Deutschland, Gesellschaft

Es ändert sich etwas: Auch heterosexuelle Menschen werden künftig konkrekt nach ihrer Sexualpraxis befragt, wenn sie Blut spenden wollen.

31.08.2023 - 11:25:13

Blutspenden für homosexuelle Männer wird leichter

Homo- und bisexuelle Männer in Deutschland können künftig leichter Blut spenden. Das sieht eine Erneuerung der Blutspende-Richtlinie der Bundesärztekammer vor, die am Montag in Kraft tritt. Die sexuelle Orientierung und die Geschlechtsidentität dürfen künftig keine Rolle mehr bei der Risikobewertung spielen, wie die Organisation mitteilte.

Unter anderem Schwulenverbände hatten die bisherige Praxis als diskriminierend bewertet.

«Jetzt wird das individuelle Risiko erhoben, indem nach der Anzahl der Partner und nach der Sexualpraxis gefragt wird», sagte Johannes Oldenburg, Arzt und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer, der Deutschen Presse-Agentur. Das heißt, dass auch heterosexuelle Menschen künftig konkret nach ihrer Sexualpraxis befragt werden. Ob die neue Regelung ab Montag schon in der Praxis angewendet wird, hängt einem Sprecher zufolge davon ab, wie schnell die Blutspendedienste auf den neuen Fragebogen umstellen.

Als risikoreich zählt Sexualverhalten, wenn die Gefahr, sich mit einer schweren Infektionskrankheit anzustecken, deutlich erhöht ist. Dazu gehört demnach etwa Sex mit insgesamt mehr als zwei Personen und Sex mit einer neuen Person, wenn dabei Analverkehr praktiziert wurde. Ziel der Risikoanalyse ist es, die Übertragung einer Infektion auf den Empfänger einer Blutspende möglichst zu verhindern.

Einige Ausschlusskriterien fallen weg

Künftig darf zunächst nicht Blut spenden, wer solchen risikoreichen Sex hatte. Ausschlaggebend sind dabei die letzten vier Monate vor der Spende. Spezielle Ausschlusskriterien für Männer, die Sex mit Männern haben (MSM) und für Transmenschen fallen weg.

Bislang galt bereits als risikoreich, wenn ein Mann Sex mit einem neuen Mann hatte - unabhängig von der Sexualpraxis. Bei Sex zwischen Frau und Mann wurde bislang hingegen nur für vier Monate zurückgestellt, wer «häufig wechselnde Partnern/Partnerinnen» hatte. Begründet wurde die Praxis mit einem besonders hohen Übertragungsrisiko für verschiedene Infektionen bei MSM.

Auslöser für die Änderung der sogenannten «Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten» ist ein Beschluss des Bundestags aus dem März. Ziel sei es «eine unvertretbare, medizinisch unnötige Diskriminierung» homosexueller Männer bei Blutspenden zu beseitigen, wie es Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nannte.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Aufnahmestopp bei einem Viertel der Tafeln. Eine neue Strategie soll beim Versorgen von Hilfesuchenden helfen. Rückläufige Lebensmittelspenden und zu wenige Ehrenamtliche machen den Tafeln zu schaffen. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 12:33) weiterlesen...

Kitsch, Klischee, Pyjama-Party: Das Phänomen «Maxton Hall» Sie war 2024 ein Überraschungshit, nun endet die zweite Staffel der Teenie-Serie «Maxton Hall». (Unterhaltung, 28.11.2025 - 09:00) weiterlesen...

Karamellkeks-Trend: So wird der Hype erklärt. Warum ist das so angesagt? Ein Kulturwissenschaftler klärt auf. Keks zum Kaffee, aber auch als Eis, Brotaufstrich oder Gebäck bei Systemgastronomen: Der Biscoff-Geschmack erinnert an Spekulatius. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 06:58) weiterlesen...

Raus aus Komfortzone: Warum Bas Kast fürs Unbequeme plädiert. Warum es ihn ins Eisbad zieht und er Spaß für überbewertet hält. Bestsellerautor Bas Kast («Der Ernährungskompass») findet, wir sollten uns öfter mal aus der Komfortzone herausbewegen. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 06:00) weiterlesen...

Schnäppchen ohne Ende - Warum uns das stressen kann Zum Black Friday wird besonders mit Rabatten geworben - und viele Menschen haben das Gefühl, alles im Blick haben und zugreifen zu müssen. (Wissenschaft, 27.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

KI-Nutzung in Deutschland steigt deutlich an. Doch Experten warnen: Sicherheitsbewusstsein bleibt oft auf der Strecke. Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen Künstliche Intelligenz – vor allem zur Recherche. (Wissenschaft, 26.11.2025 - 12:21) weiterlesen...