Excel, KI-Agenten

Excel erhält autonome KI-Agenten

21.11.2025 - 08:22:12

Microsoft stellt auf der Ignite 2025 KI-Funktionen für Excel vor, die komplexe Analysen automatisieren. Der Agent Mode verwandelt Tabellenkalkulationen in aktive Datenpartner für Unternehmen.

Microsoft revolutioniert das Tabellenkalkulationsprogramm Excel mit KI-Funktionen, die selbstständig komplexe Datenanalysen durchführen. Der auf der Ignite 2025 vorgestellte „Agent Mode” verwandelt das Werkzeug vom passiven Rechner zum aktiven Partner.

Die vom 18. bis 21. November in den USA stattfindende Entwicklerkonferenz markiert einen Wendepunkt: Erstmals seit der Einführung von Pivot-Tabellen verändert sich die grundlegende Arbeitsweise mit Tabellenkalkulationen. Statt einzelne Formeln einzugeben, können Nutzer künftig ganze Analyseprozesse automatisieren lassen.

KI übernimmt die Datenanalyse

Der neue Agent Mode innerhalb von Microsoft 365 Copilot funktioniert wie ein eigenständiger Datenanalyst. Teilnehmer des Frontier-Frühzugangsprogramms können bereits umfassende Aufträge erteilen – etwa „Analysiere regionale Verkaufstrends im dritten Quartal und identifiziere schwache Märkte”. Die KI plant, analysiert und verfeinert ihre Ergebnisse eigenständig.

Anzeige

Passend zum Thema Excel — Verlieren Sie Zeit mit manuellen Formeln, Formatierungen und dem Zusammenbauen von Reports? Das Gratis‑Paket bietet sofort einsetzbare Excel‑Vorlagen für Projekttracking, Budgetplanung, Reporting und fertige Formeln sowie einen kostenlosen E‑Mail‑Kurs mit Praxistipps. Perfekt, um repetitive Aufgaben zu automatisieren und Fehlerquellen zu reduzieren — gerade wenn KI die Analyse liefert, sollten Ihre Tabellen sauber strukturiert sein. Jetzt kostenlose Excel‑Vorlagen herunterladen

Besonders bemerkenswert: Microsoft setzt auf eine Multi-Modell-Strategie. Unternehmen können zwischen KI-Modellen von OpenAI und Anthropic wählen, um die Logik ihrer Analysen an spezifische Anforderungen anzupassen. Diese Flexibilität dürfte besonders für Konzerne mit strengen Compliance-Vorgaben relevant sein.

Excel-Agenten im Copilot-Chat

Parallel zum Agent Mode führt Microsoft dedizierte Excel-Agenten ein, die außerhalb der Anwendung im Copilot-Chat arbeiten. Diese Assistenten erstellen komplette Tabellen auf Zuruf: Ein simpler Befehl wie „Erstelle ein Projekttracking mit Gantt-Diagramm für eine sechsmonatige Marketing-Kampagne” genügt. Der Agent strukturiert die Daten, formatiert die Tabelle und fügt notwendige Formeln automatisch ein – noch bevor der Nutzer Excel überhaupt öffnet.

Die Agenten stellen bei Bedarf Rückfragen, um das Ergebnis zu präzisieren. Was früher Stunden manueller Arbeit kostete, erledigt die KI in Sekunden.

Praktische Verbesserungen für Windows-Nutzer

Formula by Example steht nun Windows-Nutzern zur Verfügung. Das Feature erkennt Muster bei der manuellen Dateneingabe und schlägt automatisch Formeln vor, um die Spalte zu vervollständigen. Anders als Flash Fill liefert die Funktion keine statischen Texte, sondern dynamische Formeln, die sich bei Änderungen der Quelldaten aktualisieren.

Die neue PivotTable-Spill-Funktion für Windows Insider behebt ein langjähriges Ärgernis: Pivot-Tabellen scheiterten bisher, wenn benachbarte Zellen belegt waren. Das System verarbeitet jetzt dynamische Arrays innerhalb von Pivot-Tabellen deutlich eleganter.

Zusätzlich wurde ein Clean Data-Button eingeführt, der typische Inkonsistenzen wie Leerzeichen oder unsichtbare Zeichen automatisch erkennt und korrigiert – genau jene Fehler, die SVERWEIS-Formeln regelmäßig zum Scheitern bringen.

Python kommt ins Web

Die Integration von Python in Excel schreitet voran. Nach der allgemeinen Verfügbarkeit für Enterprise- und Business-Kunden unter Windows kündigte Microsoft die Ausweitung auf die Web-Version an.

Ab Anfang 2025 können Nutzer Python-Bibliotheken wie pandas und Matplotlib direkt im Browser ausführen. Keine lokale Installation mehr nötig, keine komplizierte Umgebungseinrichtung – fortgeschrittene Datenanalyse wird so für Remote-Teams und plattformübergreifende Organisationen deutlich zugänglicher. Jeder mit Internetzugang kann künftig statistische Modellierungen und anspruchsvolle Visualisierungen erstellen, ohne das vertraute Excel-Raster zu verlassen.

Sicherheitswarnung überschattet Fortschritte

Die Produktivitätsankündigungen werden durch eine Sicherheitswarnung getrübt. Am 20. November berichteten Cybersecurity-Analysten über eine mögliche Zero-Day-Schwachstelle, die Microsoft Office einschließlich Excel betrifft.

Ein Angreifer namens „Zeroplayer” soll in Untergrund-Foren einen Exploit anbieten, der die Sandbox-Schutzmaßnahmen von Office umgeht. Obwohl Microsoft beim November-Patchday mehrere Sicherheitslücken geschlossen hat, bleibt diese spezifische Bedrohung brisant. Unternehmen sollten strikte Protokolle für die geschützte Ansicht beibehalten und das Öffnen ungeprüfter Arbeitsmappen vermeiden.

Vom Rechnen zur Zusammenarbeit

Die Entwicklungen auf der Ignite 2025 markieren einen Paradigmenwechsel. Branchenbeobachter sprechen von einer Transformation „vom Rechnen mit Daten zur Zusammenarbeit mit Daten”. Der Engpass bei der Datenanalyse liegt künftig nicht mehr bei technischen Fertigkeiten – wer kann eine verschachtelte XVERWEIS-Formel schreiben? – sondern bei der strategischen Absicht: Welche Fragen sind überhaupt relevant?

Indem die KI das „Wie” übernimmt, können sich Fachkräfte vollständig auf das „Warum” konzentrieren. Praktisch wird jeder Excel-Nutzer zum Junior-Datenanalysten befähigt.

Die auf der Konferenz vorgestellten Frontier-Funktionen sollen Anfang 2026 allgemein verfügbar werden. Kurzfristig dürfte die Python-Einführung im Web eine Welle neuer, Python-basierter Vorlagen in der Geschäftswelt auslösen.

Die Botschaft aus Seattle ist eindeutig: Die Zukunft von Excel liegt nicht in besseren Formeln – sondern darin, einen KI-Partner zu beauftragen, der sie für uns schreibt.

Anzeige

PS: Viele Office‑Profis nutzen fertige Vorlagen, um sich auf Analyse und Strategie zu konzentrieren — statt Zeit mit Tabellenaufbau zu verlieren. Holen Sie sich das kostenlose Vorlagenpaket inklusive E‑Mail‑Kurs und arbeiten Sie sofort strukturierter: Kalender, Spesen, Fahrtenbuch, Projektpläne und Reporting‑Tabellen in mehreren Versionen. Ideal für Teams, die jetzt mit Copilot arbeiten und saubere Inputs brauchen. Gratis Vorlagen & E‑Mail‑Kurs sichern

@ boerse-global.de