Excel, KI-Agenten

Excel bekommt KI-Agenten und revolutionäre Funktionen

17.10.2025 - 17:09:01

Microsoft integriert bahnbrechende KI-Funktionen in Excel, darunter den Agent Mode für automatisierte Datenanalyse und neue Formeln, die Pivot-Tabellen überflüssig machen.

Microsoft rüstet seine Tabellenkalkulation mit bahnbrechender Künstlicher Intelligenz auf und läutet damit eine neue Ära der Datenanalyse ein. Der “Agent Mode” soll komplexe Aufgaben vollautomatisch erledigen.

Die neuen Features, die Microsoft diese Woche für Excel ausrollt, markieren einen Wendepunkt: Aus dem passiven Rechenwerkzeug wird ein intelligenter Partner für Datenanalyse und Workflow-Automatisierung. Herzstück der Neuerungen ist ein KI-Assistent, der mehrstufige Aufgaben eigenständig bewältigt – von der Datenumstrukturierung bis zur Report-Erstellung.

Besonders für deutsche Unternehmen dürfte das interessant werden: Während SAP und andere Softwarekonzerne noch an KI-Integration arbeiten, prescht Microsoft mit einer Lösung vor, die Millionen von Nutzern täglich verwenden.
Anzeige: Passend zum Thema Excel – wussten Sie, dass Sie Word, Excel & Co. auch völlig kostenlos nutzen können? Ohne Installation und ohne Abo-Kosten. Ein kostenloser Report zeigt Schritt für Schritt, wie Sie Office im Web einrichten, Dateien in OneDrive speichern und gemeinsam arbeiten. Jetzt kostenlosen Office-Guide sichern

KI-Revolution im Tabellenformat

Der “Agent Mode” funktioniert wie ein digitaler Assistent, der komplexe Anweisungen versteht und umsetzt. Nutzer können per Sprachbefehl Daten zusammenführen, Berichte erstellen oder Visualisierungen generieren – die KI erledigt die Arbeit selbstständig.

Parallel dazu führt Microsoft eine Formel-Vervollständigung ein, die beim Eingeben des Gleichheitszeichens intelligente Vorschläge macht. Diese Funktion soll Formelfehler reduzieren und komplexe Berechnungen auch für Laien zugänglich machen.

Die neue =COPILOT()-Funktion bringt Large Language Models direkt in Excel-Zellen. Damit können Nutzer Texte analysieren oder Inhalte per natürlicher Sprache generieren – ein Feature, das bislang externe Tools erforderte.

Neue Funktionen machen Pivot-Tabellen überflüssig

Mit GROUPBY und PIVOTBY führt Microsoft Funktionen ein, die klassische Pivot-Tabellen ersetzen können. Diese dynamischen Formeln erstellen automatisch Zusammenfassungen, die sich bei Datenänderungen selbst aktualisieren.

Für Textverarbeitung kommen REGEX-Funktionen hinzu: REGEXTEST, REGEXEXTRACT und REGEXREPLACE ermöglichen das Erkennen und Extrahieren von Mustern aus unstrukturierten Texten. Telefonnummern, Datumsangaben oder E-Mail-Adressen lassen sich so automatisch aus Textblöcken filtern.

Automatisierung spart wertvolle Zeit

Ein lang ersehntes Feature wird Realität: Pivot-Tabellen aktualisieren sich künftig automatisch, sobald sich die Ursprungsdaten ändern. Das eliminiert einen häufigen Fehlerquell und spart Arbeitszeit.

Die neue “Focus Cell”-Funktion hebt aktive Zeilen und Spalten hervor – eine simple, aber effektive Neuerung für die Arbeit mit großen Datensätzen.

Neue Tastenkombinationen beschleunigen den Workflow zusätzlich: Strg + Umschalt + D öffnet KI-gestützte Dateneinblicke, Alt + F7 aktiviert Formelvorschläge.

Kampf um die Datenhoheit

Microsofts aggressive KI-Integration ist eine klare Ansage an spezialisierte Business-Intelligence-Tools. Während deutsche Softwareanbieter wie SAP auf Cloud-Lösungen setzen, macht Microsoft Excel zur zentralen Datenanalyseplattform.

Die Strategie ist clever: Statt Nutzer zu neuen Tools zu drängen, macht Microsoft das vertraute Excel intelligenter. Das dürfte besonders in deutschen Unternehmen gut ankommen, wo Excel-Kompetenz weit verbreitet ist.

Die Python-Integration in Excel unterstreicht den Anspruch, auch Data Scientists anzusprechen – ein direkter Angriff auf spezialisierte Analyse-Software.

Ausblick: Excel wird zum Hellseher

Die KI-Features stehen erst am Anfang. Microsoft arbeitet bereits an proaktiven Funktionen, die Datenqualitätsprobleme automatisch erkennen oder versteckte Trends aufdecken, bevor Nutzer danach suchen.

Künftig soll Excel mehr Living Document als statische Tabelle werden – mit automatischer Synchronisation verschiedener Datenquellen und selbstlernenden Algorithmen.

Das Ziel ist ambitioniert: Excel soll Nutzerbedürfnisse antizipieren, Routinearbeit automatisieren und datengetriebene Entscheidungen für jedermann zugänglich machen.

@ boerse-global.de