Apple, Finalisten

Apple: 45 Finalisten für App Store Awards 2025

20.11.2025 - 06:19:12

Cupertino, Kalifornien – Apple hat die 45 Finalisten für die App Store Awards 2025 bekanntgegeben. Die jährliche Auszeichnung würdigt Entwickler weltweit, die durch außergewöhnliche Kreativität und technische Exzellenz überzeugen. In diesem Jahr erstmals dabei: Apps für das neue Apple Vision Pro.

Bei der iPhone-App des Jahres konkurrieren drei unterschiedliche Ansätze: BandLab ermöglicht Musikaufnahmen in einer Community-Plattform, LADDER vereinfacht Krafttraining, während Tiimo mit KI-Unterstützung Aufgaben beruhigend präsentiert. Kann eine Planungs-App wirklich gegen eine Music-App bestehen?

Anzeige

Passend zum Thema iPhone-Apps: Fachbegriffe wie App Store, Widgets oder AirDrop wirken schnell verwirrend – gerade wenn Sie ein neues iPhone nutzen oder sich für die besten Apps interessieren. Das kostenlose iPhone-Lexikon erklärt die 53 wichtigsten Begriffe in einfachen Worten, inklusive Aussprachehilfen und praktischen Erklärungen, damit Sie App-Beschreibungen und Einstellungen sicher verstehen. Von über 455 Lesern mit 4,7/5 bewertet. Jetzt kostenloses iPhone-Lexikon anfordern

Die Spiele-Kategorie zeigt die Bandbreite moderner Mobile Gaming: Das skurrile Idle-Adventure Capybara Go!, das digitale Sammelkartenspiel Pokémon TCG Pocket und das minimalistische Strategiespiel Thronefall kämpfen um den Titel des iPhone-Spiels des Jahres.

Auf dem iPad stehen bei den Apps kreative Werkzeuge im Mittelpunkt. Detail nutzt KI für Videobearbeitung, Graintouch bringt Tinten-Ästhetik aufs Display, und Structured organisiert den Alltag visuell. Bei den Spielen treten das maritime Horror-Abenteuer DREDGE, das Fantasy-Stylisten-Game Infinity Nikki und der Action-Plattformer Prince of Persia: The Lost Crown gegeneinander an.

Mac: Zwischen Profi-Tools und Blockbuster-Games

Der Mac bleibt Arbeits- und Gaming-Maschine zugleich. Bei den Apps nominiert: das etablierte Bildbearbeitungsprogramm Acorn, der akademische Schreibassistent Essayist und die Haushalts-Organisations-App Under My Roof.

Die Spiele-Riege liest sich wie ein Who’s Who der Gaming-Industrie: Assassin’s Creed Shadows führt ins feudale Japan, Cyberpunk 2077: Ultimate Edition in eine dystopische Zukunft, und Neva erzählt eine emotionale Geschichte mit beeindruckender Optik. Verantwortlich für diese Auswahl dürfte auch Apples zunehmende Gaming-Offensive auf dem Mac sein.

Vision Pro: Die neuen Maßstäbe der Immersion

Erstmals würdigt Apple Apps speziell für das Vision Pro. Bei der App-Kategorie überzeugen Camo Studio für Livestreaming, D-Day: The Camera Soldier mit immersivem Storytelling und Explore POV durch seine Video-Bibliothek.

Die nominierten Spiele setzen neue Standards für räumliches Gaming: Fishing Haven bietet entspannte Angeltouren, Gears & Goo fordert strategisches Denken, und das atmosphärische Puzzle-Spiel Porta Nubi schafft einzigartige Rätselwelten. Hier zeigt sich, wohin die Reise beim Spatial Computing gehen könnte.

Wearables und TV: Das Ökosystem im Blick

Die Apple Watch-Kategorie zeigt praktische Alltagshelfer: GO Club trackt Aktivität und Flüssigkeitszufuhr, Pro Camera by Moment bringt Profi-Fotografie ans Handgelenk, und Strava vereint die Fitness-Community.

Fürs Wohnzimmer nominiert Apple bei Apple TV den Streaming-Giganten HBO Max, den kinderfreundlichen Dienst PBS KIDS Video und das Spiel Super Farming Boy 4K. Im Apple Arcade wetteifern der Klassiker Katamari Damacy Rolling LIVE, die Golfsimulation PGA TOUR Pro Golf und der chaotische Multiplayer WHAT THE CLASH? um die Krone.

Kultureller Einfluss: Apps mit Bedeutung

Die Kategorie Cultural Impact ehrt Anwendungen mit gesellschaftlicher Relevanz. Be My Eyes unterstützt blinde und sehbehinderte Menschen, Chants of Sennaar feiert Sprache und Verbindung, während A Space for the Unbound mentale Gesundheit thematisiert.

Weitere Nominierte wie Art of Fauna, despelote, Focus Friend, Is This Seat Taken?, Retro, StoryGraph, Venba, Whoscall und Yuka wurden für ihren positiven gesellschaftlichen Beitrag ausgezeichnet. Diese Kategorie zeigt: Apps können mehr sein als reine Unterhaltung.

Die Trends der Branche

Die Finalisten offenbaren aktuelle Entwicklungen: KI hält verstärkt Einzug in Produktivitäts-Apps, Gaming wird immer immersiver und grafisch anspruchsvoller, und Apps für Wohlbefinden sowie soziale Themen gewinnen an Bedeutung. Mit der Verkündung der Gewinner setzt Apple auch für 2026 die Messlatte für App-Entwicklung weltweit.

Anzeige

PS: Die Berichte zu den Finalisten machen deutlich, wie wichtig es ist, Apple-spezifische Begriffe zu verstehen – von App-Richtlinien bis zu Systemfunktionen. Das Gratis-PDF mit den 53 wichtigsten iPhone-Begriffen erklärt kurz, was hinter Begriffen wie AirDrop, Widgets oder iCloud steckt und hilft Ihnen, App-Beschreibungen und Einstellungen schneller einzuordnen. Lieferung direkt per E‑Mail, kostenlos. iPhone-Lexikon jetzt gratis herunterladen

@ boerse-global.de