Ferrari, Aktie

Analysten setzen auf Vollgas

02.09.2025 - 20:55:55

Ferrari Aktie: Neuer Turbo durch Deutsche Bank

Der Luxus-Autobauer Ferrari erhält kräftigen Rückenwind von der Deutschen Bank. Eine deutliche Kurszielanhebung und die Vorfreude auf zwei zentrale Ereignisse befeuern die Aktie. Steht dem Edelmarkenhersteller eine Phase ungebremster Fahrt bevor?

Die Deutsche Bank hat Ferrari deutlich nach oben geschraubt: Das Upgrade auf „Buy“ und eine Kurszielerhöhung von 430 auf 520 Euro sprechen eine klare Sprache. Die Analysten erwarten satte 24% Upside ? kein Wunder, dass die Aktie sofort spürbar zulegte. Das Investmenthaus begründet den Optimismus mit einer robusten Zukunftsaussicht für den Luxushersteller.

Die Stimmung unter den Experten ist bereits jetzt überwiegend bullisch: Von 16 analysierenden Banken empfehlen elf ein „Strong Buy“ oder „Buy“. Nur zwei sehen rot und raten zum Verkauf. Die Erwartungen an weitere positive Impulse sind demnach hoch.

Oktober-Event als Katalysator

Am 9. Oktober 2025 könnte es ernst werden: Beim Capital Markets Day erwartet die Deutsche Bank ambitionierte Zwischenziele von Ferrari. Im Fokus stehen angekündigte adjusted EBIT Margen von über 30% ? eine Hausnummer in der Automobilbranche.

Noch spannender: Die Spekulationen über ein neues Aktienrückkaufprogramm im Volumen von drei Milliarden Euro. Das wäre ein deutliches Signal an die Aktionäre und würde etwa 4% der Marktkapitalisierung entsprechen. Ein solcher Move würde die Kapitalverwendungspolitik des Unternehmens eindrucksvoll unterstreichen.

F80 Supercar als Gewinnturbo

Der heimliche Star im Portfolio könnte jedoch der neue F80 Supercar werden. Dieses Hochleistungsfahrzeug mit deutlich höherem Preisniveau soll nach Analystenschätzungen über 450 Millionen Euro zusätzlichen Gewinn bringen ? ein Posten, der in den aktuellen Schätzungen wohl noch nicht voll eingepreist ist.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Ferrari?

Ab 2026 könnte dieser Wagen damit zum zentralen Gewinntreiber avancieren. Die Erwartungen an die Marge dieses Flaggschiffs sind entsprechend hoch und dürften die Profitabilität des gesamten Konzerns nachhaltig stützen.

Solide Fundamentaldaten

Die Basis für den Optimismus liefert Ferrari selbst: Im zweiten Quartal 2025 legte der Nettoumsatz um 4,4% auf 1.787 Millionen Euro zu. Noch beeindruckender entwickelte sich das operative Ergebnis (EBIT), das um 8,1% auf 552 Millionen Euro kletterte. Die EBIT-Marge von 30,9% unterstreicht die Premium-Positionierung.

Bei nahezu stabilen Auslieferungen von 3.494 Einheiten zeigt sich: Ferrari fährt nicht auf Masse, sondern auf Klasse. Der laufende Aktienrückkauf über bis zu 360 Millionen Euro bis Dezember 2025 komplettiert das Bild eines shareholder-freundlichen Unternehmens.

Die Weichen für die nächste Wachstumsphase scheinen gestellt. Ob der October Event und der F80 den erhofften Schub bringen, wird sich bald zeigen.

Anzeige

Ferrari-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Ferrari-Analyse vom 2. September liefert die Antwort:

Die neusten Ferrari-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Ferrari-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 2. September erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Ferrari: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




@ boerse-global.de