Deutschland, Gesundheit

Eine Gürtelrose-Infektion kann einen schmerzhaften Ausschlag verursachen.

07.11.2025 - 04:30:09

Stiko rät zu Gürtelrose-Impfung für Risikogruppen unter 50. Komplikationen sind können vor allem bei bestimmten Risikogruppen auftreten.

Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt die Gürtelrose-Impfung ab sofort auch für Risikogruppen, die jünger als 50 Jahre alt sind. Das betrifft Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder Grunderkrankungen, zum Beispiel Diabetiker, Menschen mit einer HIV-Infektion, einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung oder einer Blutstammzelltransplantation. Die Empfehlung gilt für Menschen ab 18 Jahren, heißt es in einer Mitteilung, die im Epidemiologischen Bulletin des Robert Koch-Instituts veröffentlicht wurde. 

Gürtelrose (Herpes zoster) wird wie Windpocken durch Varizella-Zoster-Viren verursacht. Bei Kindern verläuft die Erkrankung laut RKI im Allgemeinen gutartig. Bei Erwachsenen kann eine Infektion einen schmerzhaften Ausschlag verursachen. Wenn eine Person ein schwaches Immunsystem hat, kann sich die Gürtelrose auf mehrere Körperregionen und über das Blut ausbreiten. «Solche Verläufe können lebensbedrohlich sein», so das RKI.

Impfung wird auch für alle Menschen ab 60 empfohlen

Prinzipiell kann jeder, der einmal Windpocken hatte, an Gürtelrose erkranken. Nach einer Windpocken-Infektion nisten sich Viren im Körper ein, die wieder aktiv werden können, wenn das Immunsystem schwächer wird, zum Beispiel im Alter. 

Allen Menschen ab 60 Jahren empfiehlt die Stiko bereits seit Ende 2018 die Impfung gegen Gürtelrose. Für Risikogruppen galt die Empfehlung bislang erst ab 50. Der Impfstoff wird zweimal im Abstand von maximal sechs Monaten geimpft. Die Stiko hat die Impfempfehlungen eigenen Angaben zufolge nun angepasst, um die Häufigkeit von Gürtelrose zu verringern sowie Komplikationen und Folgeerkrankungen zu verhindern.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

2025 wohl unter den drei heißesten Jahren. Kurz vor der diesjährigen Weltklimakonferenz kommen neue Zahlen vom Klimawandeldienst der EU. In Europa war der Oktober nicht besonders warm, doch anderswo durchaus. (Wissenschaft, 07.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

«Medizinische Rarität»: Fünflinge in Berlin geboren. Ein seltenes Ereignis, das selbst erfahrene Ärzte fordert. Wie es den Kindern und der Mutter geht. Fünf Babys auf einmal: An der Charité bringt eine Frau Fünflinge zur Welt. (Unterhaltung, 06.11.2025 - 15:15) weiterlesen...

Röntgenblick in Völklingen – Ausstellung zeigt Unsichtbares Vom durchleuchteten Hubschrauber bis zum Memorial für Hüttenarbeiter: Eine neue Schau in der Völklinger Hütte zeigt, wie Röntgenblicke unsere Sicht auf die Welt verändern. (Wissenschaft, 06.11.2025 - 14:20) weiterlesen...

4,9 Millionen Atemwegserkrankungen - «Niedriges Niveau». Besonders hoch ist die Zahl der Atemwegserkrankungen aber nicht, wie ein Vergleich mit dem Vorjahr zeigt. Viele Menschen sind gerade erkältet oder kennen jemanden, der krank im Bett liegt. (Wissenschaft, 06.11.2025 - 10:49) weiterlesen...

Der Amazonas als Kulisse - Was bringt die Klimakonferenz?. Stattdessen ist das Problem noch größer geworden. Nun gibt es ein Krisentreffen an einem ganz besonderen Ort. Zehn Jahre nach dem Abkommen von Paris ist die Klimakrise alles andere als bewältigt. (Ausland, 06.11.2025 - 04:30) weiterlesen...

Supermond leuchtet am Himmel – DWD: gute Sicht fast überall. Nur in einem kleinen Teil des Landes könnten Wolken die Sicht auf das Spektakel komplett versperrt haben. Der Mond war in der Nacht zum Donnerstag besonders nah an der Erde - und dabei gut zu sehen. (Wissenschaft, 06.11.2025 - 02:50) weiterlesen...