USA, Russland

Nach dem großen Gefangenenaustausch im August haben Moskau und Washington erneut zwei Inhaftierte entlassen.

10.04.2025 - 22:19:02

USA und Russland tauschen Gefangene aus. Eine Doppelstaatlerin in Russland und ein verhafteter Russe aus den USA sind frei.

Die USA und Russland haben bei einem neuen Gefangenenaustausch in Abu Dhabi zwei Inhaftierte auf freien Fuß gesetzt. Die US-Regierung verkündete, dass die in Russland zu zwölf Jahren Haft verurteilte Doppelstaatlerin Xenia Karelina wieder in Freiheit sei. Das bestätigte ihr russischer Anwalt Michail Muschailow auch der Moskauer Nachrichtenagentur Interfax. 

Im Gegenzug wurde der Doppelstaatler Artur Petrow auf freien Fuß gesetzt, der 2023 in Zypern nach einem Haftbefehl der USA wegen Verstößen beim Handel mit Mikroelektronik festgesetzt worden war. Laut «Wall Street Journal» hat der Mann neben dem russischen auch einen deutschen Pass. 

Der Austausch sei auf dem internationalen Flughafen von Abu Dhabi erfolgt, Moskau danke den Vereinigten Arabischen Emiraten für die Vermittlerrolle, teilte der russische Inlandsgeheimdienst FSB mit. Petrow hätten nach seiner 2024 erfolgten Auslieferung in die USA bei einer Verurteilung 20 Jahre Gefängnis wegen Verstößen gegen Exportgesetze gedroht, hieß es in der FSB-Mitteilung. Karelina wiederum sei in diesem Monat kurz vor ihrer Freilassung per Dekret von Kremlchef Wladimir Putin begnadigt worden.

Ein Gefallen für einen «sehr guten Freund» von Trump

US-Präsident Donald Trump sagte in Washington, seine Regierung habe die Freilassung der Ballerina Karelina «auf Wunsch eines sehr guten Freundes» erwirkt. Der Chef der Kampfsport-Organisation UFC, Dana White, habe sich an ihn gewandt, weil Karelina die Freundin eines Kampfsportlers sei. Die US-Regierung habe daraufhin mit Putin darüber gesprochen und eine Vereinbarung getroffen. «Wir wissen das zu schätzen», sagte Trump. 

Karelina war im vergangenen Jahr wegen angeblichen Landesverrats von einem Gericht in Jekaterinburg am Ural verurteilt worden. Das Urteil erging, weil die in der US-Metropole Los Angeles lebende Frau Geld für eine ukrainische Hilfsorganisation gesammelt und damit gegen die Sicherheit Russlands gearbeitet haben soll. Demnach soll Karelina Spenden für eine Organisation eingeworben haben, die anschließend Material für die ukrainischen Streitkräfte angeschafft hat. Es soll sich um die Summe von 52 US-Dollar (etwa 47 Euro) gehandelt haben.

Nicht der erste Gefangenenaustausch

Russland und die USA hatten in der Vergangenheit immer wieder Gefangene ausgetauscht. Kremlchef Putin hatte zuletzt am 1. August inhaftierte russische Kriminelle in den USA durch einen Austausch gegen Amerikaner freibekommen. Unter den von Russland freigelassenen US-Bürgern war der wegen Spionage verurteilte Journalist Evan Gershkovich. Im Zuge des Gefangenenaustauschs, an dem sieben Staaten, darunter Deutschland, beteiligt waren, kam auch der in Berlin verurteilte sogenannte Tiergartenmörder auf freien Fuß.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

EU arbeitet an 20. Paket mit Russland-Sanktionen. Chefdiplomatin Kaja Kallas arbeitet nach eigenen Angaben an einem neuen Paket. Russland da treffen, wo es weh tut: Das ist das Ziel der EU-Sanktionen. (Ausland, 14.11.2025 - 15:36) weiterlesen...

Auch Xi sagt ab: G20 ohne Präsidenten aus China, Russland und den USA Nach US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin hat auch Chinas Präsident Xi Jinping seine Teilnahme am G20-Gipfel der führenden Industrie- und Schwellenländer in Südafrika abgesagt. (Boerse, 13.11.2025 - 11:05) weiterlesen...

G7-Gruppe kritisiert China für Russland-Unterstützung Eine der großen Fragen vor dem Treffen wirtschaftsstarker Demokratien in Kanada war: Wie positionieren sich die G7-Staaten im Ukraine-Krieg? Nun gibt es eine Abschlusserklärung. (Ausland, 12.11.2025 - 23:25) weiterlesen...

Wadephul: G7 wollen rasches UN-Mandat für Gaza-Frieden. Der Bundesaußenminister spricht von einem «Flaschenhals» für die Wiederaufbaukonferenz. Die Gruppe wirtschaftsstarker Demokratien will den Nahost-Friedensplan über die Vereinten Nationen absichern. (Ausland, 12.11.2025 - 16:27) weiterlesen...

Finnischer Ex-Präsident: Europäer sollten mit Putin reden. Zur Funkstille zwischen Europa und Moskau hat er eine klare Meinung. Finnlands früherer Präsident Sauli Niinistö versuchte lange, den Kontakt zu Kremlchef Wladimir Putin nicht abreißen zu lassen. (Ausland, 11.11.2025 - 12:27) weiterlesen...

Hollywood-Star Jolie berichtet von Drohnengefahr in Ukraine. Dabei schildert sie auch, wie die Menschen an der Front leben. Die US-Schauspielerin Angelina Jolie hat sich bei einem neuen Besuch in der Ukraine von den Kriegsfolgen ein Bild gemacht. (Unterhaltung, 09.11.2025 - 13:40) weiterlesen...