St.
06.10.2025 - 16:40:00IT Security Outta Space: Wenn Hacker Satelliten angreifen. Pölten - Die IT-SECX der Fachhochschule St. Pölten dient als Plattform für den Austausch von Wissen und Informationen über Trends, Technologien und jüngste Entwicklungen im Bereich der IT-Sicherheit. Unter dem diesjährigen Motto "To boldly secure what no one has secured before - from road to space security" präsentierten Expert*innen aktuelle Forschungsprojekte sowie Praxisberichte und Best Practices.
Am 3. Oktober 2025 wurde die FH St. Pölten erneut zum Treffpunkt der IT-Sicherheitscommunity: Rund 680 Teilnehmer*innen nahmen an der IT Security Community Exchange (IT-SECX) teil, um sich über aktuelle Herausforderungen und Innovationen im Bereich Cybersecurity auszutauschen.
Vielfältiges Programm zum Thema Cybersecurity
In fünf Tracks mit unterschiedlichen Schwerpunkten – von Sicherheit in kritischen Infrastrukturen und eingebetteten Systemen bis hin zu Schwachstellenanalysen und Cyberabwehrmethoden – erwartete die Teilnehmer*innen ein vielseitiges Programm.
"Es ist beeindruckend zu sehen, wie die IT-Sicherheitscommunity kontinuierlich neue Herausforderungen aufgreift und kreative Lösungen entwickelt – vom Schutz kritischer Infrastrukturen bis zur Sicherheit von Weltraummissionen. Die IT-SECX bietet dafür eine einzigartige Plattform, auf der sich Expert*innen, Studierende und Praktiker*innen vernetzen, austauschen und voneinander lernen können", so FH-Dozent Thomas Brandstetter, Organisator und Vorsitzender des Programmkomitees der IT-SECX.
Ergänzt wurde die Konferenz durch eine Fachausstellung, bei der über 20 Unternehmen ihre neuesten Technologien präsentierten, und eine Lounge für Absolvent*innen aus den IT-Sicherheitsstudiengängen der FH St. Pölten. Für alle, die nicht vor Ort dabei sein konnten, stand ein Livestream zur Verfügung.
Sicherheit im All: Herausforderungen und Chancen
Ein Highlight der Konferenz war die Keynote von Antonios Atlasis, Head of Systems Security Engineering bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Er zeigte auf, wie technische Innovationen neue Angriffspunkte schaffen, welche Sicherheitsherausforderungen bei Missionen im All entstehen, welche Lösungen notwendig sind und wo noch Forschungsbedarf besteht. Das Thema ist besonders relevant, denn mit dem wachsenden Interesse an Weltraummissionen steigt nicht nur die wirtschaftliche Bedeutung des Alls, sondern auch das Risiko digitaler Bedrohungen.
Trends, Projekte und ein Blick in die Zukunft
Bei der IT-SECX standen weitere aktuelle Themen der IT-Sicherheit im Fokus. Severin Winkler und Benjamin Petermaier von KPMG erklärten unter anderem, wie Angreifer*innen versuchen, Multi-Faktor-Authentifizierung zu umgehen, und wie solche Angriffe automatisiert werden können.
Siegfried Hollerer vom Innenministerium und Felix Eberstaller von Limes Security stellten das "Open Web Application Security"-Projekt OWASP OT Top 10 vor, welches sie gemeinsam mit Simon Rommer von der OMICRON electronics GmbH entwickelt haben. Das Projekt unterstützt Entwickler*innen dabei, kritische Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Ein weiteres Highlight war der Abschlussvortrag von FH-Dozent Daniel Haslinger und Christoph Lang-Muhr, Studiengangsleiter Information Security (MA). Mit einem Rückblick auf Ereignisse und Meldungen der vergangenen Jahre zeigten sie, wie sich das Netz und die IT-Security entwickelt haben – und warfen dabei auf humorvolle Weise einen Blick in die Zukunft.
Über die IT-SECX
Die IT-SECX richtet sich an Studierende, Forschende, Expert*innen aus Wirtschaft und Organisationen sowie IT-Enthusiast*innen. Jährlich bietet die Konferenz Teilnehmer*innen einen praxisnahen Austausch zu aktuellen Trends, Technologien und Best Practices in der IT-Security. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Zeitschrift "IT WELT" statt.
* Zur IT-SECX-Website ( https://itsecx.fhstp.ac.at/ ) * Ausgewählte Vorträge können demnächst auf der Website der IT-SECX nachgesehen werden. ( https://itsecx.fhstp.ac.at/ )
(Ende)
Aussender: FH St. Pölten Ansprechpartner: Sandra Lagler Tel.: +43/676/847 228 288 E-Mail: sandra.lagler@fhstp.ac.at Website: www.fhstp.ac.at