Die SPD-Bildungsministerin aus Rheinland-Pfalz, Stefanie Hubig, kritisierte ihre Kollegen wegen des grassierenden Lehrermangels und forderte die Ausbildung von ausreichend Nachwuchs.

26.01.2020 - 14:19:45

Bildungsministerin Hubig fordert bedarfsgerechte Lehrerausbildung

In der Montagsausgabe des "Handelsblattes" verlangte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz von allen Ländern die bedarfsgerechte Ausbildung. Sie verwies auf ihr eigenes Land, das im aktuellen Schuljahr alle Stellen mit qualifizierten Lehrern besetzte. Möglich war dies, weil das Land seit vielen Jahren Lehrer über den eigenen Bedarf hinaus ausbildete. Die Sozialdemokratin fand für die Arbeit ihrer Kollegen auch lobende Worte. Sie reagieren auf die Mängel, indem sie mehr Studienplätze anbieten. Einige Länder wie Bayern schafften den Numerus clausus ab. Stefanie Hubig wies gleichzeitig die Kritik des Lehrerverbandes über die Beschäftigung von Quereinsteigern zurück. Die Organisation sieht die Einstellung von unqualifiziertem Personal als Verbrechen an den Schülern. Dies wies die SPD-Bildungspolitikerin als nicht akzeptabel und undifferenziert zurück. In einigen Ländern sei der Lehrermangel so groß, dass die Schulen auf diese Kräfte nicht verzichten können. Quereinsteiger bringen nach Ansicht der Kultusministerin unterschiedliche Qualifikationen mit. Sie sieht die Notwendigkeit einer ordentlichen Ausbildung und kritisierte, dass die Anstrengungen mancher Länder nicht ausreichen. Hubig sprach sich dafür aus, Quereinsteiger in Grundschulden nur zu beschäftigen, wenn sie gut auf ihre Aufgabe vorbereitet wurden. Rheinland-Pfalz verzichte in Grundschulen gänzlich darauf. Es gibt auch in ihrem Bundesland Mangelfächer, in denen in höheren Klassenstufen Kräfte ohne Lehrerstudium zum Einsatz kommen. Als Beispiel nannte sie die MINT-Fächer. Dies sind Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Neben ihrem Fachstudium müssten die Anwärter in Rheinland-Pfalz ein längeres Referendariat absolvieren. Es dauert zwei Jahre und sorge für eine gute Ausbildung, sagte Hubig. Bundesweit seien 18 Monate üblich.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Klimaforscher Edenhofer hält Negativemissionen für nötig Ottmar Edenhofer, Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), hält es für nötig, Treibhausgase aus der Atmosphäre zu entfernen und zu speichern. (Sonstige, 30.09.2025 - 19:36) weiterlesen...

Costa Rica: Forscher überlebt Hai-Attacke in 40 Meter Tiefe. Dennoch kommt der Wissenschaftler lebend an die Wasseroberfläche. Im Krankenhaus wird er operiert. Ein Hai beißt einen Meeresbiologen und beschädigt auch dessen Sauerstoffschlauch. (Unterhaltung, 30.09.2025 - 19:28) weiterlesen...

Ozeane heizen sich weiter auf. Besonders stark macht sich die anhaltende Erwärmung in der Ostsee bemerkbar. Die Meeresoberflächentemperaturen erreichten im vergangenen Jahr einen Höchstwert. (Wissenschaft, 30.09.2025 - 10:01) weiterlesen...

Können Vegetarier bald in einen echten Burger beißen?. Eine Alternative könnte aus dem Labor kommen. Es soll wie echt schmecken, riechen und aussehen: Künstliches Fleisch aus Pflanzen wird zwar beliebter, das Original aber deutlich häufiger gegessen. (Wissenschaft, 30.09.2025 - 06:31) weiterlesen...

Die Erde reflektiert immer weniger Sonnenlicht. Das betrifft vor allem die Nordhalbkugel des Planeten, wie eine Studie zeigt. Hinter dem Trend stecken gleich mehrere Faktoren. Die Erde ist im Lauf der letzten 20 Jahre dunkler geworden. (Wissenschaft, 29.09.2025 - 21:00) weiterlesen...

Flitzer mit Krone: Karearea ist Neuseelands Vogel des Jahres In einem weltweiten Wettstreit hat sich Neuseelands einziger Falke den Titel «Bird of the Year» geholt — und sendet mit Höchstgeschwindigkeit eine ernste Botschaft zum Artenschutz. (Wissenschaft, 29.09.2025 - 06:27) weiterlesen...