Arbeit, Deutschland

Die Zahl der Stammbeschäftigten auf den Werften im Norden ist laut der traditionellen Schiffbauumfrage der IG Metall im zweiten Jahr in Folge gestiegen.

30.08.2024 - 11:00:34

Zahl der Stammbeschäftigten auf den Werften gestiegen

Insgesamt sei sie um 5,3 Prozent auf 15.824 Beschäftigte geklettert, teilte die Gewerkschaft mit. Besonders gewachsen seien die Standorte Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Dennoch schränkt der Fachkräftemangel die Produktion bereits teilweise ein, wie aus der Umfrage unter Betriebsräten hervorgeht.

Die Ausbildungsquote sei in diesem Jahr mit 5,2 Prozent auf einen neuen Tiefpunkt gesunken - obwohl die Zahl der Ausbildungsplätze erstmals seit der Corona-Krise wieder angestiegen sei. Der Großteil der Betriebe habe Problemen, die angebotenen Ausbildungsplätze auch zu besetzen, heißt es in der Befragung.

Der Schiffbau in Deutschland konzentriert sich im Wesentlichen auf drei Werftengruppen: Thyssenkrupp DE0007500001 Marine Systems, Meyer und Lürssen. Dort arbeiten den Angaben zufolge mehr als 70 Prozent aller Werftbeschäftigten. Die IG Metall befragt Betriebsräte der deutschen Werften und der maritimen Zulieferindustrie seit 1991 zu Arbeitsbedingungen, zur Auftragslage und zu den Perspektiven in ihren Betrieben. Die in der 34. Auflage erfassten Betriebe repräsentieren den Angaben zufolge insgesamt 15.824 Beschäftige.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Warum die Wirtschaft im Osten hinter dem Westen zurückbleibt Ostdeutschlands Wirtschaft stagniert: Laut einer IW-Studie bleibt die Region bei Innovation, Digitalisierung und Investitionen deutlich hinter dem Westen zurück. (Wirtschaft, 02.10.2025 - 13:08) weiterlesen...

Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Dringend benötigte Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland sollen leichter eine Arbeit in Deutschland aufnehmen können. (Boerse, 01.10.2025 - 15:56) weiterlesen...

Wie viel mehr verdienen Beschäftigte in Westdeutschland?. Forscher erklären warum. Die Lohnlücke zwischen Ost und West ist in den vergangenen Jahren laut einer Auswertung etwas kleiner geworden. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 09:20) weiterlesen...

Studie zu Kitaqualität: Fachkraftquote variiert nach Wohnort. Die Fachkraftquote sinkt laut Studie in fast allen Bundesländern und variiert auch je nach Wohnort. Es hagelt Kritik. Pädagogisch qualifiziertes Personal gilt als Basis für gute frühkindliche Bildung. (Politik, 30.09.2025 - 05:01) weiterlesen...

Die sozialen Baustellen – Kommt ein Jahr der Reformen?. Die größten Baustellen des Sozialstaats – und was die Koalition vorhat. Das Bürgergeld soll verschärft werden, Arbeit soll sich immer lohnen und dann wäre da noch die ungewisse Zukunft der Rente. (Politik, 29.09.2025 - 05:00) weiterlesen...

Bald Mutterschutz für Selbstständige? Umsetzung noch unklar. Das soll sich in Zukunft ändern. Familienministerin Prien kennt das Problem aus eigener Erfahrung: Selbstständige Frauen müssen für den Mutterschutz bislang selbst vorsorgen. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 00:01) weiterlesen...