ESC 2026: Wien startet Ticketverkauf und Vorentscheid
18.11.2025 - 21:59:12Sechs Monate vor dem Finale gibt der ORF Gas: Am 24. November starten Details zum Kartenverkauf, im Februar wählt Österreich seinen Act in einer Live-Show – und 800 Volunteers werden gesucht. Die Wiener Stadthalle wird unter dem Motto “United by Music” zum Zentrum Europas.
Nach JJs Triumph mit “Wasted Love” im Mai 2025 kehrt der Eurovision Song Contest in die Alpenrepublik zurück. Die Halbfinals steigen am 12. und 14. Mai, das große Finale am 16. Mai 2026. Bis zu 16.000 Zuschauer passen in die Wiener Stadthalle – inklusive Jury- und Familien-Shows sind neun Veranstaltungen geplant.
Der ORF kündigt ein gestaffeltes System an: Registrierung, Freischaltung, Kauf. Die genauen Modalitäten werden am 24. November auf Eurovision.tv veröffentlicht. Die Botschaft ist klar: Nur offizielle Kanäle nutzen, um Betrügern keine Chance zu geben.
Bei geschätzt zehntausenden verfügbaren Tickets dürfte der Ansturm gewaltig werden. Die mehrphasige Struktur soll faire Chancen für Fans aus ganz Europa garantieren.
Sie wollen zwischen Ticket-Registrierung, Live-Shows und Anreise nicht den Überblick verlieren? Gerade bei gestaffelten Verkaufsphasen und mehreren Events ist Zeitplanung entscheidend. Das kostenlose E‑Book „7 Methoden für ein effektives Zeit- und Aufgabenmanagement“ zeigt, wie Sie mit ALPEN, Eisenhower und Pomodoro Ihren Tag in wenigen Minuten planen und Prioritäten setzen — ideal für Besucher, Helfer und Berufstätige mit vollem Kalender. Gratis E‑Book: 7 Zeitmanagement-Methoden herunterladen
“Vienna Calling”: Das Publikum entscheidet
Nach Jahren interner Auswahl kehrt Österreich zum öffentlichen Vorentscheid zurück. Am 20. Februar 2026 läuft “Vienna Calling – Wer singt für Österreich?” zur Primetime auf ORF 1. Moderiert wird die Show von ESC-Veteranen Cesár Sampson und Alice Tumler.
Die Fakten zum Vorentscheid:
* Über 500 Einreichungen eingegangen
* Eine Jury wählt zwölf Acts für die Live-Show aus
* Das Publikum bestimmt den österreichischen ESC-Vertreter
Die Rückkehr zur transparenten Auswahl soll die heimische Begeisterung zusätzlich anfeuern. Wer wird JJ nachfolgen? Die Spannung steigt.
800 Volunteers gesucht: Gesichter des Events
Ab 1. Dezember können sich Freiwillige bewerben. Sie werden an der Stadthalle, im Eurovision Village am Rathausplatz und am Flughafen im Einsatz sein. Der ORF will den ESC als Volksfest inszenieren – mit breiter Beteiligung aus der Bevölkerung.
Grün und barrierefrei: Nachhaltigkeitsoffensive
Der ORF strebt eine doppelte Zertifizierung an: “Green Event” und “Green Producing”. Konkret bedeutet das Energieeffizienz, Müllvermeidung und nachhaltige Materialbeschaffung. Gleichzeitig setzt Wien Maßstäbe bei der Inklusion: Alle Beiträge werden in Musikgebärdensprache übersetzt, dazu kommen Untertitel und Audiodeskriptionen.
Barrierefreiheit wird nicht als Pflichtübung verstanden, sondern als Chance, möglichst viele Menschen am Eurovision-Erlebnis teilhaben zu lassen.
Wien als Luxusbühne: Wirtschaftsboom erwartet
Zehntausende internationale Gäste bedeuten volle Hotels, ausgebuchte Restaurants und glänzende Geschäfte – besonders im Premium-Segment. Die imperiale Architektur, weltberühmte Kaffeehäuser und ein pulsierendes Kulturangebot machen Wien zur idealen Kulisse.
Die Stadtverwaltung plant kostenfreie Events im öffentlichen Raum. Auch wer kein Ticket ergattert, soll mitfeiern können. Wien wird zur Eurovision-Bühne.
Rekord-Teilnehmerzahl möglich?
Der ORF zeigt sich optimistisch: Bulgarien, Rumänien und Moldau erwägen die Rückkehr. Sollten alle zusagen, könnte 2026 einen neuen Teilnehmerrekord aufstellen. Die nächsten Monate werden zeigen, wie viele Länder tatsächlich nach Wien reisen.
Die nächsten Meilensteine:
* 24. November 2025: Details zum Ticketverkauf
* 1. Dezember 2025: Start Volunteer-Bewerbung
* 20. Februar 2026: Österreichischer Vorentscheid “Vienna Calling”
* 12./14. Mai 2026: Halbfinals
* 16. Mai 2026: Finale
Wien, die sich gegen Innsbruck durchsetzte, scheint bereit. Europa darf sich auf ein Fest der Musik freuen – vereint durch Melodien, Vielfalt und eine Prise österreichischen Charme.
PS: Stundenlange Einsätze als Volunteer oder volle Tage als Festivalbesucher können Rücken und Verspannungen bringen. Der kostenlose PDF-Guide mit 17 kurzen 3‑Minuten-Übungen vom Orthopäden zeigt einfache Bewegungen zum Auflockern — ideal für Pausen zwischen Shows oder am Anreisetag. Schnell umsetzbar, ohne Geräte. Jetzt kostenlosen 3‑Minuten-Übungen-Guide anfordern


