USA, Computer

Smartphones und Streaming haben das Geschäft mit Audiotechnik umgepflügt.

23.09.2025 - 15:00:37

Bekannte Hifi-Marken künftig unter einem Dach. Es gab eine Welle von Fusionen. Nun kommen traditionsreiche Namen unter einem Dach zusammen.

Große Übernahme in der Hifi-Industrie: Die bekannten Audio-Marken Bowers & Wilkins, Denon und Marantz gehören nun dem US-Konzern Harman. Die Samsung-Tochter war bereits ein starker Player in dem Geschäft mit Namen wie JBL, AKG und Harman Kardon. 

Harmans Spartenchef Dave Rogers versicherte, dass die neu dazugekommenen Marken unter dem Dach des Konzerns ihre Identität und Design-Philosophie behalten sollen. Man verkaufe nicht dieselbe Technik unter verschiedenen Namen. Harman überlege sich bei jeder Marke unter anderem, auf welche Gerätekategorien und Kundengruppen sie sich fokussieren solle. 

So habe etwa der britische Traditions-Hersteller Bowers & Wilkins ein markantes Lautsprecher-Design und für sie typische technische Lösungen, die sie von amerikanischen Anbietern unterscheiden. «Und über die Jahre hat sich gezeigt, dass es Kunden für verschiedene Designs gibt», sagte Rogers.

350 Millionen Dollar Kaufpreis

Harman verleibt sich die Marken mit Abschluss der Übernahme der Dachgesellschaft Sound United ein, die zuletzt dem amerikanischen Medizintechnik-Spezialisten Masimo gehörte. Der Kaufpreis lag nach Angaben von Mai bei 350 Millionen Dollar (aktuell rund 297 Mio Euro).

Die dazugekauften Marken sollen ihre eigenen Lieferketten, ihren eigenen Vertrieb und Kundenservice behalten. Zugleich wolle man aber verhindern, dass die hauseigenen Marken miteinander bei Preis und Funktionen konkurrieren, sagte Rogers.

KI als Konkurrenzfeld der Zukunft 

Auch Entwicklungs-Ressourcen sollen im Hintergrund stärker gebündelt werden. Den Schlüssel zum Wettbewerb in der Branche sieht der Harman-Manager in Software und Künstlicher Intelligenz: «Wenn man so große Datenmengen wie Apple oder Samsung hat, kann man mit KI ein System entwerfen, das sich selbst verbessert.»

Das Geschäft mit Audiotechnik für Verbraucher veränderte sich in den vergangenen Jahren stark mit der Verbreitung von Smartphones und Streaming-Diensten. Viele hören Musik von ihren Handys über Ohrhörer oder Bluetooth-Lautsprecher.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Nvidia will bis zu 100 Milliarden Dollar in OpenAI stecken. Damit das so bleibt, geht der Konzern einen bis zu 100 Milliarden Dollar schweren Pakt mit den Entwicklern des Chatbot ChatGPT ein. Nvidia ist der führende Anbieter von KI-Chips. (Wissenschaft, 22.09.2025 - 21:34) weiterlesen...

USA wollen Herzstück von Tiktok nachbauen. Doch es sieht danach aus, dass die Klärung aller Details noch länger dauert. Donald Trump verkündete vergangene Woche die Zustimmung Chinas für einen Deal um das US-Geschäft von Tiktok. (Wissenschaft, 22.09.2025 - 13:29) weiterlesen...

Weißes Haus: Tiktok-Deal wird in wenigen Tagen unterzeichnet. Es müsse nur noch ein Deal unterschrieben werden - und daran werde gearbeitet. Das Weiße Haus bekräftigt, dass aus US-Sicht die Zukunft von Tiktok in dem Land grundsätzlich ausgehandelt ist. (Wissenschaft, 21.09.2025 - 02:57) weiterlesen...

US-Firmen: Mitarbeiter mit H-1B-Visum sollen im Land bleiben. Für deren ausländische Mitarbeiter hat das drastische Folgen. Plötzlich 100.000 Dollar pro Jahr für ein Arbeitsvisum? Die Ankündigung von Präsident Trump hat US-Konzerne in Alarm versetzt. (Wissenschaft, 20.09.2025 - 14:54) weiterlesen...

US-Firmen: Mitarbeiter mit H1B-Visum sollen im Land bleiben. Für deren ausländische Mitarbeiter hat das drastische Folgen. Plötzlich 100.000 Dollar pro Jahr für ein Arbeitsvisum? Die Ankündigung von Präsident Trump hat US-Konzerne in Alarm versetzt. (Wissenschaft, 20.09.2025 - 12:10) weiterlesen...

Trump öffnet Reichen die Tür und schließt sie für Fachkräfte. Für ausländische Fachkräfte wird es hingegen schwieriger. Der amerikanischen Tech-Branche kann das nicht gefallen. Wer eine Million Dollar zahlt, soll sich dauerhaft in den USA niederlassen dürfen. (Ausland, 20.09.2025 - 04:33) weiterlesen...