Gleisdorf - Ständiger Leistungsdruck, steigende emotionale Belastung und kaum nachhaltige Lernerfolge: Immer mehr Kinder und Eltern sind mit klassischen Nachhilfemethoden unzufrieden.
21.08.2025 - 08:55:31Lernen neu denken: Wie body’n brain mit spielerischer Gehirnvernetzung echte Veränderung schafft
Viele Jahre lang galt die klassische Nachhilfe als das Mittel der Wahl, wenn Kinder in der Schule ins Straucheln geraten. Formeln büffeln, Texte pauken, stundenlanges Sitzen und endlose Wiederholungen bestimmen den Alltag unzähliger Schüler – oft mit begrenztem Erfolg. Der Frust wächst, Eltern fühlen sich hilflos und nicht selten führt der Leistungsdruck sogar zu Kopfschmerzen, Antriebslosigkeit oder Angststörungen. Was viele dabei übersehen: Hinter Konzentrationsproblemen, Lernlücken oder Blackouts im Unterricht steckt nur selten fehlende Begabung. Vielmehr hapert es an der Basis, wie Marco Schnabl, Geschäftsführer der Vitacia GmbH und Gründer von body’n brain, erklärt: „Wenn Kinder in der Schule blockieren, liegt das nicht an mangelnder Intelligenz, sondern in der Regel an fehlenden Verbindungen im Gehirn.“ Fehlt die Vernetzung, bringt auch stures Wiederholen keine dauerhafte Verbesserung – mit teils gravierenden Folgen für den Selbstwert und die schulische Entwicklung.
„Unsere Trainer bauen mit Bewegung und Spaß ‚neue Autobahnen‘ im Gehirn. Die Kinder merken gar nicht, dass sie lernen – und genau das ist der Schlüssel“, betont Marco Schnabl. Mit seinem Kollegen Thilo Schneider, Schüler der bekannten Lern- und Gehirntrainerin Vera F. Birkenbihl, hat er ein Training entwickelt, das Grundsätze der modernen Neurodidaktik mit Freude, Spiel und alltagsnahen Übungen verbindet. Das System „body’n brain“ richtet sich an alle, die Kinder unterstützen und stärken wollen – egal ob Eltern, Pädagogen, Trainer oder Quereinsteiger. „Wir möchten, dass Lernen wieder begeistert – ohne Angst, Druck oder Versagensängste, sondern durch intensive Erfolgserlebnisse, die im Gehirn wirklich Spuren hinterlassen“, ergänzt Thilo Schneider. Wie das gelingt, zeigt ein Blick auf das revolutionäre Konzept hinter body’n brain.
Warum klassische Nachhilfe am Kern des Problems vorbeigeht
Klassische Lernmethoden setzen vor allem auf Wissensvermittlung durch Wiederholung und Disziplin – ein Ansatz, der den komplexen Prozessen des kindlichen Gehirns häufig nicht gerecht wird. Kinder werden angehalten, stillzusitzen, Inhalte auswendig zu lernen und das Erlernte möglichst fehlerfrei zu reproduzieren. „Was dabei vielfach vernachlässigt wird: Kinder brauchen keine zusätzliche Belastung, sondern sinnvolle Impulse, die ihnen helfen, Lernblockaden zu überwinden“, erklärt Marco Schnabl. Oft fehlt es traditionellen Nachhilfeangeboten an einer ganzheitlichen Perspektive, die Bewegung, Emotion und soziale Interaktion als Schlüsselfaktoren für echtes Lernen anerkennt. So entstehen schulische Erfolge – wenn überhaupt – meist nur kurzfristig und gehen oft mit noch mehr Druck und Frustration einher. Die langfristigen Auswirkungen: Überforderung, Konzentrationsprobleme und sogar psychosomatische Beschwerden. „Wenn wir immer nur am Symptom, nie an der Ursache arbeiten, bleibt nachhaltige Verbesserung ein Zufall“, unterstreicht Thilo Schneider.
Lernen in Bewegung: Wie body’n brain das Gehirn aktiviert – und Menschen zu Trainern macht
Das Konzept von body’n brain beginnt dort, wo viele klassische Lernmethoden aufhören: am Ursprung erfolgreichen Lernens. Statt stundenlangem Stillsitzen, Frontalunterricht und Leistungsdruck setzt die Methode auf bewegte Wahrnehmungsübungen, gemeinsames Spielen und spaßorientierte Herausforderungen. „Unser Gehirn ist nicht für stundenlanges Stillsitzen gemacht – es will sich bewegen, Neues erleben und emotionale Bindungen aufbauen“, erklärt Marco Schnabl. Durch gezielte Bewegungs- und Wahrnehmungsspiele entstehen neue neuronale Verbindungen – bildlich gesprochen: „Autobahnen“ im Gehirn. Diese fördern nicht nur das schulische Lernen, sondern stärken gleichzeitig Konzentration, Merkfähigkeit, Sprachkompetenz und Selbstvertrauen. „Kinder merken beim Spielen gar nicht, dass sie lernen – genau das macht unsere Methode so einzigartig erfolgreich“, ergänzt Thilo Schneider.
Damit body’n brain möglichst viele Kinder erreicht, wurde ein niedrigschwelliges und praxisnahes Ausbildungskonzept für angehende Kindertrainer entwickelt – auch für Menschen ohne pädagogische Vorkenntnisse. „Die Ausbildung gibt es als wissenschaftlich fundierten Online-Kurs, mit verständlicher Theorie, einem klar strukturierten Kursplan und praxiserprobten Anleitungen für jede einzelne Übung“, so Thilo Schneider. Ergänzt wird das Programm durch Rezeptkarten für Alltagssituationen, praxisnahe Workshops und eine aktive Community. Im Schnitt dauert die Ausbildung rund vier Monate bei einem Zeitaufwand von etwa zwei Stunden pro Woche – ideal als Nebenjob oder Zusatzqualifikation. Marco Schnabl bringt die Idee auf den Punkt: „Unsere Aufgabe ist es, möglichst vielen Menschen unsere Methoden an die Hand zu geben – für mehr Freude am Lernen und weniger Druck im Familienalltag.“
body’n brain: Ganzheitliches Lernen für eine neue Generation
Im Vergleich zu klassischen Förderprogrammen oder Nachhilfeangeboten verfolgt die Methode body’n brain einen konsequent ganzheitlichen Ansatz. Während andere Angebote meist nur einzelne Elemente wie Sprache, Bewegung oder Emotionalität adressieren, verbindet body’n brain all diese Bereiche auf wissenschaftlich fundierte Weise. „body’n brain geht weit über den Tellerrand hinaus – unser Ansatz integriert wissenschaftliche Erkenntnisse der Neurodidaktik, spielerisches Lernen und nachhaltige Begleitung durch erfahrene Trainer“, erklärt Thilo Schneider. Das altersunabhängige Konzept richtet sich nicht nur an Kinder, sondern auch an Studierende, Berufstätige, Senioren oder Menschen mit neurologischen Einschränkungen. In den spielerisch gestalteten Lernsessions werden motorische, kognitive und emotionale Kompetenzen gezielt gefördert. „Wir haben body’n brain so entwickelt, dass jeder Mensch sein eigenes Lernpotenzial entdecken und fördern kann – mit nachhaltigem Erfolg, statt kurzfristigem Leistungsdruck“, ergänzt Marco Schnabl.
Gerade in einer Zeit, in der Kinder zunehmend digital überreizt sind, gewinnt das Prinzip nachhaltiger Gehirnvernetzung an Bedeutung. Bewegungsmangel, fehlender Zugang zu natürlichem Licht und soziale Isolation führen immer häufiger zu Haltungsschäden, Konzentrationsproblemen und emotionaler Instabilität. „Die Prioritäten sind aus dem Gleichgewicht geraten – kaum einer bemerkt, wie wichtig Bewegung und Licht für die kindliche Gehirnentwicklung sind“, warnt Marco Schnabl. Studien zeigen, dass natürliche Reize wie Bewegung, Fernblick und soziale Resonanz essenziell für die Bildung von Synapsen und die emotionale Stabilität sind. „Wir brauchen analoges Gleichgewicht statt immer mehr digitale Angebote“, bringt es Thilo Schneider auf den Punkt. body’n brain setzt genau hier an: Mit gezielten Bewegungs- und Wahrnehmungsspielen wird die synaptische Entwicklung auf natürliche und kindgerechte Weise angeregt – ein entscheidender Mehrwert gegenüber klassischen, oft eindimensionalen Förderangeboten.
Praxiserfolge und Vision: Wie body’n brain den Bildungsalltag verändert
Mehr als 3.000 ausgebildete Trainer sind bereits Teil des body’n brain Netzwerks. Sie setzen das Programm in Familien, Schulen, sozialen Projekten oder Seniorenheimen ein und führen damit Kinder und Jugendliche nachhaltig zu besseren Leistungen und mehr Lebensfreude. „Unsere Kinder merken gar nicht, dass sie eigentlich lernen – sie spielen, lachen und werden dabei innerlich stärker“, beschreibt Marco Schnabl die Wirkung. Die Zahlen sprechen für sich: Über 10.000 Kinder konnten bislang im deutschsprachigen Raum gefördert werden, Tendenz steigend. Die Vision: body’n brain soll zu einem festen Bestandteil der kindlichen Entwicklung werden – so selbstverständlich wie Kita-Platz oder Schulwahl. „Unsere Kinder brauchen keine weiteren Apps. Sie brauchen Bewegung, Bindung und Bewusstsein“, fasst Thilo Schneider zusammen. Das Ziel der Gründer ist klar: Möglichst viele begeisterte Kindertrainer auszubilden, damit jedes Kind das Rüstzeug für eine starke, gesunde und glückliche Zukunft erhält.
Sie möchten Kinder nachhaltig fördern, Lernblockaden spielerisch lösen und Lernen wieder mit Freude verbinden – ganz ohne Druck oder stundenlanges Pauken? Dann informieren Sie sich jetzt über die body’n brain Trainer-Ausbildung und starten Sie Ihre Reise zum zertifizierten Kindertrainer.
Pressekontakt:
Vitacia GmbH
Geschäftsführer: Thilo Schneider, Marco Schnabl
E-Mail: info@body-brain-activity.com
Web: https://kindertrainer.info/
Ruben Schäfer
E-Mail: redaktion@dcfverlag.de
Original-Content von: Vitacia GmbH übermittelt durch news aktuell