Ergebnisse, Produktion/Absatz

Als Folge des Ukraine-Kriegs sind die Auftragsbücher des Rüstungskonzerns Rheinmetall DE0007030009 so voll wie noch nie.

08.08.2024 - 12:11:46

Rheinmetalls Auftragsbücher sind prall gefüllt - Aktie zieht an

Wie Deutschlands größte Waffenschmiede am Donnerstag in Düsseldorf mitteilte, belief sich der sogenannte Backlog Ende Juni auf 48,6 Milliarden Euro und damit fast zwei Drittel höher als ein Jahr zuvor. Beim Backlog geht es um den Auftragsbestand, um erwartete Abrufe aus Rahmenverträgen und um andere Kundenvereinbarungen. Die Rheinmetall-Aktie legte gegen Mittag zu.

Das Volumen der sogenannten Nomination - also des Auftragseingangs und der neu abgeschlossenen Rahmenverträge, bei denen ein Geschäft in einem bestimmten Umfang möglich ist - wurde im ersten Halbjahr auf 15,4 Milliarden Euro sogar mehr als verdoppelt. Rheinmetall hatte bereits Ende Juli vorläufige Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt.

Berenberg-Analyst George McWhirter bezeichnete das detaillierte Zahlenwerk als ermutigend. Zudem habe Rheinmetall die Prognose der Nomination von 40 Milliarden Euro im laufenden Jahr nicht nur bekräftigt, sondern auch besser erläutert. Obendrein sei der freie Barmittelfluss besser gewesen als am Markt erwartet.

Die Rheinmetall-Aktie stieg um 1,9 Prozent auf 504,00 Euro und gehörte zu den stärksten Werten im Dax DE0008469008. Damit bewegte sich der Kurs an der oberen Begrenzung des seit April laufenden Abwärtstrends. In der jüngsten Kursschwäche sieht JPMorgan-Analyst David Perry eine gute Kaufgelegenheit. Er lobte das zweite Quartal des Rüstungskonzerns als stark. Im laufenden Jahr hat Rheinmetall immer noch drei Viertel an Börsenwert dazugewonnen.

Wachstumstreiber bei Rheinmetall sind die Folgen des Ukraine-Kriegs, Nato-Staaten bestellen viel mehr als zuvor. Außerdem liefert das Dax-Unternehmen auch Militärgüter an die Ukraine, darunter alte Panzer, die modernisiert wurden, und dringend benötigte Artilleriemunition. Rheinmetall ist weltweit einer der wichtigsten Produzenten von 155-Millimeter-Geschossen - also jenes Kalibers, das in der Artillerie zum Einsatz kommt und massenhaft von der Ukraine gebraucht wird.

Im Konzernbereich Waffen und Munition konnte der Backlog sogar auf rund 19 Milliarden Euro mehr als verdreifacht werden. Andere Bereiche, in dem etwa Militärlastwagen hergestellt werden, legten ebenfalls zu, aber längst nicht so stark wie das Munitionssegment.

Alles in allem fielen die Geschäftszahlen von Rheinmetall positiv aus. Wie bereits bekannt, stieg der Umsatz im ersten Halbjahr um ein Drittel auf rund 3,8 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis konnte auf 404 Millionen Euro fast verdoppelt werden. Betrachtet man nur das zweite Quartal, so war das Wachstum sogar noch stärker als zum Jahresauftakt. Die gesteigerte Profitabilität führt Rheinmetall vor allem auf den Zukauf von Expal zurück. Der spanische Munitionshersteller wurde zum 1. August vergangenen Jahres übernommen.

"So stark sind wir noch nie gewachsen", sagte Firmenchef Armin Papperger laut Mitteilung. Auch in den kommenden Jahren erwarte das Management jährliche Umsatzzuwächse in der Größenordnung von rund zwei Milliarden Euro. "Diese überaus positive Entwicklung ist nur möglich, weil wir früh investiert haben und seit 2014 - dem Jahr des Überfalls auf die Krim - einen strategischen Plan verfolgen", erklärte der Manager. Man habe die Kapazitäten massiv ausgeweitet, Zukäufe getätigt und neue Werke gebaut.

Im laufenden Jahr peilt Rheinmetall weiterhin einen Umsatz von rund 10 Milliarden Euro sowie eine operative Ergebnismarge von 14 bis 15 Prozent an - jeweils inklusive Übernahmen. Im zweiten Quartal lag die Marge bei 12,1 Prozent. Bereits Ende Juli hatte der Rüstungskonzern auf Basis vorläufiger Zahlen davon gesprochen, "mindestens" die Umsatz- und Gewinnprognosen für das Gesamtjahr erreichen zu wollen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Walt Disney überrascht dank 'Moana 2' und Streaming-Geschäft positiv Dank eines starken Streaming-Geschäfts und durch den Erfolg des Animationsfilms "Moana 2" hat das US-Medienunternehmen Walt Disney US2546871060 zum Start in sein neues Geschäftsjahr die Markterwartungen übertroffen. (Boerse, 05.02.2025 - 15:16) weiterlesen...

Santander schüttet nach Gewinnsprung das Füllhorn aus - Aktie legt zu Die spanische Großbank Santander ES0113900J37 hat ihren Gewinn 2024 noch stärker gesteigert als gedacht. (Boerse, 05.02.2025 - 13:33) weiterlesen...

Windradhersteller Vestas mit Auftragsrekord - Aktie trotzt Ausblick AARHUS - Der Windturbinenhersteller Vestas DK0061539921 hat 2024 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert und besser abgeschnitten als von Analysten erwartet. (Boerse, 05.02.2025 - 13:02) weiterlesen...

GSK überrascht positiv mit starkem Jahresschluss und höheren Zielen Der Pharmakonzern GSK GB00BN7SWP63 hat durch einen unerwartet starken Schlussspurt 2024 besser abgeschnitten als gedacht. (Boerse, 05.02.2025 - 12:33) weiterlesen...

Alphabet enttäuscht trotz Wachstumsstärke - Milliarden für KI MOUNTAIN VIEW - Der Google US02079K1079-Konzern Alphabet US02079K3059 kann mit den sehr hohen Erwartungen vieler Anleger und Analysten nicht ganz Schritt halten. (Boerse, 05.02.2025 - 12:05) weiterlesen...

GSK überrascht mit starkem Jahresschluss - Prognose erhöht - Aktie steigt Der Pharmakonzern GSK GB00BN7SWP63 hat durch einen unerwartet starken Schlussspurt 2024 besser abgeschnitten als gedacht. (Boerse, 05.02.2025 - 11:18) weiterlesen...