USA, Internet

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales weist Vorwürfe der linken Voreingenommenheit gegen die Online-Enzyklopädie zurück.

30.10.2025 - 13:40:25

Wikipedia-Gründer weist Vorwürfe gegen Online-Enzyklopädie zurück

"Das stimmt, wenn man das Wall Street Journal und den Economist für links hält", sagte Wales der Wochenzeitung "Die Zeit". Wenn das Vertrauen in den Journalismus so sehr gesunken sei, dass man glaube, Mainstream-Medien seien reine Propaganda, traue man wahrscheinlich auch Wikipedia nicht. Wikipedia zensiere keine Nachrichtenquellen, nur weil sie konservativ seien.

"Das Problem ist, dass gerade in den USA viele gut finanzierte, aber qualitativ schlechte rechte Medien entstehen - aber kaum gut finanzierte linke Medien von ähnlich schlechter Qualität. Daran kann ich nichts ändern." Die von Elon Musk gestartete KI-Enzyklopädie Grokipedia sieht Wales kritisch. "Mit künstlicher Intelligenz ist es heute kinderleicht, schnell große Textmengen zu generieren. Das ist etwas anderes, als wenn eine Community 25 Jahre sorgfältig daran arbeitet, Artikel mit überprüften Fakten zu erstellen", so Wales. Die Drohung eines von Donald Trump berufenen Bundesanwalts, der Wikimedia Foundation den Gemeinnützigkeitsstatus zu entziehen, sehe er gelassen: "Sie können uns die Gemeinnützigkeit nicht einfach aberkennen." Wikipedia sei finanziell breit aufgestellt - am Tag von Musks Spendenboykott-Aufruf habe man "etwa fünf Millionen Dollar" erhalten.

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Nach Treffen mit Trump: Xi warnt vor gestörten Lieferketten. Beim Gipfel der Apec-Staaten fordert Chinas Staatschef Xi Jinping mehr Zusammenarbeit. Die USA und China lockern Zölle, doch der Handelsfrieden bleibt fragil. (Wirtschaft, 31.10.2025 - 05:32) weiterlesen...

Amazon bekommt Rückenwind von Cloud-Sparte. Sie wuchs zuletzt so schnell wie seit Jahren nicht mehr. Auf die Cloud-Sparte von Amazon greifen Dutzende große und kleine Unternehmen zu. (Wissenschaft, 31.10.2025 - 04:01) weiterlesen...

Apple erwartet Rekord-Weihnachtsgeschäft dank neuer iPhones. Doch den Erfolg der neuen iPhones scheint das nicht zu beeinträchtigen. Apple ist bei KI-Chatbots für das iPhone und andere Geräte deutlich langsamer als viele Rivalen. (Wissenschaft, 31.10.2025 - 03:41) weiterlesen...

Strafgerichtshof: Software aus Deutschland statt Microsoft. Der Internationale Strafgerichtshof weicht nun US-Sanktionen aus - mit Software aus Deutschland. Die US-Regierung unter Präsident Trump setzt digitale Technologie als Druckmittel ein. (Wissenschaft, 30.10.2025 - 12:58) weiterlesen...

Universal Music lässt Musik zum Training von KI verwenden. Eine Klage des Musik-Riesen Universal Music dagegen endet nun mit einer Vereinbarung, die die Zukunft prägen könnte. Beim Dienst Udio erzeugt Künstliche Intelligenz Songs auf Textvorgabe der Nutzer. (Unterhaltung, 30.10.2025 - 10:58) weiterlesen...

Trump-Xi-Treffen: Das sind die Ergebnisse. Es wurden laut dem US-Präsidenten Einigungen erzielt. Anderes wurde hingegen ausgeklammert. Xi Jinping und Donald Trump haben sich in Südkorea getroffen. (Politik, 30.10.2025 - 08:35) weiterlesen...