Excel, KI-Agenten

Excel revolutioniert: KI-Agenten durchsuchen jetzt das Web

25.11.2025 - 20:49:11

Microsoft hat Excel einen Quantensprung verpasst: Das neue Agent-Mode-Feature kann eigenständig das Internet durchforsten und externe Daten direkt in Tabellen importieren. Kombiniert mit der Integration von Anthropics Claude 4.5 Opus markiert das November-Update einen Paradigmenwechsel – weg von der manuellen Formeleingabe, hin zur intelligenten, agentengesteuerten Datenverwaltung.

Das Wichtigste dabei: Erstmals in der Geschichte der Tabellenkalkulation können Nutzer in natürlicher Sprache Befehle wie „Erstelle eine Tabelle mit BIP-Wachstum und CO₂-Emissionen der G20-Staaten” erteilen. Die KI recherchiert selbstständig, prüft Quellen und formatiert die Ergebnisse – inklusive Quellenangaben für jeden Datenpunkt. Excel wird damit vom Rechenwerkzeug zur autonomen Recherche-Engine.

Die bedeutendste Neuerung, die Microsoft heute in seinem “What’s New in Excel”-Blogpost bekannt gab, betrifft den Agent Mode innerhalb des Frontier-Programms. Bisher erforderte das Einbinden externer Daten entweder manuelle Eingabe, komplexe “Abrufen und Transformieren”-Abfragen oder simples Copy-Paste aus dem Browser.

Mit der neuen Web-Suche gehört das Jonglieren zwischen Browser-Tabs der Vergangenheit an. Der Copilot führt mehrstufige Workflows aus, bezieht Daten aus vertrauenswürdigen öffentlichen Quellen und fügt sie direkt in die Tabelle ein. Dabei entsteht kein Blindflug: Jeder Datenpunkt erhält eine Quellenangabe mit Direktlink, sodass Nutzer die Herkunft jederzeit prüfen können.

Anzeige

Passend zum Thema Excel: Chaos in Tabellen kostet Zeit – vor allem wenn Vorlagen oder Standard-Layouts fehlen. Ein kostenloses Paket liefert sofort einsatzbereite Excel-Vorlagen für Budget, Projektplanung, Fahrtenbuch und mehr – plus einen E-Mail-Kurs mit Praxistipps, wie Sie Vorlagen mit Web-Importen und komplexen Formeln kombinieren. So reduzieren Sie Fehler und gewinnen Stunden zurück. Gratis Excel-Vorlagen & E-Mail-Kurs herunterladen

„Echtzeit-Informationen aus dem Web direkt in Ihre Tabellen zu ziehen – Markttrends, historische Statistiken, wissenschaftliche Daten –, ohne zwischen Fenstern zu wechseln”, beschreibt das Excel-Team von Microsoft die neue Funktion. Für Analysten bedeutet das: Die Grenze zwischen Datensuche und Datenanalyse verschwimmt.

Anthropics Claude 4.5 Opus kommt an Bord

Parallel zur Microsoft-Offensive kündigte Anthropic am gestrigen Montag die Veröffentlichung von Claude 4.5 Opus an – ein Spitzenmodell, das speziell für komplexe Programmier- und Logikaufgaben optimiert wurde. Microsoft hat das Modell umgehend in Excels Agent Mode integriert.

Unternehmenskunden können ab sofort zwischen OpenAI-Modellen und Claude wählen. Der Clou: Claude 4.5 Opus zeigt seine Stärken beim Debuggen verschachtelter Formeln und beim Erstellen komplexer Finanzmodelle. Vor allem aber liefert das System “Chain-of-Thought”-Erklärungen – es zeigt Schritt für Schritt, wie ein Ergebnis zustande kam.

Das adressiert eine zentrale Schwachstelle bisheriger KI-Assistenten: die “Black Box”-Problematik. Statt einfach eine fertige Formel zu präsentieren, erklärt Claude die Logik hinter XLOOKUP-Arrays oder dynamischen LET-Funktionen, bevor sie implementiert werden. Für Finanzanalysten, die Präzision über alles stellen, ein Durchbruch.

Berichte von Streamline Feed vom gestrigen Montag bestätigen: Das “Claude for Excel”-Add-in ist für Max-, Team- und Enterprise-Nutzer bereits verfügbar und positioniert sich als unverzichtbares Werkzeug für die Fehlersuche in hochkomplexen Kalkulationen.

Modernisierte Datenverbindungen für Windows

Während KI die Schlagzeilen dominiert, hat Microsoft auch eine praktische Grundsatzverbesserung geliefert: Der “Daten abrufen”-Dialog für Windows wurde komplett überarbeitet. Das Power Query-Erlebnis, das im vergangenen Jahrzehnt zunehmend unübersichtlich geworden war, erhält eine klarere, intuitivere Benutzeroberfläche.

Ob SQL-Datenbanken, Azure-Cloud-Speicher oder lokale CSV-Dateien – die neue Oberfläche reduziert die „Klick-Müdigkeit” beim Einrichten von Importparametern erheblich. Für Datenadministratoren, die täglich Stunden mit Verbindungen verbringen, eine spürbare Erleichterung.

Parallel dazu führt Microsoft eine neue Sicherheitsfunktion ein: Nutzer auf Windows, im Web und unter iOS können Kommentare zu geschützten Dateien direkt in E-Mail-Benachrichtigungen vorschauen. Klingt banal, löst aber ein massives Workflow-Problem: Stakeholder können Datenbearbeitungen prüfen und genehmigen, ohne für jede Kleinigkeit die gesamte Arbeitsmappe entsperren zu müssen.

Mobile Updates und spezialisierte Copilots

Auch mobile Nutzer profitieren: Excel für iOS erhält “Liquid Glass”-Styling und neue Template-Filter für Insider – ein visuelles Upgrade, das die Desktop-Ästhetik auf das iPad bringt.

Interessant für Rechts- und Technik-Abteilungen: Standards Core LLC hat heute die Standards + Excelerate Copilots im Microsoft Marketplace veröffentlicht. Diese spezialisierten Add-ins prüfen technische und rechtliche Daten innerhalb von Excel – eine zusätzliche Verifikationsschicht für Hochrisikodokumente.

Was bedeutet das langfristig?

Die Kombination aus Web-Suche, Multi-Modell-KI-Unterstützung und UI-Verbesserungen zeigt: Excel wandelt sich vom Kalkulationswerkzeug zur “Entscheidungsmaschine”. Die Wahlmöglichkeit zwischen OpenAI für Standardaufgaben und Claude 4.5 Opus für komplexe Logik unterstreicht Microsofts Bekenntnis zu einer Multi-Modell-Zukunft für Microsoft 365.

Branchenexperten sehen einen fundamentalen Wandel: „Die Einstiegshürde für anspruchsvolle Datenanalyse ist signifikant gesunken”, notiert ein aktueller Bericht von Arion Research. „Nutzer müssen nicht mehr die Syntax einer LAMBDA-Funktion auswendig kennen; sie müssen wissen, wie sie den Agenten anweisen, diese zu erstellen – und dann Tools wie Claude nutzen, um sie zu verifizieren.”

Excel konkurriert damit direkt mit spezialisierten Marktforschungsplattformen, da die Software nun sowohl Datensammlung (via Web-Suche) als auch Analyse (via Copilot/Claude) in einer einzigen Umgebung erledigt.

Offene Fragen zur Governance

Mit dem Rollout über den Current Channel und Insider-Builds diese Woche rückt ein Thema in den Fokus: Daten-Governance. KI-Agenten können jetzt externe Web-Daten abrufen – IT-Abteilungen werden neue Richtlinien zu zulässigen Datenquellen und Zitationspflichten konfigurieren müssen.

Für die nahe Zukunft ist zu erwarten, dass diese Agent-Funktionen auch auf Mac-Systeme kommen, die derzeit noch hinterherhinken. Der Erfolg der Anthropic-Integration lässt zudem vermuten, dass Anfang 2026 weitere spezialisierte KI-Modelle – etwa für wissenschaftliches Rechnen oder Ingenieurwesen – in den Agent Mode integriert werden könnten.

Das November-Update vom heutigen 25. November 2025 steht damit als eines der bedeutendsten “praktischen” Upgrades in Excels 40-jähriger Geschichte da – und automatisiert die zeitraubendsten Aspekte der Datenbearbeitung und Formelerstellung grundlegend.

Anzeige

PS: Sie wollen direkt von den neuen Agent-Funktionen profitieren und Fehlersuche in komplexen Tabellen deutlich beschleunigen? Das Gratis-Paket mit Excel-Vorlagen und einem begleitenden Praxis-Kurs zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Vorlagen mit Web-Importen, XLOOKUP-Setups und LET-Formeln kombinieren – inklusive fertiger Beispieltabellen zum Download. Jetzt Gratis-Excel-Vorlagen & Praxis-Kurs sichern

@ boerse-global.de