Deutschland, Frankreich

Der Tod eines 17-Jährigen bei einer Polizeikontrolle löste in Frankreich eine Welle der Gewalt aus.

02.07.2023 - 00:39:48

Außenpolitiker Roth sieht Stabilität Frankreichs in Gefahr. Auch hierzulande sind Politiker besorgt über die zunehmende gesellschaftliche Spaltung.

  • Protestierende blockieren eine Straße in Colombes außerhalb von Paris mit Mülleimern. - Foto: Lewis Joly/AP

    Lewis Joly/AP

  • Protestierende blockieren eine Straße mit Mülleimern in Colombes, außerhalb von Paris. - Foto: Lewis Joly/AP

    Lewis Joly/AP

Protestierende blockieren eine Straße in Colombes außerhalb von Paris mit Mülleimern. - Foto: Lewis Joly/APProtestierende blockieren eine Straße mit Mülleimern in Colombes, außerhalb von Paris. - Foto: Lewis Joly/AP

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags, Michael Roth, sieht angesichts der Krawalle in Frankreich die Stabilität des Landes in Gefahr. «Diese brutale, hemmungslose Zerstörungswut junger Menschen, die sich ziellos gegen alles und jeden zu richten scheint, ist ein neue schlimme Eskalation», sagte der SPD-Politiker der «Bild am Sonntag». Ein Ende sei derzeit nicht absehbar. «Hier muss der Staat mit aller Konsequenz vorgehen, die Sicherheit vieler Menschen und die Stabilität des Landes stehen auf dem Spiel.» Frankreich sei leider kein Einzelfall. In vielen europäischen Ländern nähmen Spaltungen und Entfremdung, auch Gewalt gegen Sachen und Menschen zu.

Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Andreas Jung, Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung, sieht eine Ursache für den Gewaltausbruch in einer gesellschaftlichen Spaltung. «Trotz guter Wirtschaftsentwicklung ist Frankreich ein tief gespaltenes Land», sagte er der Sonntagszeitung. Viele junge Franzosen fühlten sich abgehängt und hätten Zukunftsängste. «Perspektivlosigkeit und Integrationsprobleme führen in den Vorstädten zu einer explosiven Mischung - und die Extremisten aller Seiten gießen Öl ins Feuer und heizen das an.»

Auslöser der anhaltenden Unruhen war der Tod eines 17-Jährigen bei einer Polizeikontrolle am Dienstag. Eine Motorradstreife in Nanterre bei Paris hatte den jungen Mann am Morgen am Steuer eines Autos gestoppt. Als er plötzlich anfuhr, fiel ein tödlicher Schuss aus der Dienstwaffe eines Polizisten, gegen den inzwischen wegen Totschlags ermittelt wird. Der Vorfall sorgte landesweit für Bestürzung, Frankreich wird seitdem von heftigen Unruhen erschüttert. Präsident Emmanuel Macron sagte wegen der Krawalle einen für Montag und Dienstag geplanten Staatsbesuch in Deutschland ab.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Nachtzug zwischen Paris und Berlin wird eingestellt. Grund sind fehlende Zuschüsse aus Frankreich – trotz guter Nachfrage und Kritik aus der Politik. Der Nachtzug zwischen Paris und Berlin rollt im Dezember aufs Abstellgleis. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 15:57) weiterlesen...

Atom-Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft. Berlin will weiter verhandeln, um den Bau einer Atombombe diplomatisch zu verhindern. Zehn Jahre nach dem historischen Atomabkommen mit dem Iran liegt der Deal in Trümmern. (Ausland, 28.09.2025 - 02:21) weiterlesen...

Reporterlegende Georg Stefan Troller 103-jährig gestorben. Mit seinem unverkennbaren Stil hat der Journalist und Dokumentarfilmer ganze Generationen beeinflusst. Georg Stefan Troller hat Hunderte von Interviews mit bekannten und unbekannten Menschen geführt. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 20:35) weiterlesen...

Legende des Fernsehens: Georg Stefan Troller ist tot. Seine freche Direktheit machte ihn zu einem der bedeutendsten Journalisten und Dokumentarfilmer der Nachkriegszeit des deutschen Fernsehens. Georg Stefan Troller spürte dem Schicksal anderer nach. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 14:26) weiterlesen...

Atom-Inspektionen im Iran kurz vor Sanktions-Frist. Die Strafmaßnahmen können so wohl nicht aufgehalten werden. Wenige Tage vor der erwarteten Rückkehr von UN-Sanktionen hat der Iran IAEA-Inspektoren ins Land gelassen – aber nur eingeschränkt. (Ausland, 27.09.2025 - 11:20) weiterlesen...

Was bedeutet die Reaktivierung der UN-Sanktionen für Iran? Im Streit über das iranische Atomprogramm haben Deutschland, Frankreich und Großbritannien harte UN-Sanktionen reaktiviert. (Ausland, 27.09.2025 - 05:30) weiterlesen...