USA, Justiz

Haftstrafen für Anhänger der rechtsextremen «Oath Keepers»

03.06.2023 - 00:42:53

Haftstrafen für Anhänger der rechtsextremen «Oath Keepers». Am 6. Januar 2021 stürmen Trump-Anhänger gewaltsam das US-Kapitol in Washington. Nun müssen weitere Mitglieder der rechtsextremen Miliz wegen aufrührerischer Verschwörung ins Gefängnis.

Fast zweieinhalb Jahre nach dem Sturm auf das US-Kapitol in Washington sind vier weitere Mitglieder der rechtsextremen Miliz «Oath Keepers» zu Haftstrafen verurteilt worden. Sie waren bereits im Januar unter anderem der aufrührerischen Verschwörung für schuldig befunden worden - ein in der Justizgeschichte des Landes nur sehr selten angewandter Straftatbestand. Das US-Justizministerium teilte am Freitag mit, die vier Männer müssten nun zwischen drei bis viereinhalb Jahren ins Gefängnis. Der Gründer der Miliz war Ende Mai zu 18 Jahren verurteilt worden - die bislang härteste Strafe im Zusammenhang mit dem Sturm auf das US-Kapitol.

Anhänger des damaligen abgewählten Präsidenten Donald Trump hatten am 6. Januar 2021 das Gebäude des Parlaments in Washington erstürmt, um zu verhindern, dass der Wahlsieg des Demokraten Joe Biden vom November 2020 bestätigt wird - mehrere Menschen kamen ums Leben. Die Attacke auf das Herz der US-Demokratie erschütterte das Land. Trump hatte seine Anhänger zuvor in einer Ansprache angestachelt.

Die Beweise zeigten, dass die vier nun zu Gefängnisstrafen verurteilten Männer ein Komplott geschmiedet hatten - mit dem Ziel, den demokratischen Machtwechsel nach der Präsidentenwahl 2020 mit Gewalt zu verhindern, teilte das Justizministerium mit. Dazu hätten sie unter anderem eine «schnelle Eingreiftruppe» zusammengestellt. Ab Dezember 2020 hätten die Männer gemeinsam mit anderen über verschlüsselte Kommunikationswege die Reise nach Washington geplant und auch Waffen und Schutzausrüstung organisiert.

Die Anwälte der Männer hatten während des Prozesses argumentiert, dass die Angeklagten keine Verschwörung geplant hätten und nur dem Anführer der Miliz gefolgt seien. Der Straftatbestand der Verschwörung ist nicht leicht zu belegen. Dafür muss die Anklage nachweisen, dass zwei oder mehr Menschen sich verschworen haben, um die Regierung der USA zu stürzen oder um sich mit Gewalt ihrer Autorität zu widersetzen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Musk: Habe Epsteins Einladung auf seine Insel abgelehnt. Nun haben Kongressmitglieder Unterlagen veröffentlicht, in denen Musks Name steht. Worum es geht. Vor Wochen sorgte Musk mit der Behauptung für Aufmerksamkeit, Trump stünde in den Epstein-Akten. (Ausland, 27.09.2025 - 22:40) weiterlesen...

Anklage gegen Ex-FBI-Chef nur Anfang? Trump: andere folgen. Jetzt gibt es eine Anklage gegen ihn - und der Präsident frohlockt. Ist das ein Einzelfall? Trump suggeriert etwas anderes. In seiner ersten Amtszeit feuerte Donald Trump den FBI-Chef. (Ausland, 26.09.2025 - 19:28) weiterlesen...

Merz beklagt Repressionen in den USA Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat sich besorgt über zunehmenden Druck auf Justiz und Meinungsfreiheit in den USA geäußert. (Boerse, 26.09.2025 - 16:17) weiterlesen...

Früherer FBI-Chef und Trump-Gegner James Comey wird angeklagt Der früherer FBI-Chef und Trump-Widersacher James Comey wird in den USA angeklagt. (Ausland, 26.09.2025 - 06:40) weiterlesen...

Trump bejubelt Anklage gegen Comey – Ex-FBI-Chef kontert. Jetzt gibt es eine Anklage gegen ihn - und der Präsident frohlockt. Doch James Comey wehrt sich. In seiner ersten Amtszeit feuerte Donald Trump den FBI-Chef. (Ausland, 26.09.2025 - 06:03) weiterlesen...

Ex-FBI-Chef Comey zu Anklage: «Ich bin unschuldig». Jetzt gibt es eine Anklage gegen ihn - und der Präsident jubelt. Doch James Comey verteidigt sich. In seiner ersten Amtszeit feuerte Donald Trump den FBI-Chef. (Ausland, 26.09.2025 - 03:26) weiterlesen...