Deutschland, Medien

Die Grünen fordern eine Digitalabgabe für große Onlineplattformen.

14.10.2025 - 18:10:36

Grüne dringen auf Digitalabgabe für Tech-Riesen. Sie unterstützen damit einen Vorstoß des Medienstaatsministers.

Die Grünen im Bundestag haben einen Antrag zur Einführung einer Digitalabgabe auf Werbeumsätze großer Onlineplattformen wie Google und Meta beschlossen. Mit dem Vorstoß wollen sie die Marktmacht der Tech-Riesen begrenzen und gleichzeitig Medienvielfalt sowie den Kulturstandort Deutschland stärken.

In dem Antrag, der am Dienstag in der Fraktionssitzung beschlossen wurde und der dpa vorliegt, fordern die Abgeordneten, dass Medienstaatsminister Wolfram Weimer einen Gesetzesentwurf zur Besteuerung von Onlineplattformen und Suchmaschinen schnellstmöglich in den Bundestag einbringt. «Nach teils deutlichem Widerspruch aus den eigenen Reihen treibt die Bundesregierung das Thema derzeit nicht mit der notwendigen Entschlossenheit voran. Mit unserem Antrag fordern wir Staatsminister Weimer zum Handeln auf», erklärte die Grünen-Digitalpolitikerin Anna Lührmann.

Die Einnahmen sollen Medienvielfalt fördern

Die Grünen kritisieren, dass Digitalkonzerne wie Google und Meta den Großteil der Werbeerlöse behalten, während lokale und regionale Medienunternehmen unter sinkenden Einnahmen leiden. Zudem würden Kultur- und Medienschaffende häufig nicht angemessen entlohnt, insbesondere wenn ihre Inhalte ohne Lizenz von Plattformen genutzt werden.

Die geplante Digitalabgabe soll nach Wunsch der Grünen mindestens zehn Prozent der Werbeumsätze von Plattformen erfassen. Die Einnahmen sollen für die Förderung von Medienvielfalt, Kulturangeboten und Medienkompetenz verwendet werden. Die Grünen betonen, dass dies nur ein erster Schritt sei und langfristig auch Umsätze aus E-Commerce und Cloud-Services einbezogen werden sollten.

Der Koalitionsvertrag von Union und SPD sieht die Prüfung einer solchen Abgabe bereits vor. Die Grünen kritisieren jedoch, dass die Bundesregierung das Vorhaben bislang nicht entschlossen vorantreibt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Premiere der Serie «Ku’damm 77» in Cannes. Jetzt war Premiere in Südfrankreich, bevor Anfang 2026 die neuen Episoden im ZDF zu sehen sind. In Zeiten politischen Umbruchs ist die neue Staffel der Ku’damm-Serie des ZDF aktueller denn je. (Unterhaltung, 14.10.2025 - 23:18) weiterlesen...

Rapperin Katja Krasavice äußert sich nach Hausdurchsuchung. Unangekündigt steht die Polizei bei ihr vor der Tür. Nun schildert die Rapperin ihre Sicht des Einsatzes. Nach einer Veröffentlichung bei Tiktok bekommt die Rapperin Ärger mit der Justiz. (Unterhaltung, 13.10.2025 - 07:32) weiterlesen...

Rapper Chefket: Werde Konzert bei Böhmermann nicht nachholen. Jan Böhmermann räumte vor wenigen Tagen ein, das ein Konzert mit dem Rapper Chefket am 7. Oktober womöglich zu unbedacht geplant wurde. Nun sagt auch der Musiker seine Meinung. Rapper Chefket: Werde Konzert bei Böhmermann nicht nachholen (Unterhaltung, 12.10.2025 - 11:36) weiterlesen...

Grimme-Preisträger lehnen Preis ab - «offene Debatte». Hintergrund ist der Streit um die zurückgenommene Ehrung einer jungen Nahost-Aktivistin. Grimme verspricht eine offene Debatte. Eklat beim Grimme Online Award: Zwei Preisträger lehnen den Preis ab. (Unterhaltung, 08.10.2025 - 22:52) weiterlesen...

Eklat bei Grimme: Online-Preisträger lehnen Preis ab. Hintergrund ist der Streit um die zurückgenommene Ehrung einer jungen Nahost-Aktivistin. Grimme verspricht eine offene Debatte. Eklat beim Grimme Online Award: Zwei Preisträger lehnen den Preis ab. (Unterhaltung, 08.10.2025 - 22:26) weiterlesen...

So ordnet sich Gottschalk politisch ein. Im «Zeitmagazin» verrät Thomas Gottschalk, was er über Steuerflucht und Dubai denkt und dass er in vielen Dingen eher links sei. Er sei mit der Bergpredigtmentalität aufgewachsen, sagt die TV-Legende. (Unterhaltung, 08.10.2025 - 17:04) weiterlesen...