Deutschland, Nordrhein-Westfalen

Ob apokalyptische Survival-Kämpfe, Fantasy-Rollenspiele oder Strategie-Abenteuer: Das virtuelle Angebot der Gamescom ist groß und bunt.

24.08.2023 - 17:40:21

Gamescom: Habeck bekräftigt Nein zu Extra-Fördermitteln. Die Kreativität der Branche beeindruckte auch den Wirtschaftsminister.

Am ersten Publikumstag der weltgrößten Computerspiele-Messe Gamescom sind am Donnerstag Zehntausende Fans in die Kölner Messehallen geströmt. Unter ihnen waren viele bunt gekleidete Cosplayer, die als Feen, Weltraum-Krieger oder Monster auftraten und somit Figuren aus ihren Lieblingsspielen verkörperten. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) trat hingegen als Anzugträger auf. Bei einem Messe-Rundgang sprach er mit heimischen Entwicklern. Am Mittwoch hatte die Messe für das Fachpublikum begonnen.

Die globale Branche für Computer- und Videospiele wächst seit Jahren, die Corona-Jahre verliehen ihr einen zusätzlichen Schub. Einheimische Entwickler und Produzenten spielen aber eher eine Nebenrolle, nur vier Prozent des Umsatzes mit Spielen und Hardware in Deutschland landen in ihren Kassen. Damit dieser Anteil steigt, gibt es ein recht junges Förderprogramm des Bundes. In diesem Jahr umfasste es 70 Millionen Euro, 2024 sollen es laut Vorschlag des Wirtschaftsministeriums 48,7 Millionen Euro sein.

Sorge vor ausgebremstem Wachstum

Aus Sicht des Branchenverbandes Game ist das viel zu wenig - er warnt davor, dass das Wachstum abgebremst wird und die deutschen Firmen mit ihren insgesamt 12.000 Beschäftigten im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen geraten könnten. 125 Millionen Euro seien nötig, um die Nachfrage zu decken.

Habeck erteilte der Forderung nach einer Aufstockung jedoch eine Absage. Er würde zwar gern mehr Geld bereitstellen, könne dies aber nicht, sagte der Minister. «Alle müssen sparen, der Finanzminister zwingt alle, jetzt überall [...] weniger Geld auszugeben.» Er schlug vor, die Nutzung anderer Hilfen zu prüfen, etwa staatliche Garantieformen beim Crowdfunding oder die Vermittlung von Risikokapital-Geldgebern.

Die Nachfrage nach Games-Förderung ist so groß, dass der diesjährige Fördertopf schon im Mai leer war. Danach verhängte das Ministerium einen Antragsstopp. Da die 48,7 Millionen Euro für 2024 wohl nur zur Deckung von Ansprüchen bereits bewilligter Förderungen ausreicht, sind wohl bis Anfang 2025 keine neuen Anträge möglich.

Bei dem Messerundgang überreichte Habeck Förderbescheide an Firmen, die ihre Anträge früh genug eingereicht hatten. Darunter war der «Anno 1800»-Entwickler Ubisoft, der 5,6 Millionen Euro bekommt.

Die Haltung Habecks zum Fördertopf des Bundes war eine Enttäschung für die deutsche Gamesbranche. Positiv für die Firmen war aber, dass er sich für Steuererleichterungen einsetzen will. Allerdings ist hierfür nicht das Habecks Ressort, sondern das Bundesfinanzministerium von Christian Lindner (FDP) zuständig.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Warum entgleiste die Straßenbahn in Düsseldorf?. Bei der Räumung der Unfallstelle geht es unterdessen voran. Technisches oder menschliches Versagen? Nach dem Straßenbahnunfall in Düsseldorf werden Fahrdaten ausgewertet. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 20:11) weiterlesen...

Mord in Modeketten-Filiale: Mitarbeiter muss in Psychiatrie. Was hinter der Tat steckt. Ein Mann tötet seine Chefin mit 26 Messerstichen – jetzt ordnet das Landgericht Krefeld die dauerhafte Unterbringung in der Psychiatrie an. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 11:29) weiterlesen...

«Benzin für unsere Entwicklung» und Peps «Versagen». Wie Hjulmand und sein Team den Favoriten schocken und was jetzt zählt. Leverkusen trotzt Manchester City, Reisepannen und Personalausfällen – und tanzt Humba im Stadion. (Sport, 26.11.2025 - 08:03) weiterlesen...

Straßenbahn in Düsseldorf entgleist - 13 Verletzte. Am Abend gab es eine gute Nachricht für Fahrgäste. War es technisches oder menschliches Versagen? Nach dem Straßenbahnunfall in Düsseldorf werden Fahrdaten ausgewertet. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 07:30) weiterlesen...

Leverkusen düpiert Guardiolas B-Elf: «Wunderschön». Während Pep Guardiola Haaland und Co. zunächst schont, nutzt die Werkself ihre Chance eiskalt und zeigt dann echten Kampfgeist. Das erste Mal treffen Bayer Leverkusen und Manchester City aufeinander. (Politik, 25.11.2025 - 23:15) weiterlesen...

BVB im Glück: Klarer Sieg und Guirassy-Tore fürs Gemüt. Das klare 4:0 gegen Villarreal beruhigt die Gemüter in Dortmund. Serhou Guirassy trifft nach Flaute doppelt, Karim Adeyemi erneut – und der BVB profitiert von einer umstrittenen Roten Karte. (Politik, 25.11.2025 - 23:01) weiterlesen...