Deutschland und Frankreich revolutionieren Verwaltung mit KI
19.11.2025 - 12:52:11Deutschland und Frankreich modernisieren ihre Behörden mit einer gemeinsamen KI-Verwaltungsplattform unter europäischer Kontrolle. Die Partnerschaft mit SAP und Mistral AI soll digitale Souveränität sichern.
Deutschland und Frankreich starten eine der ambitioniertesten digitalen Verwaltungsreformen Europas. In einer strategischen Partnerschaft mit SAP und Mistral AI wollen beide Länder ihre Behörden grundlegend modernisieren – und dabei die digitale Souveränität sichern.
Die am 18. November 2025 angekündigte Initiative markiert einen Wendepunkt: Erstmals setzen zwei europäische Großnationen gemeinsam auf eine KI-gestützte Verwaltungsinfrastruktur, die vollständig unter europäischer Kontrolle bleibt. Das Projekt soll nicht nur Deutschlands notorisch komplexe Bürokratie vereinfachen, sondern auch ein Modell für ganz Europa schaffen.
Europäische Technologie für europäische Werte
“Digitale Souveränität braucht eine moderne Verwaltung, die bürgerzentriert, schnell und effizient arbeitet”, erklärt Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatmodernisierung. “Wir wollen auf europäische Lösungen setzen – und diese Partnerschaft zeigt, dass wir in Europa die nötigen Kompetenzen dafür haben.”
Behörden, die KI-Lösungen einführen, stehen längst nicht nur vor technischen Fragen – die EU-KI-Verordnung verlangt Risikoklassifizierung, Kennzeichnung und umfangreiche Dokumentation. Seit 1. August 2024 gelten neue Pflichten, die Projektpläne und Verträge beeinflussen können. Unser kostenloser Umsetzungsleitfaden erklärt praxisnah, welche Anforderungen jetzt relevant sind, welche Fristen Sie beachten müssen und wie Sie KI-Projekte prüfungssicher dokumentieren. Jetzt kostenlosen KI-Umsetzungsleitfaden herunterladen
Die Zusammenarbeit vereint die Stärken des Walldorfer Software-Riesen SAP mit der KI-Expertise des französischen Hoffnungsträgers Mistral AI. Was entsteht, soll deutlich mehr sein als digitalisierte Papierformulare: eine völlig neue Generation von Verwaltungstools, die Künstliche Intelligenz von Grund auf integrieren.
SAP-Chef Christian Klein betont die strategische Dimension: “Europas Wettbewerbsfähigkeit hängt von seiner Innovationskraft ab. Gemeinsam bauen wir das digitale Fundament nach europäischen Regeln.”
Vier Säulen für die digitale Verwaltung
Souveränes ERP-System: Herzstück ist eine maßgeschneiderte Unternehmenssoftware mit tief integrierter KI. Sie erfüllt die speziellen Sicherheitsanforderungen beider Staaten und bleibt vollständig unter europäischer Kontrolle.
KI-gestützte Anwendungen: Intelligente Programme sollen komplexe Behördenvorgänge für Bürger und Mitarbeiter radikal vereinfachen. Automatische Benachrichtigungen über Ansprüche, vereinfachte Steuererklärungen und eine zentrale Anlaufstelle für alle Behördenkontakte könnten Realität werden.
Souveräne Multi-Cloud-Infrastruktur: Eine sichere, resiliente Cloud-Plattform garantiert Datensouveränität und reduziert die Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern.
Co-Innovation Lab: Ein gemeinsames Labor bringt Verwaltungsexperten und Technologie-Ingenieure zusammen, um kontinuierlich neue Tools zu entwickeln und zu testen.
Ein eigens geschaffenes European Digital Infrastructure Consortium Board steuert die strategische Ausrichtung der Initiative.
Aufholjagd aus der digitalen Kreidezeit
Die Dringlichkeit des Projekts wird erst im Kontext von Deutschlands digitalem Rückstand deutlich. Trotz des Online-Zugangsgesetzes von 2017 dümpelt die Bundesrepublik im EU-Vergleich beharrlich im unteren Drittel. Nur 4,9 Millionen aktive BundID-Konten im August 2025 – bei 84 Millionen Einwohnern – sprechen Bände.
Der föderale Flickenteppich mit unterschiedlichen IT-Systemen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene hat echte Fortschritte blockiert. Während andere europäische Länder längst nahtlose digitale Dienste anbieten, kämpfen deutsche Bürger noch mit Papierformularen und Behördengängen.
Das neue Bundesministerium für Digitales und Staatmodernisierung wurde im Mai 2025 genau deshalb gegründet: Die zuvor auf sechs Ressorts verteilten Zuständigkeiten hatten Innovation nahezu unmöglich gemacht.
Blueprint für ein digitales Europa?
Diese französisch-deutsche Initiative könnte zum Vorbild werden. Gelingt es, eine funktionierende, souveräne KI-Verwaltung aufzubauen, haben andere EU-Staaten einen konkreten Weg vor Augen.
Anne Le Hénanff, französische Staatssekretärin für KI und Digitales, formuliert die Vision klar: “Wir öffnen ein neues Kapitel, in dem Europa führt, eigene vertrauenswürdige Lösungen baut und unsere Werte ins Zentrum des digitalen Staates stellt.”
Ob die ehrgeizige Vision Realität wird, entscheiden die kommenden Monate. Millionen Bürger warten darauf.
PS: Viele Verwaltungsteams unterschätzen, wie schnell Übergangsfristen der EU-KI-Verordnung greifen und welche Nachweise Prüfende erwarten. Der kostenlose KI-Check im Leitfaden hilft Ihnen, Ihr System richtig zu klassifizieren, notwendige Dokumente zu identifizieren und Compliance-Lücken zu schließen — ideal für IT-Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte und Projektleitungen. Sichern Sie sich die Checkliste für die praktische Umsetzung. Jetzt kostenlosen KI-Check herunterladen


