Energiezukunft mitgestalten: Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung im November in Wien
15.09.2025 - 10:30:00Energiezukunft mitgestalten: Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung im November in Wien. Wien - Während für die heimische PV- und Speicherbranche innenpolitisch beinahe kein Stein auf dem anderen bleibt, bringt die "Österreichische Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung" am 4. und 5. November die führenden Köpfe der Branche in Wien zusammen. Veranstaltet von der Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) und dem Bundesverband Photovoltaic Austria, gilt sie als zentraler Treffpunkt für Innovation und Austausch – und ist jährlicher Impulsgeber auf dem Weg in eine erneuerbare Energiezukunft.
Photovoltaik und Stromspeicherung spielen als unschlagbares Duo eine entscheidende Schlüsselrolle im Energiesystem der Zukunft – und genau hier setzt die "Österreichische Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung" an. Sie bringt all jene zusammen, die mit Innovation, Forschung und Unternehmertum den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ebnen. Mit über 30 Vortragenden, 28 Ausstellern und rund 400 Teilnehmer*innen pro Tag setzt sie nicht nur jedes Jahr neue Impulse für die heimische Energiezukunft, sondern bietet auch die einzigartige Gelegenheit, innovative Ideen sichtbar zu machen und den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Klima- und Energiefonds als langjähriger Sponsor-Partner – sämtliche Ausstellerplätze sind bereits restlos ausgebucht.
Tag 1 – Innovation, Lieferketten und Kreislaufwirtschaft
Den Auftakt der zweitägigen Tagung macht Komplexitätsforscher Peter Klimek, der in seiner Keynote der Frage von Lieferketten nachgeht. Wie gelingt Resilienz und welche Rolle spielt auch hier einmal mehr die Digitalisierung.
Ein eigener Themenblock widmet sich in weiterer Folge dem Recycling, der Second-Life-Nutzung und Wertstoffrückgewinnung, die die Versorgungssicherheit stärken und Rohstoffabhängigkeiten verringern können. Darauf folgen Fachvorträge, in denen beleuchtet wird, wie technologische Entwicklungen bei PV-Komponenten und Modulen Effizienz und Nachhaltigkeit verbessern – Themen, die angesichts künftig steigender Stromnachfrage hochaktuell sind.
Zum krönenden Abschluss des ersten Veranstaltungstages lädt die TPPV zum alljährlichen Abendempfang. Eine passende Gelegenheit, um in entspannter Atmosphäre über die großen Fragen der Energiewende weiter zu diskutieren.
Tag 2 – Stromspeicher, Intelligenz und Sicherheit
Der zweite Tag widmet sich u.a. den großen Rahmenbedingungen: europäische Märkte und handelspolitische Herausforderungen. Diskutiert wird, wie sich Europa zwischen Chancen durch heimische Wertschöpfung und Risiken durch Abhängigkeiten von Importen am besten positioniert.
Ein weiterer Schwerpunkt sind intelligente Netze und Speicherlösungen – die zentralen Bausteine für eine moderne Strominfrastruktur. Auch die Sicherheit wird thematisiert: Brandschutz für Hochhäuser, PV-Fassaden und Batteriespeicher ist ein zentrales Anliegen in Zeiten, in denen immer mehr Gebäude mit PV-Technik ausgestattet werden.
Zum Abschluss greift die Tagung noch das Thema Sektorenkopplung auf – die Verknüpfung von Photovoltaik mit Wärme, Wasserstoff und Speicher, die für das Erreichen der EU-Klimaziele und die Dekarbonisierung des Energiesystems unverzichtbar ist.
Posterausstellung und Exkursion
Parallel zum Vortragsprogramm präsentieren Forschende ihre Projekte in einer Posterausstellung und stehen im Rahmen einer einstündigen Poster-Session dem fragenden Publikum Rede und Antwort. Besonders herausragende Arbeiten werden mit dem Poster-Award ausgezeichnet – sowohl durch eine Fachjury als auch durch das Publikum.
Am 3. November, dem Vortag der Tagung, besteht die Möglichkeit an einer Exkursion zu österreichischen Vorzeigeprojekten teilzunehmen, um direkt zu erleben, wie innovative PV- und Speicherlösungen im Alltag umgesetzt werden.
Anmeldung und Teilnahme
Interessierte können zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme wählen und können zusätzlich an der Exkursion oder dem Abendempfang teilnehmen.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter: http://www.pvaustria.at/fachtagung-pv-speicher
(Ende)
Aussender: Photovoltaic Austria Bundesverband Ansprechpartner: Vera Immitzer Tel.: 01/522 35 81-440 E-Mail: office@pvaustria.at Website: www.pvaustria.at