Alertswiss, Cyberangriffen

Alertswiss warnt jetzt vor Cyberangriffen

13.11.2025 - 16:39:12

Die Schweiz erweitert ihr digitales Frühwarnsystem: Die Alertswiss-App informiert ab sofort über grossflächige Cyberbedrohungen via Push-Benachrichtigungen auf Millionen Smartphones.

Die Schweiz rüstet ihre digitale Abwehr auf. Die Alertswiss-App, bereits auf über 2,3 Millionen Geräten installiert, warnt ab sofort auch vor schwerwiegenden Cyberbedrohungen. Push-Mitteilungen sollen die Bevölkerung künftig direkt auf dem Smartphone erreichen, wenn grossflächige oder neuartige Angriffe drohen.

Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) haben ihre Kräfte gebündelt. Das Ziel: Bei digitalen Grossgefahren sollen die ersten, entscheidenden Stunden nicht ungenutzt verstreichen. Die neue Funktion wurde heute offiziell bekanntgegeben.

Keine Panik wegen Phishing-Mails: Alltägliche Bedrohungen wie generische Phishing-Versuche bleiben weiterhin auf den etablierten Kanälen des BACS. Der Fokus liegt klar auf Ereignissen mit potenziell grosser Tragweite.

Anzeige

Viele Android-Nutzer übersehen diese fünf wichtigen Schutzmaßnahmen und riskieren damit Datenklau, Banking-Betrug oder das Mitlesen sensibler Chats. Das kostenlose Sicherheitspaket erklärt Schritt für Schritt, wie Sie automatische Updates aktivieren, App‑Berechtigungen prüfen, sichere Backups anlegen und verdächtige Apps erkennen – ergänzt durch eine praktische Checkliste für die sofortige Umsetzung auf Ihrem Mobilgerät. Sofort per E‑Mail und leicht verständlich. Gratis-Sicherheitspaket für Android sichern

Zwei Behörden, ein Ziel

Die Partnerschaft macht Sinn: Das BACS bringt die Cyber-Expertise, das BABS die bewährte Infrastruktur mit enormer Reichweite. Warnmeldungen werden je nach Schwere als “Warnung” oder “Information” klassifiziert und können schweizweit oder regional ausgespielt werden.

Die Vorteile der Kooperation:
* Schnelle Reaktion durch gebündelte Ressourcen
* Direkte Ansprache von Privatpersonen und Unternehmen
* Nutzung der bereits hohen App-Verbreitung
* Klare Handlungsempfehlungen statt bloßer Warnungen

Was tun, wenn’s brennt?

Jede Cyberwarnung enthält konkrete Handlungshinweise. Das kann die Aufforderung sein, kritische Updates sofort zu installieren, oder die Warnung vor spezifischen Betrugsmaschen. Die Meldungen erscheinen parallel auf der Alertswiss-Webseite, dem “Cyber Security Hub” für Fachleute und via LinkedIn.

Wer selbst Opfer eines Cyberangriffs wird, kann den Vorfall über das offizielle Meldeformular auf der BACS-Webseite melden. Dieser Kanal bleibt unverändert bestehen.

Modernisierung unter Zeitdruck

Die Erweiterung folgt der nationalen Cyberstrategie des Bundesrats. Die wachsende Bedrohungslage und die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Infrastrukturen machen neue Wege notwendig. Experten bewerten die Integration als überfällige Modernisierung – schließlich sind Cyberangriffe längst eine Form von Grossereignissen.

Die entscheidende Frage: Wie grenzt man echte Bedrohungen von alltäglichen Gefahren ab? Zu viele Warnungen könnten zu “Warnmüdigkeit” führen und die Aufmerksamkeit der Nutzer abstumpfen lassen.

Der Blick nach vorn

Die Schweiz positioniert sich mit diesem Schritt als Vorreiterin bei der proaktiven Bevölkerungswarnung vor digitalen Gefahren. In den kommenden Monaten werden die Behörden evaluieren, wie der neue Kanal angenommen wird und ob Anpassungen nötig sind.

Langfristig könnte die direkte Kommunikationslinie nicht nur zur akuten Warnung dienen, sondern auch zur kontinuierlichen Sensibilisierung für neue Betrugsmaschen beitragen. Parallel arbeitet der Bund am Ausbau weiterer digitaler Alarmierungskanäle wie “Cell Broadcast” – für eine noch resilientere Multikanalstrategie im Bevölkerungsschutz.

Anzeige

PS: Diese fünf Maßnahmen machen Ihr Smartphone spürbar sicherer – Tipp 3 schliesst eine oft übersehene Lücke bei Berechtigungen und Hintergrunddiensten. Der kompakte Leitfaden zeigt, welche Einstellungen Sie sofort ändern sollten, wie Sie WhatsApp und Online‑Banking schützen und welche Routinen effektiv gegen Phishing und Schadsoftware helfen. Gratis‑Download per E‑Mail mit klaren Schritt‑für‑Schritt‑Anleitungen. Jetzt Android-Schutzpaket herunterladen

@ boerse-global.de