Chinas Wirtschaft wächst langsamer - Partei berät über KursPEKING - Das Wirtschaftswachstum in China hat sich im dritten Quartal mit einem Plus von 4,8 Prozent weiter verlangsamt.
20.10.2025 - 17:10:03dpa-AFX Überblick: KONJUNKTUR vom 20.10.2025 - 17.05 Uhr
ROUNDUP 2: Chinas Wirtschaft wächst langsamer - Partei berät über Kurs
PEKING - Das Wirtschaftswachstum in China hat sich im dritten Quartal mit einem Plus von 4,8 Prozent weiter verlangsamt. Das geht aus Daten des Statistikamts der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft hervor. In den ersten beiden Quartalen war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Chinas noch um 5,4 Prozent beziehungsweise 5,2 Prozent gewachsen. Von Bloomberg befragte Experten hatten allerdings mit einem Rückgang des Wirtschaftswachstums auf 4,7 Prozent gerechnet.
Bericht: Wieder Tote durch israelischen Beschuss in Gaza
GAZA/ TEL AVIV - Im Gazastreifen hat es trotz der geltenden Waffenruhe israelischen und palästinensischen Angaben zufolge wieder Zwischenfälle gegeben. Die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa meldete unter Berufung auf eine Klinik zwei Tote durch israelischen Beschuss im Viertel Tuffah im Osten der Stadt Gaza.
Trump nach Massenprotesten: 'Ich bin kein König'
WASHINGTON - US-Präsident Donald Trump hat die jüngsten Massenproteste gegen ihn und seine Regierungspolitik als "Witz" abgetan. Die Demonstranten stünden nicht für die Haltung der Menschen im Land, sagte er Journalisten auf einem Flug mit seiner Regierungsmaschine Air Force One. All die neuen Transparente bei den Protesten seien wohl von "radikal linken Wahnsinnigen" bezahlt worden. "Ich arbeite mir den Arsch ab, um unser Land großartig zu machen. Das ist alles. Ich bin überhaupt kein König", sagte Trump.
Trump für Einfrieren des Frontverlaufs in der Ukraine
WASHINGTON - Für ein Ende der Kämpfe in der Ukraine sollte der Frontverlauf nach Ansicht von US-Präsident Donald Trump eingefroren werden - inklusive einer daraus folgenden Teilung der östlichen Donbass-Region. Russland und die Ukraine sollten jeweils dort bleiben, wo sich ihre Truppen aktuell befänden, alles Weitere sei "sehr schwer auszuhandeln", sagte Trump vor Journalisten auf einem Flug mit seiner Regierungsmaschine Air Force One. Der Donbass solle entlang des Frontverlaufs aufgeteilt werden, argumentierte er. Russland kontrolliert aktuell den Großteil der ostukrainischen Region.
EU-Länder stimmen für Importstopp von russischem Gas
LUXEMBURG - Die EU-Länder haben sich mehrheitlich für einen vollständigen Stopp russischer Gaseinfuhren ausgesprochen. Spätestens ab 2028 soll nach dem Willen der Länder kein Gas aus Russland mehr importiert werden. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) und ihre Amtskollegen stimmten bei einem Treffen in Luxemburg für eine entsprechende Verordnung.
ROUNDUP 2/Bis zu 1.400 Schiffe: Russlands Schattenflotte beunruhigt EU
LUXEMBURG - Die sogenannte russische Schattenflotte zur Umgehung von internationalen Ölsanktionen wegen des Ukraine-Kriegs bereitet der EU zunehmend Sorgen. Nach einer internen Analyse wird die Größe der Flotte mittlerweile auf 600 bis 1.400 Tanker geschätzt.
Japan vor Wahl von Takaichi zur ersten Regierungschefin
TOKIO - Japans konservative Regierungspartei LDP ist ein Bündnis mit der konservativ-neoliberalen Oppositionspartei Ishin eingegangen. Damit gilt die Wahl der stramm nationalkonservativen LDP-Vorsitzenden Sanae Takaichi an diesem Dienstag im Parlament zur ersten Regierungschefin des Landes als sicher. Zwar verfehlt die LDP auch mit der Ishin (Japan Innovation Party) knapp die Mehrheit im Parlament, doch ist unwahrscheinlich, dass sich andere Oppositionsparteien hinter einem gemeinsamen Kandidaten vereinen werden.
ROUNDUP: Erzeugerpreise sinken etwas langsamer
WIESBADEN - Der Rückgang der Preise auf Herstellerebene in Deutschland hat sich etwas verlangsamt. Die Erzeugerpreise fielen im September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,7 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilt. Die Erzeugerpreise sind im September das siebte Mal in Folge gesunken. Im August betrug der Rückgang 2,2 Prozent.
Unzufriedenheit im Mittelstand: Bundesregierung muss liefern
BERLIN - Der Mittelstand ist angesichts vieler Probleme unzufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung und fordert sie zum Handeln auf. Handwerkspräsident Jörg Dittrich sagte vor einem "Mittelstandsdialog" in Berlin mit Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), der Mittelstand brauche eine Politik, die anpacke und nicht weiter vertage. Der Mittelstand als Fundament der Wirtschaft bröckele - "wenn politisches Handeln und Ankündigungen nicht in spürbare Verbesserungen im betrieblichen Alltag münden", sagte Dittrich: "Die Demokratie muss liefern."
ROUNDUP 2: Merz sagt AfD den Kampf an - und bleibt bei Stadtbild-Satz
BERLIN - Die CDU geht mit einer deutlichen Kampfansage an die AfD in die fünf Landtagswahlen im nächsten Jahr. "Wir werden uns von diesen Leuten nicht zerstören lassen. Den Beweis werden wir in den nächsten Monaten erbringen", sagte der Parteivorsitzende und Bundeskanzler Friedrich Merz nach einer zweitägigen Strategietagung des CDU-Präsidiums in Berlin. Er kündigte erneut einen klaren Abgrenzungskurs gegenüber der AfD an, distanzierte sich aber vom Begriff der Brandmauer.
Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Konjunktur-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/la