Produktion/Absatz, Welthandel

Auto-Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht die Autoindustrie in Deutschland immer mehr an Boden verlieren.

09.09.2024 - 15:06:02

Dudenhöffer: Autoindustrie findet in China neue Heimat

"Es ist eine toxische Mischung aus Berlin und Brüssel, die langfristig dem Autostandort Deutschland großen Schaden zufügt", sagt Dudenhöffer. Gewinner sei die Autoindustrie in China, die ihren Kostenvorteil bei den E-Autos immer weiter ausbaue.

In China sei der Anteil der Batterieautos (BEV) an den verkauften Neuwagen im ersten Halbjahr auf 25,7 Prozent gestiegen, in den USA bei 7,7 Prozent geblieben und in der EU auf 12,5 Prozent gesunken. "Der Kostenvorsprung von China bei der Elektromobilität wird damit weiter ausgebaut, Europa fällt weiter zurück." Mit den großen Mengenvorteilen und großen Kapazitäten für die Batterieproduktion seien E-Autos in China preisgünstiger zu produzieren als in Deutschland.

Deutschland verhindere sogar, dass nach und nach mehr Elektroautos auf die Straßen kommen, und werfe die europäische Autoindustrie zurück, sagt Dudenhöffer. In Frankreich, Italien und Spanien sei der Anteil der E-Autos im ersten Halbjahr gestiegen, in Deutschland nach dem Stopp der Kaufprämie Ende 2023 dagegen gesunken. Dazu kämen neue Debatten über synthetische Kraftstoffe und über das Zulassungsverbot für neue Verbrenner ab 2035 sowie die Strafzölle für subventionierte E-Autos aus China. Gehe die Entwicklung so weiter, dürfte Europa aus Sicht des Ökonomen in Zukunft für die Autoindustrie kein wettbewerbsfähiger Standort mehr sein.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Zollkonflikt: DHL stoppt Paketversand in die USA teilweise Als Folge des US-Zollkonflikts liefert der Bonner Logistikkonzern DHL DE0005552004 ab sofort keine Pakete mehr an Privatleute in dem nordamerikanischen Staat aus, die einen Wert von mehr als 800 Dollar (aktuell 703 Euro) haben. (Boerse, 21.04.2025 - 11:27) weiterlesen...

VW verhandelt wegen Zöllen mit US-Regierung Wegen der neuen US-Einfuhrzölle auf Autos in den USA verhandelt der Volkswagen DE0007664039-Konzern über ein mögliches Entgegenkommen mit der Regierung von Präsident Donald Trump. (Boerse, 18.04.2025 - 17:22) weiterlesen...

Handelsstreit: Nvidia-Chef auf Überraschungsbesuch in China Im laufenden Handelskonflikt zwischen den USA und China ist der Chef des US-Chipkonzerns Nvidia US67066G1040 überraschend nach Peking gereist. (Wirtschaft, 17.04.2025 - 13:00) weiterlesen...

Vor Zolleskalation: Chiphersteller TSMC steigert Gewinn kräftig zum Jahresstart Die Nachfrage nach KI-Servern und Smartphones sowie Vorzieheffekte vor dem Inkrafttreten von US-Zöllen haben im ersten Quartal den Gewinn des taiwanesischen Chipherstellers TSMC TW0002330008 anschwellen lassen. (Boerse, 17.04.2025 - 08:39) weiterlesen...

WDH: Sartorius-Chef hält US-Zölle für beherrschbar (Wiederholung: Im ersten Absatz wurde im vorletzten Satz ein fehlender Buchstabe ergänzt: "gute Chancen" (nicht: Chance).)GÖTTINGEN - Der Göttinger Labor- und Pharmazulieferer Sartorius DE0007165631 rechnet nicht mit größeren Problemen durch die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. (Boerse, 16.04.2025 - 11:15) weiterlesen...