Cisco, KI-Agenten

Cisco: Neue KI-Agenten revolutionieren digitale Zusammenarbeit

08.10.2025 - 07:51:02

KI-Agenten übernehmen das Steuer

Die Arbeitswelt erlebt 2025 einen fundamentalen Wandel. Künstliche Intelligenz entwickelt sich vom simplen Assistenten zum proaktiven digitalen Kollegen, der komplexe Aufgaben eigenständig erledigt. Diese Woche präsentierten Technologie-Konzerne und Start-ups eine neue Generation von Produktivitäts-Tools: KI-Agenten, die ganze Arbeitsabläufe automatisieren und Bedürfnisse der Nutzer vorausahnen.

Aktuelle Zahlen belegen den rasanten Wandel: 78 Prozent der Unternehmen setzen mittlerweile auf KI-Technologien – ein deutlicher Sprung gegenüber 55 Prozent im Vorjahr. Von E-Mail-Programmen, die im persönlichen Stil antworten, bis zu Kollaborations-Plattformen mit integrierten KI-Agenten verändert sich die Art des Arbeitens grundlegend.
Anzeige: Apropos E-Mail-Programme mit KI: Wenn Outlook bei der Einrichtung hakt oder Funktionen fehlen, verschenken Sie täglich Zeit. Richten Sie Outlook in Rekordzeit korrekt ein – mit Kontoeinstellungen für die wichtigsten Provider und 7 Zeitspar-Tipps für Mails, Kalender und Termine. Der Download ist kostenlos. Outlook-Installationsanleitung + Spezialkurs gratis sichern

Der wichtigste Durchbruch 2025: die Einführung eigenständig agierender KI-Systeme. Anders als bisherige Assistenten benötigen diese neuen Agenten keine direkten Befehle mehr. Sie bewältigen mehrstufige Aufgaben völlig selbstständig.

Cisco stellte auf der WebexOne 2025 neue KI-Funktionen für seine Webex-Suite vor. Die Plattform verbindet sich mit Microsoft 365 Copilot und Salesforce, um komplexe Arbeitsabläufe zu automatisieren. Microsoft konterte mit dem Copilot Studio 2025 Wave 2 – einer Plattform, die Unternehmen den Bau maßgeschneiderter KI-Agenten ermöglicht.

Diese Entwicklung markiert den Übergang von „Sag mir“ zu „Mach für mich“. KI wird vom passiven Helfer zum aktiven Projektpartner.

Kollaborations-Tools werden intelligent

KI ist längst kein nachträglich aufgesetztes Feature mehr, sondern Kernbestandteil moderner Arbeitsplatz-Software. Zoom erweiterte seinen KI Companion um einen Agenten, der Notizen erstellt, Zusammenfassungen generiert und Informationen aus verschiedenen Anwendungen abruft.

Cisco bringt mit RoomOS 26 ein neues Betriebssystem für Konferenzräume heraus. Die von NVIDIA angetriebene Software verbessert Besprechungen durch direkt integrierte KI-Funktionen. Microsoft Teams fungiert als zentrale Schaltstelle, wo Menschen, Gespräche und KI-Tools für optimiertes Projektmanagement zusammenfließen.

Spezialisierte Apps für jede Aufgabe

Abseits der großen Plattformen erobern spezialisierte KI-Anwendungen Nischenbereiche. Jace AI lernt den Schreibstil seiner Nutzer und verfasst proaktiv E-Mail-Antworten. Der Dia-Browser integriert einen smarten Assistenten direkt in die Adressleiste und liefert kontextuelle Zusammenfassungen.

Perplexity AIs Deep Research-Modus durchforstet hunderte Quellen und erstellt in Minuten umfassende Berichte – Arbeit, die normalerweise Stunden dauert. Diese hochspezialisierten Anwendungen zeigen: KI kann selbst zeitaufwendigste Aufgaben automatisieren.

Von der App zur Integration

Der Trend 2025 führt weg von eigenständigen KI-Programmen hin zu tief integrierten, allgegenwärtigen Systemen. Unternehmen backen Künstliche Intelligenz direkt in Betriebssysteme und täglich genutzte Plattformen ein.

Microsofts jüngste Windows-Updates bringen KI auf Betriebssystem-Ebene – mit Funktionen wie Bildschirm-Erkennung und systemweiten Shortcuts. Diese Entwicklung deutet auf eine Zukunft hin, in der Nutzer keine separate App mehr öffnen müssen. Intelligenz wird zum inhärenten Teil der digitalen Umgebung.
Anzeige: Während Microsoft KI tief in Windows integriert, stolpern viele beim Wechsel: Daten, Programme, Einstellungen – was bleibt, was geht? Der kostenlose Report zeigt, wie der Umstieg auf Windows 11 ohne Stress und ohne Datenverlust gelingt – inklusive Schritt‑für‑Schritt‑Plan und den wichtigsten Neuheiten. Ideal für Windows‑10‑Nutzer und Einsteiger. Windows‑11‑Komplettpaket jetzt kostenlos anfordern

Experten betonen: KI ersetzt keine Arbeitsplätze, sondern erweitert sie. Mitarbeiter werden von Routineaufgaben befreit und können sich auf kreative und strategische Arbeit konzentrieren.

Ausblick: Vorhersehbare und proaktive Assistenten

Die nächste Generation von KI-Modellen steht bereits in den Startlöchern. OpenAIs GPT-6 und Elon Musks Grok 5, dessen Training Ende 2025 beginnen soll, versprechen noch mehr Autonomie und Personalisierung.

Zukünftige persönliche Assistenten sollen nicht nur Befehle verstehen, sondern auch emotionale Kontexte erfassen. Die Technologie bewegt sich kontinuierlich von simpler Aufgaben-Automatisierung hin zu einer ganzheitlichen, proaktiven Partnerschaft zwischen Mensch und KI.

@ boerse-global.de