Die SPD-Bildungsministerin aus Rheinland-Pfalz, Stefanie Hubig, kritisierte ihre Kollegen wegen des grassierenden Lehrermangels und forderte die Ausbildung von ausreichend Nachwuchs.

26.01.2020 - 14:19:45

Bildungsministerin Hubig fordert bedarfsgerechte Lehrerausbildung

In der Montagsausgabe des "Handelsblattes" verlangte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz von allen Ländern die bedarfsgerechte Ausbildung. Sie verwies auf ihr eigenes Land, das im aktuellen Schuljahr alle Stellen mit qualifizierten Lehrern besetzte. Möglich war dies, weil das Land seit vielen Jahren Lehrer über den eigenen Bedarf hinaus ausbildete. Die Sozialdemokratin fand für die Arbeit ihrer Kollegen auch lobende Worte. Sie reagieren auf die Mängel, indem sie mehr Studienplätze anbieten. Einige Länder wie Bayern schafften den Numerus clausus ab. Stefanie Hubig wies gleichzeitig die Kritik des Lehrerverbandes über die Beschäftigung von Quereinsteigern zurück. Die Organisation sieht die Einstellung von unqualifiziertem Personal als Verbrechen an den Schülern. Dies wies die SPD-Bildungspolitikerin als nicht akzeptabel und undifferenziert zurück. In einigen Ländern sei der Lehrermangel so groß, dass die Schulen auf diese Kräfte nicht verzichten können. Quereinsteiger bringen nach Ansicht der Kultusministerin unterschiedliche Qualifikationen mit. Sie sieht die Notwendigkeit einer ordentlichen Ausbildung und kritisierte, dass die Anstrengungen mancher Länder nicht ausreichen. Hubig sprach sich dafür aus, Quereinsteiger in Grundschulden nur zu beschäftigen, wenn sie gut auf ihre Aufgabe vorbereitet wurden. Rheinland-Pfalz verzichte in Grundschulen gänzlich darauf. Es gibt auch in ihrem Bundesland Mangelfächer, in denen in höheren Klassenstufen Kräfte ohne Lehrerstudium zum Einsatz kommen. Als Beispiel nannte sie die MINT-Fächer. Dies sind Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Neben ihrem Fachstudium müssten die Anwärter in Rheinland-Pfalz ein längeres Referendariat absolvieren. Es dauert zwei Jahre und sorge für eine gute Ausbildung, sagte Hubig. Bundesweit seien 18 Monate üblich.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Robbensterben: Ermittlungen gegen zwei Tatverdächtige. Jetzt laufen Ermittlungen wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz. Die Todesserie von Robben, vor allem vor der Küste im Südosten Rügens, hatte voriges Jahr für Schlagzeilen gesorgt. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 17:16) weiterlesen...

Mehr Geld, mehr Einfluss im All - Deutschlands Esa-Pläne. In Bremen werden die Weichen für Europas Zukunft im All gestellt. Deutschland will eine wichtige Rolle spielen. Raumfahrt beeinflusst unseren Alltag - von der Wettervorhersage bis zur Kartenzahlung. (Wissenschaft, 26.11.2025 - 12:54) weiterlesen...

Nach Schrott-Vorfall: China schickt neues Raumschiff ins All. Die Missionsleitung entschied sich für ein riskantes Manöver. Einige Fragen zu dem Vorfall bleiben offen. Eine Kollision mit Weltraumschrott brachte Chinas Raumfahrtprogramm durcheinander. (Wissenschaft, 25.11.2025 - 06:04) weiterlesen...

Erstmals Steinkorallen auf Manganknollen entdeckt. Ihre Besonderheit: Sie lebt nur auf Manganknollen – und ist damit durch geplanten Tiefseebergbau akut bedroht. Forscher entdecken in der Tiefsee eine bislang unbekannte Korallenart. (Wissenschaft, 25.11.2025 - 05:28) weiterlesen...

Unabhängigkeit und Wachstum: Esa will in Bremen Rekord-Etat. Auch unsere Sicherheit hängt von Daten aus dem All ab. In Bremen wird nun über die Zukunft von Europas Raumfahrt verhandelt. Vom Navi bis zur Wettervorhersage: Raumfahrt prägt den Alltag. (Wissenschaft, 25.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

Konferenz beginnt: Fast 200 Staaten ringen um Artenschutz. Um ihn zu regeln, beraten nun 185 Staaten in Usbekistan. Auch europäische Tiere spielen eine Rolle. Weltweiter Handel kann massiven Einfluss auf Tier- und Pflanzenarten überall haben. (Unterhaltung, 24.11.2025 - 07:45) weiterlesen...