Gesundheit, Union

Die Union hat die Ampelkoalition aufgefordert, die Behandlungsmöglichkeiten für Long-Covid-Patienten zu verbessern und mehr Geld in die Erforschung der Langzeiterkrankung zu investieren.

12.07.2023 - 00:04:23

Union will bessere Behandlungsmöglichkeiten für Long-Covid-Patienten

Es müsse endlich der Aufbau von Kompetenzzentren und fachübergreifenden Ambulanzen vorangebracht werden, sagte Unions-Vizefraktionschef Sepp Müller (CDU) dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Mittwochausgabe). Zudem müsse den Betroffenen ein erleichterter Zugang zu Gesundheits- und Sozialleistungen ermöglicht werden.

"Bei den Erkrankungen werden Menschen von heute auf morgen aus dem Leben gerissen. Diese Schicksale können wir nicht weiter hinnehmen", sagte Müller. Er forderte zudem eine "langfristig und breit angelegte" Forschungsstrategie, für die ausreichend Mittel zu Verfügung gestellt werden müssten. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will am Mittwoch ein Long-Covid-Programm vorstellen. Nach seinen bisherigen Aussagen geht es dabei unter anderem um Anlaufstellen für Long-Covid-Patienten und deren Angehörige sowie eine Internetseite mit Informationen. "Die Menschen brauchen physische Unterstützung und keine neue Hotline. Damit lässt die Bundesregierung die Betroffenen weiterhin im Dunkeln stehen", beklagte allerdings Unions-Gesundheitsexperte Müller. Die Union hatte im Bundestag mehrere Anträge für eine bessere Versorgung und eine Forschungsstrategie gegen Long-Covid sowie zu Hilfen für Patienten mit Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) gestellt. Sie waren vergangene Woche durch die Ampelmehrheit abgewiesen worden.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Fake-Tipps auf Tiktok: Ärzte warnen vor gefährlichen Trends Wie gefährlich können Gesundheits-Influencer sein? Experten warnen vor Desinformation und fordern strengere Regeln auf Instagram und Tiktok. (Wissenschaft, 28.09.2025 - 05:00) weiterlesen...

Zweiter Alzheimer-Wirkstoff zugelassen: Nutzen und Risiken. Mitunter können Antikörper den Krankheitsverlauf im Frühstadium etwas verzögern. Die EU hat einen zweiter Wirkstoff zugelassen. In Deutschland sind etwa eine Million Menschen von Alzheimer betroffen. (Wissenschaft, 25.09.2025 - 14:06) weiterlesen...

Deutsche an Grenze leben kürzer als westeuropäische Nachbarn. Dennoch gibt es in einem Punkt oft einen bemerkenswerten Unterschied. Eigentlich sind die Bevölkerungsstrukturen beidseits der deutschen Grenzen zu westeuropäischen Ländern oft relativ ähnlich. (Wissenschaft, 25.09.2025 - 06:00) weiterlesen...

Globale Studie: Vier von zehn Krebstodesfällen vermeidbar. Doch es gibt auch positive Daten. Aufgrund der immer älter werdenden Bevölkerung wird die Zahl der Krebsneuerkrankungen stark steigen. (Wissenschaft, 25.09.2025 - 04:30) weiterlesen...

Cannabis-Konsum bei 18- bis 25-Jährigen deutlich gestiegen. Bei Jugendlichen lässt sich dieser Trend allerdings nicht beobachten. Der Cannabis-Konsum bei den jungen Erwachsenen hat deutlich zugenommen, wie eine neue Studie zeigt. (Unterhaltung, 23.09.2025 - 14:35) weiterlesen...

Trump warnt Schwangere vor Paracetamol: Experte widerspricht. Zurecht? Experten sind sich einig: Nein. US-Präsident Donald Trump warnt schwangere Frauen wegen eines angeblichen Autismus-Risikos für ihre Kinder öffentlich vor der Einnahme von Paracetamol. (Wissenschaft, 23.09.2025 - 12:18) weiterlesen...