Arbeit, Deutschland

An der Spitze des einflussreichen Siemens DE0007236101-Gesamtbetriebsrats gibt es einen Wechsel.

14.08.2025 - 14:22:07

Siemens-Gesamtbetriebsrat: Bäumler folgt Steinborn an Spitze

Nach elfeinhalb Jahren im Amt legt Birgit Steinborn ihr Amt zum Monatsende nieder, wie das Gremium mitteilt. Als Nachfolger wurde demnach einstimmig ihr bisheriger Stellvertreter Tobias Bäumler gewählt, der am Standort Karlsruhe Betriebsrat ist. Ihr Amt als stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats behält Steinborn allerdings.

"Es waren durchweg bewegte Zeiten und wir konnten viel gemeinsam für die Beschäftigten erreichen", sagt Steinborn über ihre Amtszeit, in die große Umbrüche für Siemens fielen - unter anderem die Abspaltung von Siemens Energy DE000ENER6Y0 und Siemens Healthineers DE000SHL1006, aber auch immer wieder der Kampf gegen Jobabbau und Werksschließungen.

Wertekompass statt Ideologie

Zuletzt hatte Steinborn - die mit ihrem Amt zu den mächtigsten Frauen im Konzern gehört - mit dem Management den Interessenausgleich zum laufenden Abbau einiger tausend Jobs in der Automatisierung und eine Transformationsvereinbarung verhandelt. Nun war es ihr nach eigener Aussage "wichtig, das Amt rechtzeitig vor den anstehenden Betriebsratswahlen in die Hände der neuen Generation zu legen".

Steinborns Nachfolger Bäumler sieht es als "große Herausforderung", den Gesamtbetriebsrat weiterzuentwickeln "und die Interessen der Beschäftigten zu vertreten". Der zweite Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Kerner, sieht in Bäumler und seiner ebenfalls neu gewählten Stellvertreterin Stefanie Lengfelder aber "genau die Richtigen, um die Mitbestimmung bei Siemens in Zukunft weiterzuentwickeln". Steinborn lobte er als "stets unideologisch, aber immer mit klarem Wertekompass und großem Engagement für die Belange der Beschäftigten". Persönlichkeiten wie sie machten die IG Metall erst zu dem, was sie sei.

Beharrlich für die Interessen der Arbeitnehmer

Auch Siemens Personalchefin Judith Wiese - die Steinborn immer wieder auf der anderen Seite eines Verhandlungstisches gegenübersaß - würdigte die scheidende Gesamtbetriebsratsvorsitzende. Sie beide hätten "aus unterschiedlichen Perspektiven immer den Erfolg der Menschen und des Unternehmens im Blick" gehabt, sagte die Managerin und dankte für die "immer konstruktive Zusammenarbeit".

Steinborn gilt als Funktionärin, die eher sachlich aber beharrlich die Interessen der Siemens-Arbeitnehmer vertrat, statt mit der Faust auf den Tisch zu hauen - auch während der bewegten Jahre ihrer Amtszeit.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Dringend benötigte Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland sollen leichter eine Arbeit in Deutschland aufnehmen können. (Boerse, 01.10.2025 - 15:56) weiterlesen...

Wie viel mehr verdienen Beschäftigte in Westdeutschland?. Forscher erklären warum. Die Lohnlücke zwischen Ost und West ist in den vergangenen Jahren laut einer Auswertung etwas kleiner geworden. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 09:20) weiterlesen...

Studie zu Kitaqualität: Fachkraftquote variiert nach Wohnort. Die Fachkraftquote sinkt laut Studie in fast allen Bundesländern und variiert auch je nach Wohnort. Es hagelt Kritik. Pädagogisch qualifiziertes Personal gilt als Basis für gute frühkindliche Bildung. (Politik, 30.09.2025 - 05:01) weiterlesen...

Die sozialen Baustellen – Kommt ein Jahr der Reformen?. Die größten Baustellen des Sozialstaats – und was die Koalition vorhat. Das Bürgergeld soll verschärft werden, Arbeit soll sich immer lohnen und dann wäre da noch die ungewisse Zukunft der Rente. (Politik, 29.09.2025 - 05:00) weiterlesen...

Bald Mutterschutz für Selbstständige? Umsetzung noch unklar. Das soll sich in Zukunft ändern. Familienministerin Prien kennt das Problem aus eigener Erfahrung: Selbstständige Frauen müssen für den Mutterschutz bislang selbst vorsorgen. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 00:01) weiterlesen...

Jeder Vierte im Homeoffice: Arbeiten zu Hause bleibt beliebt. Zwar gehen Arbeitnehmer wieder öfter ins Büro, doch Forscher sehen keine Rückkehr zu Präsenzzeiten. Vor allem zwei Gruppen arbeiten gern von zu Hause. Das Homeoffice hat sich nach Corona etabliert. (Wirtschaft, 25.09.2025 - 11:12) weiterlesen...