Finanzierung/Investitionen, Produktion/Absatz

Angesichts der schwachen Konjunktur und weltweiter Unsicherheiten treten deutsche Autozulieferer auf die Investitionsbremse.

21.05.2025 - 06:08:43

Studie: Autozulieferer legen Investitionen auf Eis

Laut einer Umfrage des Verbands der Automobilindustrie (VDA) wollen mehr als drei Viertel der Zulieferer (76 Prozent) ursprünglich in Deutschland geplante Investitionen aufschieben, ins Ausland verlagern oder sogar ganz streichen.

Im Vergleich zu den beiden vorangegangenen Umfragen im Februar 2025 und Oktober 2024 sei der Wert zum zweiten Mal in Folge angestiegen, wie der VDA anlässlich seines heute beginnenden Mittelstandtages in Berlin mitteilte.

Während bei der Umfrage im Februar noch 14 Prozent der Unternehmen geplante Investitionen ganz streichen wollten, sind es in der aktuellen Befragung bereits 20 Prozent. Eine Verlagerung ins Ausland planen dagegen nur noch 24 Prozent - im Februar waren es noch 29 Prozent gewesen.

VDA-Präsidentin sieht Politik gefordert

"Diese Zahlen sind alarmierend", sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller laut Mitteilung. Als Grund für die Zurückhaltung verwies sie auf den sich verschärfenden internationalen Wettbewerb, geopolitische Unsicherheiten, die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump und schlechte Standortbedingungen in Deutschland. Entsprechend hoch sei nun der politische Handlungsdruck.

Als Grund für die Investitionsbremse nannten die Unternehmen selbst vor allem die schwachen Absatzerwartungen in Europa - 58 Prozent gaben dies als Hauptfaktor an. 16 Prozent verwiesen auf hohe Produktionskosten in Deutschland, 15 Prozent auf schwierige Finanzierungsbedingungen. 69 Prozent der Befragten berichteten von einer Zurückhaltung ihrer Hausbanken bei der Kreditvergabe.

Für die Studie wurden bis Mitte Mai 136 Unternehmen des automobilen Mittelstandes befragt - vor allem Zulieferer sowie Hersteller von Anhängern, Aufbauten und Bussen. 42 Prozent von ihnen bewerteten die aktuelle Lage als schlecht. Eine Verbesserung in den kommenden zwölf Monaten erwarten 31 Prozent, während 26 Prozent von einer weiteren Verschlechterung ausgehen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Energiefirmen planen Mega-Batteriepark Einer der größten Batteriespeicher Deutschlands soll in den kommenden Jahren im Ruhrgebiet gebaut werden. (Politik, 25.06.2025 - 17:05) weiterlesen...

Bahn plant mit längerer Generalsanierung bis 2035 Das marode Schienennetz und die in der Folge hohe Unpünktlichkeit im Fernverkehr der Deutschen Bahn könnten Fahrgäste noch deutlich länger belasten als bislang geplant. (Boerse, 25.06.2025 - 14:28) weiterlesen...

WDH: Formycon winkt Geld aus Vertriebsvereinbarung für Eylea-Biosimilar (Tippfehler in der Überschrift korrigiert.)PLANEGG-MARTINSRIED - Dem Pharmahersteller Formycon DE000A1EWVY8 winkt Geld aus der Vermarktung seines Biosimilars zu Bayers Augenmedikament Eylea in den USA und Kanada. (Boerse, 25.06.2025 - 12:36) weiterlesen...

Formycom winkt Geld aus Vertriebsvereinbarung für Eylea-Biosimilar Dem Pharmahersteller Formycon DE000A1EWVY8 winkt Geld aus der Vermarktung seines Biosimilars zu Bayers Augenmedikament Eylea in den USA und Kanada. (Boerse, 25.06.2025 - 10:25) weiterlesen...

Bahn: Generalsanierung soll vier Jahre länger dauern Die geplante Sanierung Dutzender wichtiger Bahnstrecken soll nach den Vorstellungen der Deutschen Bahn bis 2035 und damit vier Jahre länger dauern als bisher geplant. (Politik, 25.06.2025 - 09:36) weiterlesen...

EWE stoppt Wasserstoffprojekt in Bremen vorerst Der Energieversorger EWE hat seine Pläne für den Bau einer großen Wasserstoff-Anlage in Bremen vorerst gestoppt. (Boerse, 24.06.2025 - 14:24) weiterlesen...