CATL, Aktie

CATL Aktie: Revolution oder Risiko?

14.09.2025 - 02:25:38

CATL profitiert von sinkenden Lithium-Kosten durch frühere Mine-Inbetriebnahme und treibt mit der Natrium-Ionen-Technologie Naxtra sowie der Shenxing Pro für Europa die Expansion voran.

Der chinesische Batterie-Riese CATL sorgt derzeit für Aufsehen – und das gleich an mehreren Fronten. Während das Unternehmen mit seiner bahnbrechenden Natrium-Ionen-Batterie „Naxtra“ eine potenzielle Revolution in der E-Auto-Branche einläutet, wirbelt gleichzeitig eine überraschende Wende am Lithium-Markt die Kostenstruktur durcheinander. Kann CATL von diesem perfekten Sturm profitieren oder wird die Volatilität zum Verhängnis?

Naxtra: Der Lithium-Killer?

Mit der offiziellen Präsentation der Natrium-Ionen-Batterie Naxtra positioniert sich CATL als Vorreiter jenseits der etablierten Lithium-Technologie. Diese strategische Neuausrichtung kommt zu einem brisanten Zeitpunkt: Während die gesamte Branche unter Lieferengpässen und schwankenden Lithium-Preisen leidet, bietet CATL eine Alternative, die diese Abhängigkeiten durchbrechen könnte.

Die Timing könnte kaum besser sein. Natrium ist deutlich häufiger verfügbar als Lithium und verspricht stabilere Preise – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem Markt, der zunehmend kostensensibel wird.

Lithium-Schock: Markt völlig überrascht

Doch ausgerechnet jetzt überschlagen sich die Ereignisse am Lithium-Markt. CATLs Jianxiawo-Lithium-Mine nimmt bereits nach nur 30 Tagen die Produktion wieder auf – drei Monate früher als erwartet. Diese Nachricht vom 10. September traf den Markt völlig unvorbereitet.

Die Folgen sind dramatisch: Reine Lithium-Produzenten stürzten bereits ab, die Rohstoffpreise geraten unter Druck. Für CATL bedeutet das sinkende Produktionskosten und eine Stärkung der vertikalen Integration – während Konkurrenten noch immer mit teuren Einkaufspreisen kämpfen.

Europa-Offensive mit Shenxing Pro

Parallel dazu forciert CATL den Angriff auf den europäischen Markt. Auf der IAA Mobility 2025 in München stellte das Unternehmen die Shenxing Pro vor – eine speziell für europäische Bedürfnisse entwickelte Lithium-Eisenphosphat-Batterie.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei CATL?

Die Zahlen sind beeindruckend:

  • Schnellladung extrem: 478 Kilometer Reichweite in nur 10 Minuten
  • Langlebigkeit: Ausgelegt für bis zu 1 Million Kilometer
  • Sicherheit: Kein Brand oder Rauch selbst nach thermischem Durchgehen

Mit einer 7,3-Milliarden-Euro-Investition in ein ungarisches Werk und Kooperationen mit 90 Prozent aller europäischen Autohersteller untermauert CATL seine Ambitionen. Die Produktion soll Anfang 2026 starten und Giganten wie BMW und Volkswagen beliefern.

Rekordgewinne als Rückenwind

Diese aggressive Expansion wird von soliden Finanzen getragen. Im zweiten Quartal 2025 erzielte CATL den höchsten Quartalsgewinn der Unternehmensgeschichte und übertraf die Markterwartungen deutlich. Der Nettogewinn stieg im Halbjahr um 33,33 Prozent – Resultat verbesserter Margen und strenger Kostenkontrolle.

Die Aktie steht damit an einem Scheideweg: Revolutioniert CATL mit Natrium-Ionen-Technologie und Europa-Expansion die Branche oder wird die extreme Volatilität am Rohstoffmarkt zum Stolperstein?

Anzeige

CATL-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue CATL-Analyse vom 14. September liefert die Antwort:

Die neusten CATL-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für CATL-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 14. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

CATL: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de