Burnout-Epidemie, Europäer

Burnout-Epidemie: Zwei Drittel der Europäer betroffen

14.11.2025 - 13:42:12

Europas Arbeitswelt steht vor einer mentalen Gesundheitskrise. Der STADA Health Report 2025 schockiert: Zwei Drittel aller Europäer haben bereits Burnout-Symptome erlebt. In Österreich fühlen sich 70 Prozent der Menschen oft oder sehr oft gestresst – 16 Prozentpunkte mehr als noch vor einem Jahr.

Die Zahlen aus der “Stress Studie 2025” des Gesundheitsanbieters Mavie sprechen eine deutliche Sprache: 54 Prozent nennen die Arbeit als größten Stressfaktor. Was früher als individuelles Versagen galt, entpuppt sich als strukturelles Problem der modernen Arbeitswelt.

Mit 57 Prozent Burnout-Betroffenen liegt Österreich zwar im weniger belasteten Drittel Europas. Doch die Zahl bleibt alarmierend hoch. Besonders gefährdet: 31- bis 40-Jährige. In dieser Altersgruppe erreicht das Burnout-Risiko mit 18 Prozent seinen Höhepunkt, wie der “Workplace Insights Report 2025” aus Deutschland zeigt.

Anzeige

Arbeitgeber müssen psychische Belastungen dokumentieren — doch die Umsetzung ist oft unübersichtlich. Ein kostenloses Download‑Paket liefert fertige Excel‑Gefährdungsbeurteilungen, Word‑Muster für Überlastungsanzeigen und einen kompakten E‑Book‑Leitfaden, mit dem Sie gesetzliche Pflichten nach § 5 ArbSchG Schritt für Schritt erfüllen. Ideal für HR-Verantwortliche und Sicherheitsfachkräfte, die frühzeitig Belastungen erkennen und rechtssicher dokumentieren wollen. Jetzt kostenlose Vorlagen zur Gefährdungsbeurteilung sichern

Die WHO klassifiziert Burnout längst als berufsbedingtes Phänomen. Drei Dimensionen definieren das Syndrom: chronische Erschöpfung, zunehmende Distanz zum Job und nachlassende Leistungsfähigkeit.

Die schleichende Gefahr erkennen

Burnout kommt auf leisen Sohlen. Die ersten Warnsignale bleiben oft unbemerkt oder werden verharmlost:

  • Körperlich: Chronische Müdigkeit, Schlafstörungen, Kopf- und Rückenschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden
  • Mental: Konzentrationsprobleme, nachlassende Leistungsfähigkeit, Vergesslichkeit
  • Emotional: Gleichgültigkeit, Reizbarkeit, Zynismus, innere Leere

Eine erhöhte Infektanfälligkeit signalisiert, dass der Körper unter Dauerstress steht. Fachleute warnen: Diese Symptome sind keine vorübergehende Stressphase, sondern ernsthafte Alarmzeichen.

Was wirklich gegen Stress hilft

Die Mavie-Studie zeigt, wie Österreicher gegensteuern: 56 Prozent setzen auf Sport, 54 Prozent nehmen sich bewusst Zeit für sich selbst, 45 Prozent suchen das Gespräch mit Vertrauten.

Individuelle Strategien bilden die erste Verteidigungslinie:

  • Klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben
  • Regelmäßige Pausen und ausreichend Schlaf
  • Körperliche Bewegung als Stressventil
  • Achtsamkeitsübungen oder Yoga

Doch kann das reichen? Die Verantwortung liegt nicht allein beim Einzelnen.

Unternehmen in der Pflicht

Arbeitgeber müssen gesetzlich psychische Belastungen in ihre Gefährdungsbeurteilung einbeziehen. Doch zwischen Pflicht und Wirklichkeit klafft oft eine Lücke.

Wirksame Unternehmensmaßnahmen umfassen:

  • Offene Kommunikationskultur ohne Stigmatisierung
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Echte Anerkennung von Leistungen
  • Niedrigschwellige Beratungsangebote

Der Trend geht von reaktiver Krisenintervention hin zu präventiver Gesundheitskultur. Mentale Stärke wird zum strategischen Erfolgsfaktor.

Die volkswirtschaftliche Dimension

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin beziffert allein für Deutschland die Produktionsausfallkosten durch psychische Störungen auf Milliardenhöhe. Hohe Krankenstände, sinkende Produktivität, steigende Mitarbeiterfluktuation – die Rechnung ist eindeutig.

Unternehmen, die heute in mentale Gesundheit investieren, sichern sich morgen einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wie schnell Betriebe umdenken.

Digitale Zukunft der Prävention

Individualisierte und digitale Gesundheitsangebote gewinnen an Bedeutung. Sie ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Bedürfnisse – vom Manager bis zur Pflegekraft.

Die Entstigmatisierung psychischer Belastungen schreitet voran. Wird mentale Gesundheit bald genauso selbstverständlich wie der jährliche Gesundheitscheck? Die Entwicklungen zeigen: Der Wandel hat begonnen. Ob er schnell genug kommt, entscheidet sich in den kommenden Jahren.

Anzeige

PS: Steigende Krankenstände sind teuer — mit den richtigen Vorlagen erkennen und melden Sie Überlastungsgefahren, bevor Mitarbeitende ausfallen. Holen Sie sich das Praxispaket mit Muster‑Überlastungsanzeige, geprüften Gefährdungsbeurteilungen und 7 Sofort‑Tipps für den Arbeitsschutz. Schnell anwendbar, rechtssicher und speziell zugeschnitten auf psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Muster-Überlastungsanzeige & Excel‑Vorlagen herunterladen

@ boerse-global.de