Android, Google

Android 16: Google startet größtes Handy-Update des Jahres

01.10.2025 - 14:25:02

Google veröffentlicht Android 16 früher als geplant mit verbessertem Multitasking für Tablets, neuem Benachrichtigungssystem und erweiterten Datenschutzfunktionen für Pixel-Geräte ab Serie 6.

Google hat Android 16 offiziell veröffentlicht und beginnt die Verteilung auf Pixel-Geräte. Das neue Betriebssystem verspricht mehr Produktivität, intelligentere Benachrichtigungen und deutlich verbesserten Datenschutz. Die stabile Version erreichte Nutzer bereits am 10. Juni 2025 – so früh wie seit Jahren nicht mehr.

Diese strategische Vorverlagerung soll Drittherstellern mehr Zeit geben, die Software für ihre eigenen Geräte anzupassen. Intern trägt Android 16 den Codenamen „Baklava“ und bricht damit die alphabetische Dessert-Tradition. Das Update steht für unterstützte Google Pixel-Telefone ab der 6er-Serie zur Verfügung. Samsung, Xiaomi und OnePlus werden ihre Versionen in den kommenden Monaten nachliefern.

Schluss mit Benachrichtigungs-Chaos

Android 16 räumt gründlich auf: Das überarbeitete Benachrichtigungssystem führt „Live Updates“ ein – dauerhafte Fortschritts-Mitteilungen, die Nutzer direkt vom Sperrbildschirm aus verfolgen können. Essen-Lieferungen oder Taxi-Fahrten lassen sich so ohne ständiges App-Öffnen überwachen.

Die neue „Notification Cooldown“-Funktion senkt automatisch die Lautstärke bei aufeinanderfolgenden Alarmen derselben App. Zusätzlich gruppiert Android 16 Mitteilungen einer App zwanghaft in übersichtlichen, zusammenklappbaren Blöcken. Das Ergebnis: weniger Ablenkung, mehr Überblick.

Desktop-Feeling für Tablets und Foldables

Mit dem Boom bei Tablets und Falt-Handys setzt Android 16 stark auf Multitasking für große Bildschirme. Der neue Desktop-Fenstermodus erlaubt das gleichzeitige Öffnen, Vergrößern und Verwalten mehrerer App-Fenster – fast wie am Computer.

Google zwingt Entwickler zur Anpassung: Apps können künftig die Bildschirm-Ausrichtung auf großen Displays nicht mehr blockieren oder das Ändern der Fenstergröße verhindern. Das System wird schrittweise nur noch Software akzeptieren, die sich flüssig an jede Displaygröße anpasst.

Datenschutz wird zur Festung

Advanced Protection bündelt Googles stärkste Sicherheitseinstellungen in einem einfach aktivierbaren Paket. Das Feature schützt vor raffinierten Bedrohungen: schädliche Apps, Online-Angriffe und Betrugs-Anrufe.

Der verbesserte Foto-Picker gewährt Apps nur Zugang zu ausgewählten Bildern und Videos, ohne die gesamte Mediathek preiszugeben. Die Privacy Sandbox entwickelt Google weiter – die Initiative soll traditionelle Werbe-IDs durch privatere Alternativen ersetzen.

Anzeige: Passend zu den neuen Schutzfunktionen in Android 16 – möchten Sie Ihr aktuelles Smartphone sofort noch besser absichern? Viele Android-Nutzer übersehen 5 einfache Maßnahmen, die WhatsApp, Online-Banking und Shopping wirksam schützen – ganz ohne teure Zusatz-Apps. Der kostenlose Ratgeber zeigt alle Schritte mit leicht verständlichen Anleitungen und Checklisten. Jetzt das kostenlose Sicherheitspaket für Android herunterladen

Früher Start, bessere Verteilung

Der 10. Juni-Launch verschiebt Googles Update-Zyklus vom dritten ins zweite Quartal. Diese Beschleunigung zielt direkt auf das Fragmentierungs-Problem des Android-Ökosystems: Frühere Code-Übergabe an Samsung, Xiaomi und andere soll die Wartezeit für Nutzer von Nicht-Pixel-Geräten verkürzen.

Branchenexperten bewerten das positiv. Android 16 bringt keine Revolution, aber tiefe Verfeinerung. Der Desktop-Modus für große Bildschirme fordert Konkurrenten heraus und positioniert Android als ernsthafte Arbeitsplattform.

Ausblick: Mehr Updates, schnellere Innovation

Das Update läuft auf Pixel-Geräten ab Serie 6 bis zur aktuellen Pixel 9-Linie sowie Pixel Fold und Pixel Tablet. Honor, Lenovo, OnePlus und Xiaomi testeten bereits in der Beta-Phase – ihre stabilen Updates folgen bis Jahresende.

Google testet bereits die erste Quarterly Platform Release (QPR1) für Android 16, die das vollständige „Material 3 Expressive“-Design bringen soll. Ein zweites, kleineres SDK-Update Ende 2025 wird neue Entwickler-APIs einführen, ohne das Kern-System zu verändern. Dieser Zwei-Phasen-Ansatz soll Innovation beschleunigen und häufigere Funktions-Updates ermöglichen.

@ boerse-global.de