Michel Friedmann, Publizist und Fernsehmoderator, beurteilt das Wissen von Schülern über den Nationalsozialismus kritisch und fordert die Auseinandersetzung mit der Shoa.

27.01.2020 - 13:31:33

Michel Friedmann beklagt Defizite beim Geschichtsbewusstsein deutscher Schüler

Es ist nicht akzeptabel, dass ein Drittel der Schüler in Deutschland nichts mit dem Begriff Auschwitz anfangen können. Die Erinnerungskultur zu den Verbrechen des Nationalsozialismus ist eine moralische Pflicht in Deutschland. Gerade in der Jugend, müsse die Auseinandersetzung mit dem Holocaust einen hohen Stellenwert einnehmen, so Michel Friedmann in der Sendung „Die richtigen Fragen“ am Montag. Er könne nicht nachvollziehen, dass dieses Thema dabei ist, aus den Lehrplänen verdrängt zu werden. Jeder Schüler solle mindestens einmal direkt mit den Bildern des Grauens konfrontiert werden und eine KZ-Gedenkstätte besuchen. Mit Blick auf den wachsenden Antisemitismus und den Anschlag auf die jüdische Synagoge in Halle/Saale Anfang Oktober 2019, bemerkte Friedmann, dass er eine Veränderung der Stimmungslage im deutschen Judentum wahrgenommen habe. Immer öfter wird er mit der Frage konfrontiert, ob man als Jude noch hier in Deutschland leben könne. Der Hinweis von Bundesaußenminister Heiko Maas über eine mögliche jüdische Emigration, sei zwar wichtig, aber die Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus komme für ihn zu spät. Was jetzt im Internet und auf der Straße geschehe, sei Produkt einer langen Entwicklung und einer ebenso langen Verharmlosung. Die Politik hat zu lange, zu wenig dagegen getan, so Friedmann. Wenn nun gut integrierte und hier in Deutschland geborene Juden beginnen, sich fremd und bedroht in diesem Land zu fühlen, dann sei dies ein Armutszeugnis für die deutsche Politik. Der Antisemitismus in Deutschland sei dabei wieder zu einem Alltagsphänomen zu werden. In den sozialen Netzwerken wird purer Hass propagiert und das Sagbare wird immer weiter hinausgeschoben. Der Judenhass ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die Politiker, die anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages das „Wehret den Anfängen“ beschwören, müssen sich vorwerfen lassen, genau dies nicht entschieden genug getan zu haben. Der Kampf gegen Antisemitismus, Hass, Hetze und Rassismus finde jeden Tag statt, nicht nur an Feiertagen, so der jüdische Publizist als Resümee.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Studie: Menschen und KI reagieren ähnlich auf verwirrenden Code Forscher der Universität des Saarlandes und des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme haben nachgewiesen, dass Menschen und große Sprachmodelle auf komplexen oder irreführenden Programmcode erstaunlich ähnlich reagieren. (Sonstige, 27.11.2025 - 11:20) weiterlesen...

Risiko überhöhter Jodaufnahme bei einzelnen Algenprodukten. Was Verbraucherzentralen nun fordern. Viele Algenprodukte enthalten teils hohe Mengen Jod – doch Warnhinweise und genaue Angaben fehlen meist. (Wissenschaft, 27.11.2025 - 09:49) weiterlesen...

Schnäppchen ohne Ende - Warum uns das stressen kann Zum Black Friday wird besonders mit Rabatten geworben - und viele Menschen haben das Gefühl, alles im Blick haben und zugreifen zu müssen. (Wissenschaft, 27.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

Robbensterben: Ermittlungen gegen zwei Tatverdächtige. Jetzt laufen Ermittlungen wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz. Die Todesserie von Robben, vor allem vor der Küste im Südosten Rügens, hatte voriges Jahr für Schlagzeilen gesorgt. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 17:16) weiterlesen...

Mehr Geld, mehr Einfluss im All - Deutschlands Esa-Pläne. In Bremen werden die Weichen für Europas Zukunft im All gestellt. Deutschland will eine wichtige Rolle spielen. Raumfahrt beeinflusst unseren Alltag - von der Wettervorhersage bis zur Kartenzahlung. (Wissenschaft, 26.11.2025 - 12:54) weiterlesen...

Nach Schrott-Vorfall: China schickt neues Raumschiff ins All. Die Missionsleitung entschied sich für ein riskantes Manöver. Einige Fragen zu dem Vorfall bleiben offen. Eine Kollision mit Weltraumschrott brachte Chinas Raumfahrtprogramm durcheinander. (Wissenschaft, 25.11.2025 - 06:04) weiterlesen...