OTS, KfW

Deutscher Venture Capital-Markt im dritten Quartal weiter aufKurssucheFrankfurt am Main -- Zahl und Volumen der Deals schwächelt nach Anstiegen des Dealvolumens in den beiden ersten Quartalen des Jahres- Anschlussfinanzierung im Scale-up-Bereich bleibt herausfordernd- Investitionsniveau 2023 im historischen Vergleich jedoch nach wie vor solideDer deutsche Venture Capital-Markt zeigt im Jahr 2023 keine klare Richtung.Nachdem die Zahl und das Gesamtvolumen der Finanzierungsrunden im 2.

14.12.2023 - 10:03:05

KfW / Deutscher Venture Capital-Markt im dritten Quartal weiter auf ...

Deutscher Venture Capital-Markt im dritten Quartal weiter aufKurssucheFrankfurt am Main (ots) -

- Zahl und Volumen der Deals schwächelt nach Anstiegen des Dealvolumens in den beiden ersten Quartalen des Jahres- Anschlussfinanzierung im Scale-up-Bereich bleibt herausfordernd- Investitionsniveau 2023 im historischen Vergleich jedoch nach wie vor solide

Der deutsche Venture Capital-Markt zeigt im Jahr 2023 keine klare Richtung.Nachdem die Zahl und das Gesamtvolumen der Finanzierungsrunden im 2. Quartalgestiegen waren, ist im 3. Quartal sowohl das Dealvolumen zurückgegangen (-28 %QoQ) als auch die Anzahl der realisierten Deals (-22 % QoQ). Der Rückgang imDealvolumen folgt auf einen zweimaligen Anstieg in den ersten beiden Quartalendes Jahres. Damit werden die Hoffnungen getrübt, dass der VC-Markt im Jahr 2023nach der Abkühlung des Marktes seit Anfang 2022 wieder auf einem Aufwärtspfadeinschwenkt.

Insgesamt zeigt sich der deutsche VC-Markt im Jahr 2023 aber robust. Sollte sichdie bisherige durchschnittliche Investitionstätigkeit bis zum Jahresendefortsetzen, würde das Jahr mit einem Dealvolumen von knapp über 8 Mrd. EURabschließen und damit auf einem teilweise deutlich höheren Niveau als vor derPandemie. Angesichts des herausfordernderen Zinsumfelds und einer ausgedehntenkonjunkturellen Durststrecke, wäre dies als Indiz für eine zunehmende Reife undeinen langfristigen Wachstumstrend.

"Das dritte Quartal macht deutlich, dass der deutsche VC-Markt auf Kurssuchebleibt in der Anpassung an die neuen Rahmenbedingungen. Denn nach einemzwischenzeitlichen Anstieg in den beiden Vorquartalen gab das Dealvolumen nunwieder etwas nach.", sagt Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW."Ermutigend ist aber der langfristige Blick auf das Investitionsvolumen inStart-ups insgesamt. Denn basierend auf den bisher schon realisierten Volumina,könnten wir bis Ende dieses Jahres bei einer Investitionssumme in deutscheStart-ups von knapp über 8 Mrd. EUR landen. Das wäre ein deutlich höheres Niveauals noch einige Jahre vor der Pandemie. Für die kurzfristige Entwicklung bisJahresende sind allerdings auch Abwärtsrisiken, insbesondere im Zuge desNahostkonflikts relevant."

Die Investitionstätigkeit im 3. Quartal zeigt, dass Anschlussfinanzierungen imWachstumsbereich sehr herausfordernd bleiben. Während auf diese in den erstendrei Quartalen im Durchschnitt deutlich mehr als die Hälfte des Gesamtvolumensentfiel, lag ihr Anteil im3. Quartal nur noch bei 28 %. Die schwächereInvestitionstätigkeit im Scale-up-Bereich im 3. Quartal schlägt sich auch in derZahl der Megadeals mit Volumen von 100 Mio. EUR und mehr nieder, die sich imVergleich zu den beiden Vorquartalen auf nur drei halbiert hat.

Auch in der sehr frühen Phase zeigten sich Investoren bei ihrerInvestitionstätigkeit im 3. Quartal zurückhaltend. Die investierten Mittel inder Seed-Phase sanken um mehr als ein Viertel auf 184 Mio. EUR. Bezogen auf dengesamten Markt entspricht dies, ähnlich wie in den beiden Vorquartalen, einenAnteil von rund 10 %. Mehr Mittel als im Quartal davor wurden dagegen in derStart-up Phase investiert (Series A und B). Hier flossen knapp 1,1 Mrd. EUR indeutsche Start-ups.

Laut CB-Insights bleibt der Bestand deutscher Einhörner, also Start-ups miteiner Marktbewertung von 1 Milliarde EUR und mehr, unverändert. Aufgrund dergesunkenen Bewertungen vor allem im Scale-up-Bereich und des herausforderndengesamtwirtschaftlichen Umfelds sind weitere Zugänge kurzfristig wenigwahrscheinlich.

Die Exittätigkeit VC-finanzierter Start-ups in Deutschland wird weiterhingeprägt von Übernahmen. Hier profitieren Käufer in der aktuellen Marktphase vonden nach unten korrigierten Bewertungen. Neben insgesamt 22 Übernahmen wurden imabgelaufenen Quartal zwei Buyout-Deals mit deutschen Start-ups gezählt. Einerfolgreich vollzogener Börsengang im 3. Quartal könnte ein Vorbote sein, dasssich das bereits seit einigen Quartalen geschlossene Fenster für IPOs gegenJahresende weiter öffnet.

Weiterführende Informationen finden Sie hier:

Venture Capital-Markt in Deutschland (https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/Service/Download-Center/Konzernthemen/Research/Indikatoren/Venture-Capital-Markt-in-Deutschland/)

Pressekontakt:

KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 FrankfurtKommunikation (KK), Wolfram Schweickhardt,Tel. +49 (0)69 7431 1778, Fax: +49 (0)69 7431 3266,E-Mail: mailto:Wolfram.Schweickhardt@kfw.de, Internet: http://www.kfw.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/41193/5672046OTS: KfW

@ dpa.de

Weitere Meldungen

KfW / KfW im ersten Quartal 2025: Guter Start ins neue Jahr trotz ... KfW im ersten Quartal 2025: Guter Start ins neue Jahr trotzgeopolitischer HerausforderungenFrankfurt am Main -- Neuzusagevolumen auf 17,7 Milliarden Euro gestiegen- Positives Konzernergebnis von 117 Millionen Euro trotz konservativer Risikovorsorge - Ökonomisches Ergebnis bei 386 Millionen Euro- Mittelstand investiert wieder, vor allem in Klima-, Umweltschutz und Innovation - Weiterhin hohe Nachfrage privater Kunden bei energieeffizienter Gebäudeförderung- Nach Umsetzung CRR III leicht geringere, aber weiter sehr robuste Risikotragfähigkeit mit einer Kernkapitalquote von 28,6 Prozent- KfW-Vorstandsvorsitzender Wintels: "Die KfW zeigt ihre stabile Ertragskraft in einem besonders herausfordernden Umfeld und bringt Wettbewerbsfähigkeit sowie nachhaltigen Wandel voran"Die KfW Bankengruppe ist trotz geopolitischer Herausforderungen gut in das neueJahr gestartet. (Boerse, 08.05.2025 - 10:03) weiterlesen...

KfW / Internationale Finanzierungen der KfW: Verstärkter Fokus auf ... Internationale Finanzierungen der KfW: Verstärkter Fokus aufgeostrategische und wirtschaftliche Ziele Deutschlands und EuropasFrankfurt am Main -- Globales Neugeschäft 2024 mit 34,2 Milliarden Euro auf stabil hohem Niveau- Schutz von Klima und Biodiversität bleiben ein zentraler Schwerpunkt- Starker Beitrag der KfW zu Global-Gateway-Projekten unterstützt gemeinsamen Auftritt der EU- Vorständin Christiane Laibach: "Wir bleiben ein verlässlicher Partner in einer unsicheren Welt"Die KfW hat angekündigt, ihr Geschäft mit internationalen Finanzierungen nochstärker auf geostrategische und wirtschaftliche Ziele Deutschlands und Europaszu fokussieren. (Boerse, 07.05.2025 - 10:35) weiterlesen...