Produktion/Absatz, Spanien

Der Hamburger Flughafen ist am Freitag als erster Airport in Deutschland einem internationalen Airbus NL0000235190-Netzwerk für den Aufbau einer Infrastruktur für die wasserstoffgetriebene Luftfahrt beigetreten.

01.12.2023 - 14:30:49

Flughafen Hamburg tritt Wasserstoff-Netzwerk von Airbus bei

Zu weiteren Partnern, die Airbus zu der Kooperation eingeladen hat, zählen Flughäfen in Frankreich, Singapur, Japan und Neuseeland.

"Wir freuen uns, dass sich der Hamburger Flughafen bei den entscheidenden Vorbereitungen für eine Energiewende in der Luftfahrt auf Augenhöhe mit internationalen Drehkreuzen wie Paris Charles de Gaulle oder Changi Airport Singapur befindet", sagte der Chef des fünftgrößten deutschen Flughafens, Michael Eggenschwiler, bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. Der weltgrößte Flugzeughersteller arbeitet in dem "Hydrogen Hub at Airports" genannten Netzwerk mit Flughäfen, Airlines und Unternehmen aus dem Energiesektor zusammen. Hamburg ist für die Entwickler bei Airbus ein günstiger Standort, weil in der Hansestadt das nach Toulouse in Frankreich zweitgrößte Airbuswerk liegt.

Airbus arbeitet derzeit unter dem Projektnamen ZEROe an einem Passagierflugzeug mit Wasserstoff-Antrieb, das bis 2035 für den Einsatz bei Fluggesellschaften bereit sein soll. "Grün" erzeugter Wasserstoff als Ersatz für fossile Brennstoffe gilt als einer der Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel.

Der Einsatz von Wasserstoff als Treibstoff in der Luftfahrt setzt eine komplett neue Infrastruktur an möglichst vielen Airports voraus. "Nur wenn am Ende ein ausreichend großes Netz an Wasserstoff-Flughäfen vorhanden ist, werden die Airlines entsprechende Flugzeuge bestellen und Verbindungen planen", sagte Eggenschwiler. "Als erster deutscher Flughafen in dem internationalen Netz investiert der Hamburger Flughafen damit auch in seine zukünftige Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt."

Der Hamburger Flughafen bereitet sich schon heute darauf vor. "Der Flughafen Hamburg hat schon sehr viel Erfahrung mit dem Thema Wasserstoff-Infrastruktur und ist Vorreiter bei diesem Thema", sagte Nicole Dreyer-Langlet, die in der Geschäftsführung von Airbus in Deutschland für das Thema Forschung und Technologie verantwortlich ist. "Die Abfertigung von Flugzeugen mit Wasserstoff-Antrieb soll genauso alltäglich werden wie heute das Tanken mit Kerosin. Wir leisten dazu unseren Beitrag als Flugzeughersteller, sind aber dazu auf das perfekte Zusammenspiel mit den Spezialisten an den Airports angewiesen."

@ dpa.de

Weitere Meldungen

EssilorLuxottica erhöht Umsatz kräftig - Smartbrille läuft - Kurssprung Der Brillenkonzern EssilorLuxottica hat im vergangenen Jahr den Umsatz kräftig gesteigert und unerwartet profitabel gewirtschaftet. (Boerse, 13.02.2025 - 12:17) weiterlesen...

Luftverkehrswirtschaft: Staat macht Tickets noch teurer Die deutsche Luftverkehrswirtschaft hat vor weiteren staatlichen Lasten gewarnt, mit denen Flugtickets in Deutschland noch teurer werden. (Boerse, 13.02.2025 - 12:10) weiterlesen...

Zahlungsdienstleister Adyen peilt etwas höheres Wachstum an Der niederländische Zahlungsdienstleister Adyen NL0012969182 rechnet nach einem Rekordergebnis im vergangenen Jahr mit einem anhaltend hohen Wachstum. (Boerse, 13.02.2025 - 08:35) weiterlesen...

Industrie fordert mehr Geld für europäische Weltraumrüstung Angesichts zunehmender internationaler Spannungen fordert die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie von der Bundesregierung mehr Geld für die militärische Raumfahrt. (Politik, 13.02.2025 - 05:29) weiterlesen...

Ukraine-Krieg steigert CO2-Ausstoß im Flugverkehr Zahlreiche Flugrouten zwischen Europa und Asien führten einst über Russland und die Ukraine, doch seit der russischen Invasion in das Nachbarland nutzen die Fluggesellschaften andere Wege. (Wirtschaft, 12.02.2025 - 11:09) weiterlesen...

Thyssenkrupp-Stahlchef: Zölle setzen EU-Markt unter Druck Thyssenkrupp DE0007500001-Stahlchef Dennis Grimm sieht die europäischen Märkte nach der Ankündigung von US-Sonderzöllen auf Aluminium und Stahl unter Druck. (Politik, 12.02.2025 - 08:19) weiterlesen...