 660,2 Milliarden Tenge zurück, hauptsächlich bedingt durch geringere Verkaufsmengen. Positiv entwickelte sich dagegen das Betriebsergebnis, das um 12 Prozent auf 253,7 Milliarden Tenge stieg ? getrieben durch niedrigere Kosten beim Uranankauf aus Joint Ventures.
Uranmarkt unter Spannung
Die Produktionskürzungen bei Kazatomprom kommen nicht allein: Auch Konzern Cameco reduzierte seine Förderprognose für die McArthur-River-Mine von 18 auf 14-15 Millionen Pfund. Diese einschneidenden Maßnahmen der beiden Marktführer könnten den Uranmarkt nachhaltig verändern.
Aktuelle Marktdaten zeigen:
* Spotpreis stabil bei 75 US-Dollar pro Pfund U?O?
* Langfristpreise halten sich bei 80 US-Dollar
* Spot-Transaktionsvolumen stieg im ersten Halbjahr um 10 Prozent
Die gleichzeitigen Produktionsreduktionen der großen Player deuten auf ein sich zuspitzendes Angebotsdefizit hin ? was langfristig preistreibend wirken könnte.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Kazatomprom?
Welt-Nuklearsymposium als Katalysator
Parallel dazu findet in London das Welt-Nuklearsymposium statt. Bis zum 5. September diskutieren Nuclearexperten, Politiker und Finanzchefs über die Zukunft der Branche. Der am Freitag erwartete Nuclear Fuel Report könnte zusätzliche Impulse setzen.
Operativ läuft es bei Kazatomprom planmäßig: Die neue Uranaufbereitungsanlage im Joint Venture mit Orano wurde Mitte 2025 erfolgreich in Betrieb genommen und adds jährlich 2.000 Tonnen Urankapazität. Die Versorgung mit Schwefelsäure für 2026 wird als stabil beschrieben.
Aktionäre sollten den Kalender im Blick behalten: Eine außerordentliche Hauptversammlung steht an, bei der es um Änderungen bestehender Langzeitverträge mit CNNC Overseas Limited geht.
Kazatomprom-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Kazatomprom-Analyse vom 3. September liefert die Antwort:
Die neusten Kazatomprom-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Kazatomprom-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 3. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Kazatomprom: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...