Gesundheit, Union

Die Union hat die Ampelkoalition aufgefordert, die Behandlungsmöglichkeiten für Long-Covid-Patienten zu verbessern und mehr Geld in die Erforschung der Langzeiterkrankung zu investieren.

12.07.2023 - 00:04:23

Union will bessere Behandlungsmöglichkeiten für Long-Covid-Patienten

Es müsse endlich der Aufbau von Kompetenzzentren und fachübergreifenden Ambulanzen vorangebracht werden, sagte Unions-Vizefraktionschef Sepp Müller (CDU) dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgabe). Zudem müsse den Betroffenen ein erleichterter Zugang zu Gesundheits- und Sozialleistungen ermöglicht werden.

"Bei den Erkrankungen werden Menschen von heute auf morgen aus dem Leben gerissen. Diese Schicksale können wir nicht weiter hinnehmen", sagte Müller. Er forderte zudem eine "langfristig und breit angelegte" Forschungsstrategie, für die ausreichend Mittel zu Verfügung gestellt werden müssten. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will am Mittwoch ein Long-Covid-Programm vorstellen. Nach seinen bisherigen Aussagen geht es dabei unter anderem um Anlaufstellen für Long-Covid-Patienten und deren Angehörige sowie eine Internetseite mit Informationen. "Die Menschen brauchen physische Unterstützung und keine neue Hotline. Damit lässt die Bundesregierung die Betroffenen weiterhin im Dunkeln stehen", beklagte allerdings Unions-Gesundheitsexperte Müller. Die Union hatte im Bundestag mehrere Anträge für eine bessere Versorgung und eine Forschungsstrategie gegen Long-Covid sowie zu Hilfen für Patienten mit Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) gestellt. Sie waren vergangene Woche durch die Ampelmehrheit abgewiesen worden.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Risiko überhöhter Jodaufnahme bei einzelnen Algenprodukten. Was Verbraucherzentralen nun fordern. Viele Algenprodukte enthalten teils hohe Mengen Jod – doch Warnhinweise und genaue Angaben fehlen meist. (Wissenschaft, 27.11.2025 - 09:49) weiterlesen...

Anti-Tabak-Konferenz dringt auf Kampf gegen Zigarettenkippen. Das ist sehr mühsam. Trotzdem sprechen die Organisatoren von einem «starken Signal». Eine internationale Konferenz versucht, die Wege in eine nikotinfreie Welt zu ebnen. (Unterhaltung, 22.11.2025 - 17:28) weiterlesen...

Vogelgrippe: Erster bekannter H5N5-Infizierter gestorben. Der Erkrankte ist nun gestorben. Vor rund einer Woche wurde in den USA eine erste Infektion mit dem Vogelgrippevirus H5N5 bei einem Menschen bekannt. (Wissenschaft, 22.11.2025 - 14:44) weiterlesen...

Nasse Haare, wärmender Glühwein: Wintermythen im Faktencheck. Solche Weisheiten kursieren, wenn es draußen dunkel und kalt wird. Alkohol wärmt von innen und wer mit nassen Haaren bei Kälte nach draußen geht, wird krank. (Unterhaltung, 22.11.2025 - 07:00) weiterlesen...

Warum Mehrfach-Impfungen das Immunsystem nicht überfordern. Was das RKI und die Stiko dazu sagen - und worin der Vorteil von Kombi-Impfstoffen liegt. Grippe, Corona, Gürtelrose – gegen alles auf einmal impfen? Viele fragen sich, ob das dem Körper schadet. (Wissenschaft, 21.11.2025 - 07:00) weiterlesen...

Schätzung: 2.300 neue HIV-Infektionen im Jahr 2024. Welche Gruppen besonders betroffen sind - und wie Therapien helfen. Die Zahl der HIV-Neuinfektionen in Deutschland ist laut Schätzung des RKI gestiegen. (Wissenschaft, 21.11.2025 - 04:30) weiterlesen...