Gesundheit, Bildung

Die Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS), Inge Paulini, fordert die Kommunen auf, vor allem Kinder und Jugendliche besser vor UV-Strahlung zu schützen.

28.07.2023 - 12:33:42

Strahlenschutz-Amt fordert mehr UV-Schutz

"Schattenplätze schaffen, gerade da, wo Kinder sind - auf Schulhöfen und in Kitas muss das Standard werden", sagte die BfS-Präsidentin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Wichtig sei es außerdem Tagesabläufe zu überdenken, vor allem in Bildungsreinrichtungen und auf Sportplätzen.

"Welche Veranstaltungen müssen wirklich in der heißen, strahlenintensiven Mittagszeit sein? Der Sportunterricht in der prallen Sonne sollte dringend überdacht werden", sagte sie. Veranstaltungen und Unterricht im Freien sollten besser früher oder später am Tag stattfinden. Paulini sprach sich zudem für weitere UV-Schutzmaßnahmen im öffentlichen Raum aus. "Es gibt Temperaturanzeigen im öffentlichen Raum, zum Beispiel an Bushaltestellen. Ich fände es gut, wenn da auch der UV-Index angezeigt würde", sagte sie. Die Weltgesundheitsorganisation rate schon ab einem UV-Indexwert von 3 dazu, sich zu schützen. "Einen Index von 3 erreichen wir in Deutschland bereits im Frühjahr. Das müssen die Leute wissen." In anderen Ländern gebe es außerdem Modellprojekte mit Sonnencremespendern im öffentlichen Raum und in öffentlichen Einrichtungen. "Auch das kann hilfreich sein", sagte sie. In den letzten Jahren habe ein Viertel der Kommunen konkrete Maßnahmen für den UV-Schutz ergriffen. "Es ist noch nicht die Mehrheit, aber es sind schon einige auf dem Weg", so die Strahlenschützerin.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Risiko überhöhter Jodaufnahme bei einzelnen Algenprodukten. Was Verbraucherzentralen nun fordern. Viele Algenprodukte enthalten teils hohe Mengen Jod – doch Warnhinweise und genaue Angaben fehlen meist. (Wissenschaft, 27.11.2025 - 09:49) weiterlesen...

Anti-Tabak-Konferenz dringt auf Kampf gegen Zigarettenkippen. Das ist sehr mühsam. Trotzdem sprechen die Organisatoren von einem «starken Signal». Eine internationale Konferenz versucht, die Wege in eine nikotinfreie Welt zu ebnen. (Unterhaltung, 22.11.2025 - 17:28) weiterlesen...

Vogelgrippe: Erster bekannter H5N5-Infizierter gestorben. Der Erkrankte ist nun gestorben. Vor rund einer Woche wurde in den USA eine erste Infektion mit dem Vogelgrippevirus H5N5 bei einem Menschen bekannt. (Wissenschaft, 22.11.2025 - 14:44) weiterlesen...

Nasse Haare, wärmender Glühwein: Wintermythen im Faktencheck. Solche Weisheiten kursieren, wenn es draußen dunkel und kalt wird. Alkohol wärmt von innen und wer mit nassen Haaren bei Kälte nach draußen geht, wird krank. (Unterhaltung, 22.11.2025 - 07:00) weiterlesen...

Warum Mehrfach-Impfungen das Immunsystem nicht überfordern. Was das RKI und die Stiko dazu sagen - und worin der Vorteil von Kombi-Impfstoffen liegt. Grippe, Corona, Gürtelrose – gegen alles auf einmal impfen? Viele fragen sich, ob das dem Körper schadet. (Wissenschaft, 21.11.2025 - 07:00) weiterlesen...

Schätzung: 2.300 neue HIV-Infektionen im Jahr 2024. Welche Gruppen besonders betroffen sind - und wie Therapien helfen. Die Zahl der HIV-Neuinfektionen in Deutschland ist laut Schätzung des RKI gestiegen. (Wissenschaft, 21.11.2025 - 04:30) weiterlesen...