#COP30, Brasilien

Überschwemmungen, Hitze, Wasserknappheit: Die meisten Konfliktregionen sind auch von der Klimakrise stark betroffen.

10.11.2025 - 00:01:07

Klimawandel hat schon Millionen Menschen in Flucht getrieben. Was UNHCR-Chef Filippo Grandi jetzt von der Weltklimakonferenz fordert.

Die Folgen des Klimawandels treiben Millionen Menschen weltweit in die Flucht. In den vergangenen zehn Jahren hätten rund 250 Millionen Menschen wegen Wetterkatastrophen aus ihren Dörfern und Städten fliehen müssen - rechnerisch seien das 70.000 Menschen pro Tag, berichtet das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) vor Beginn der Weltklimakonferenz in Brasilien.

Die Organisation spricht von einem Teufelskreis aus Konflikten und Klimakrisen. Dreiviertel der durch Konflikte vertriebene Menschen lebten in Ländern, die besonders stark von den Folgen des Klimawandels bedroht seien. Das UNHCR nennt unter anderem Überschwemmungen im Südsudan und Brasilien, Rekordhitze in Kenia und Pakistan, Wasserknappheit im Tschad und in Äthiopien. Menschen, die vor Konflikten fliehen, seien besonders in Gefahr, weil sie kaum Mittel hätten, um sich in vor den Folgen von klimawandelbedingten Wetterkatastrophen zu schützen. 

Stabilität braucht Investitionen

Nur ein Viertel der bereitgestellten Finanzmittel für Anpassungen an die Folgen des Klimawandels erreichten von Konflikten bedrohte Staaten, die oft selbst viele Flüchtlinge aufgenommen hätten, so das UNHCR. Auf der Weltklimakonferenz gibt es immer Druck auf reichere Staaten, mehr Geld zur Verfügung zu stellen. 

«Wenn wir Stabilität wollen, müssen wir dort investieren, wo die Menschen am stärksten gefährdet sind», fordert UNHCR-Chef Filippo Grandi. «Um weitere Vertreibungen zu verhindern, muss die Klimafinanzierung die Gemeinden erreichen, die bereits am Rande des Abgrunds stehen.» Er rief die Teilnehmer der Weltklimakonferenz auf, zu liefern - «Wir brauchen echte Maßnahmen, keine leeren Versprechungen», sagte er.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Brasilien startet Klimagipfel mit Elan - Bilanz hat Kratzer Neue Schnellstraße durch den Regenwald, Ölbohrungen am Amazonas, Kreuzfahrtschiffe als Hotels im Hafen: Wie glaubwürdig ist Brasilien beim Heimspiel auf der COP30? (Ausland, 09.11.2025 - 10:00) weiterlesen...

Merz fordert «globale Kraftanstrengung» für den Klimaschutz. Er betont dort, dass man sich beim Klimaschutz auf Deutschland verlassen könne – hat aber nur wenig Konkretes im Gepäck. Nur gut 20 Stunden ist der Kanzler beim Klimagipfel im Amazonasgebiet. (Ausland, 07.11.2025 - 16:29) weiterlesen...

Kanzler unterstützt milliardenschweren Tropenwald-Fonds. Ihr Erhalt soll belohnt werden. Auch Deutschland will sich beteiligen - Details bleiben aber unklar. «Tropenwälder für immer» – so nennt Brasiliens Präsident Lula seinen neuen Fonds. (Ausland, 07.11.2025 - 15:24) weiterlesen...

Was kann der Kurztrip des Kanzlers an den Amazonas bringen?. Mit seinem Kurztrip will der Kanzler zeigen, dass er es ernst meint mit dem Klimaschutz. Gut 20 Stunden im Flieger für 21 Stunden in Brasilien. (Ausland, 07.11.2025 - 04:32) weiterlesen...

UN-Chef warnt: «Tödliche Fahrlässigkeit» beim Klimaschutz. Der UN-Chef prangert «moralisches Versagen» an – und mahnt zu radikalen Schritten. Milliarden Steuergelder stützen Kohle, Öl und Gas, obwohl es günstige und klimafreundliche Alternativen gibt. (Ausland, 06.11.2025 - 15:55) weiterlesen...

Der Amazonas als Kulisse - Was bringt die Klimakonferenz?. Stattdessen ist das Problem noch größer geworden. Nun gibt es ein Krisentreffen an einem ganz besonderen Ort. Zehn Jahre nach dem Abkommen von Paris ist die Klimakrise alles andere als bewältigt. (Ausland, 06.11.2025 - 04:30) weiterlesen...