ROUNDUP, Bahn

Die Modernisierung vielbefahrener, aber überalterter Bahnstrecken wird noch bis weit in die 2030er Jahre hinein dauern.

09.09.2025 - 12:56:36

Bahn und Bund beschließen Reihenfolge bei Korridor-Sanierung

Die aktuelle Reihenfolge der geplanten 42 Korridore im sogenannten Hochleistungsnetz hat die Bahn nun mit dem Bund abgestimmt, wie der Konzern mitteilte. Demnach wird die letzte Sanierung der Strecke Flensburg-Hamburg erst 2036 durchgeführt.

"Im kommenden Jahr werden planmäßig die Generalsanierungen der Korridore Hagen-Wuppertal-Köln, Nürnberg-Regensburg, Obertraubling-Passau, Troisdorf-Unkel/Unkel-Wiesbaden durchgeführt", teilte die Bahn mit. "Für das Jahr 2027 ist die gebündelte Erneuerung und Modernisierung der Korridore Rosenheim-Salzburg, Lehrte-Berlin, Bremerhaven-Bremen und Fulda-Hanau vorgesehen."

Strecken für rund halbes Jahr voll gesperrt

Ursprünglich wollten Bahn und Bund die Korridore bis zum Jahr 2031 sanieren. Es geht um stark belastete und aufgrund ihres schlechten Zustands besonders störanfällige Knotenpunkte im bundesweiten Fernverkehr. Start der sogenannten Generalsanierungen war im vergangenen Jahr auf der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim. Derzeit laufen die Modernisierungsarbeiten zwischen Hamburg und Berlin sowie zwischen Emmerich und Oberhausen in Nordrhein-Westfalen.

Für die Bauarbeiten werden die Strecken für rund ein halbes Jahr voll gesperrt. Dafür sollen die Abschnitte im Anschluss für mindestens fünf Jahre baufrei bleiben. Ursprünglich waren bis zu neun Sanierungen pro Jahr geplant. Insbesondere bei den Wettbewerbern im Güterverkehr stieß der Plan auf Ablehnung, weil die Güterzüge während der Sperrungen oft deutlich weitere Umwege in Kauf nehmen müssen, als die Personenzüge. Im Juli stimmte die Bahn deshalb ein neues Konzept mit der Branche und nun auch mit dem Bund ab.

Branche sieht noch Nachholbedarf

"Die neue Reihung der Generalsanierung ist ein richtiger Schritt, aber kein Befreiungsschlag", teilte der Vizepräsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Joachim Berends, mit. "Solange Umleiterstrecken unzureichend vorbereitet und Sperrkonzepte nach Schema F durchgezogen werden, wird das Netz systematisch überfordert."

Der Wettbewerberverband Mofair hob positiv hervor, dass die terminliche Klarheit nun Planungssicherheit für die Verkehrsunternehmen auf der Schiene schaffe. Gleichwohl seien wesentliche Fragen im Zusammenhang mit der sogenannten Generalsanierung noch unklar. "Solange diese nicht beantwortet sind, ist eine abschließende Bewertung der vorgestellten Reihung nicht möglich."

Das ist die neue Reihenfolge ab 2028:

2028

Köln-Koblenz/Koblenz-Mainz München-Rosenheim Hagen-Unna-Hamm Lübeck-Hamburg

2029

Hamburg-Hannover Würzburg-Ansbach-Treuchtlingen Forbach-Ludwigshafen Aachen-Köln

2030

Stuttgart-Ulm Stendal-Magdeburg Uelzen-Stendal Frankfurt-Heidelberg

2031

Mannheim-Karlsruhe Lehrte-Groß Gleidingen Bremen-Hamburg Würzburg-Nürnberg

2032

Bebra-Erfurt Bebra-Fulda Münster-Recklinghausen Weddel-Magdeburg

2033

Bremen-Osnabrück Osnabrück-Münster Hamm-Düsseldorf-Köln

2034

Bremen/Rotenburg-Wunstorf Kassel-Friedberg Ulm-Augsburg

2035

Minden-Wunstorf Nordstemmen-Göttingen

2036

Flensburg-Hamburg/maa/DP/jha

@ dpa.de