Burnout, Deutschland

Burnout 2025: Deutschland am Limit

17.11.2025 - 07:31:11

44 Prozent der deutschen Beschäftigten leiden unter mentaler Erschöpfung mit Rekord-Fehltagen. Nur wenige Betriebe setzen gesetzliche Vorgaben zur psychischen Gesundheitsvorsorge um.

Die Zahlen sind alarmierend: 44 Prozent der deutschen Arbeitnehmer fühlen sich ausgebrannt. Die psychische Belastung am Arbeitsplatz erreicht einen neuen Höchststand – mit dramatischen Folgen für Unternehmen und Volkswirtschaft.

Fast jeder zweite Beschäftigte kämpft mit mentaler Erschöpfung. Die Fehltage explodieren, die Kosten steigen in Milliardenhöhe. Experten fordern ein radikales Umdenken. Doch die meisten Unternehmen schauen weg.

Die harten Fakten: Wenn Arbeit krank macht

Die “Workplace Insights 2025”-Studie liefert erschreckende Einblicke. Basis: 79.416 Beschäftigte in Deutschland. Das Ergebnis zeigt ein klares Muster: Das Burnout-Risiko steigt mit dem Alter systematisch an.

Anzeige

Passend zum Thema Gefährdungsbeurteilung: Nur 28 Prozent der Betriebe führen die gesetzlich vorgeschriebene Beurteilung psychischer Belastung durch – mit hohen Risiken für Mitarbeitergesundheit und Unternehmen. Ein kostenloser Download liefert praxisnahe Vorlagen, Checklisten und eine Schritt-für-Schritt‑Anleitung, mit der Sie schnell eine rechtssichere Gefährdungsbeurteilung erstellen und typische Fehler vermeiden. Ideal für Sicherheitsbeauftragte, Personalverantwortliche und Führungskräfte, die pragmatische Lösungen suchen. So schützen Sie Ihr Team und senken Krankentage messbar. Kostenlose GBU‑Vorlagen & Checklisten herunterladen

Besonders betroffen: Die Altersgruppe der 31- bis 40-Jährigen. Hier weisen 18 Prozent ein hohes Burnout-Risiko auf – dreimal so viel wie bei den unter 21-Jährigen (6 %). Die Gründe? Zeitdruck, ständige Unterbrechungen und wachsende emotionale Anforderungen.

Der KKH-Report 2025 zeichnet ein noch düstereres Bild: 392 Fehltage je 100 Versicherte im Jahr 2024 – neuer Höchststand. Psychische Erkrankungen verursachen die längsten Ausfälle und damit die höchsten Kosten.

Lippenbekenntnisse statt Taten

90 Prozent der Arbeitnehmer erwarten, dass sich ihr Arbeitgeber um ihre mentale Gesundheit kümmert. Die Realität sieht anders aus: Nur 44 Prozent haben den Eindruck, dass ihr Unternehmen das Thema ernst nimmt. Diese Zahlen stammen aus einer repräsentativen Umfrage von Union Investment vom Oktober 2025.

Drei Viertel der Befragten sehen die Arbeitgeber klar in der Pflicht. Gefordert werden konkrete Veränderungen:

  • Bessere Führungskultur
  • Mehr Flexibilität bei Arbeitszeit und -ort
  • Realistischere Arbeitsbelastung
  • Offene Kommunikation über psychische Belastung

Doch die Umsetzung hinkt dramatisch hinterher. Der DEKRA Arbeitssicherheitsreport 2025 offenbart eine erschreckende Lücke: Nur 28 Prozent der Betriebe führen die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung durch.

Was wirklich hilft – und was nicht

Experten sind sich einig: Einzelne Yoga-Kurse oder Obstkörbchen reichen nicht. Gefragt sind strukturelle Veränderungen und trainierbare Fähigkeiten.

Bewährte Ansätze:

Achtsamkeitstrainings und Meditationseinheiten zeigen messbare Erfolge. Studien belegen: Sie reduzieren Stress, senken das Burnout-Risiko und steigern die Konzentration. Kurze Atemübungen lassen sich problemlos in den Arbeitsalltag integrieren.

Flexible Arbeitsmodelle gewinnen an Bedeutung. Erste Pilotprojekte zur 4-Tage-Woche deuten auf einen signifikanten Rückgang des Burnout-Risikos hin. Hybride Modelle ermöglichen eine bessere Work-Life-Balance.

Doch die wichtigste Erkenntnis: Ohne eine offene Kommunikationskultur verpuffen alle Maßnahmen. Psychische Belastung muss enttabuisiert werden.

Generation Z macht Druck

Die junge Generation stellt höhere Ansprüche. Mental Health ist für sie kein Nice-to-have, sondern ein Dealbreaker bei der Jobwahl. Unternehmen, die das ignorieren, verlieren im Kampf um Fachkräfte.

Die Ursachen der Krise liegen tiefer: Digitalisierung bedeutet ständige Erreichbarkeit. Die Arbeitsverdichtung nimmt zu. Der eigene Perfektionismus trifft auf unrealistische Erwartungen – eine toxische Mischung.

Beschäftigte nennen hohen Zeitdruck und den Anspruch an perfekte Arbeitsergebnisse als größte Stresstreiber. Individuelle Bewältigungsstrategien allein können das nicht kompensieren.

Investition statt Kostenfaktor

Langfristig führt kein Weg daran vorbei: Unternehmen müssen Burnout-Prävention als strategische Investition begreifen. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) entwickelt sich vom Randthema zum Kerngeschäft.

Digitale Gesundheitsanwendungen und personalisierte Angebote machen Prävention flexibler und zugänglicher. Die Technologie ist vorhanden – es fehlt der Wille zur Umsetzung.

Die Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich Wettbewerbsvorteile. Sie binden die besten Talente, steigern die Produktivität und sparen Kosten durch weniger Fehltage. Die anderen riskieren nicht nur die Gesundheit ihrer Mitarbeiter, sondern ihre eigene Zukunftsfähigkeit.

Der Wandel ist unausweichlich. Die Frage ist nur: Wer gestaltet ihn aktiv mit – und wer wird von ihm überrollt?

Anzeige

PS: Sie wollen psychische Belastungen früh erkennen und rechtssicher dokumentieren? Der kostenlose Leitfaden zur Gefährdungsbeurteilung enthält fertige Word‑Vorlagen, Checklisten und eine praktische Anleitung zur Umsetzung im Betrieb. Sofort einsetzbar für Betriebsräte, Sifa und Führungskräfte – so reduzieren Sie Ausfälle, mindern rechtliche Risiken und verbessern das Betriebsklima. Kostenlos, unkompliziert und überprüfbar gegenüber Aufsichtsbehörden. Jetzt GBU‑Vorlagen, Checklisten und Muster herunterladen

@ boerse-global.de