Gesundheit, Computer

Die Gesundheitsdaten der gesetzlich Versicherten sollen künftig ohne deren ausdrückliche Einwilligung für verschiedene Forschungszwecke und von den Krankenkassen zur Früherkennung zum Beispiel von Krebserkrankungen genutzt werden.

21.06.2023 - 00:04:56

Gesundheitsdaten künftig ohne Einwilligung für Forschung nutzbar

Das geht aus dem Referentenentwurf aus dem Haus von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für ein "Gesundheitsdatennutzungsgesetz" hervor, über den die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" (Mittwochausgaben) berichten. Mit der Gesetzesänderung würden bürokratische und organisatorische Hürden bei der Datennutzung abgebaut, heißt es in dem Entwurf, der nun mit den anderen Ressorts der Bundesregierung abgestimmt werden muss.

Konkret können danach sämtliche in der elektronischen Patientenakte gespeicherten Daten wie Befunde oder Laborwerte zum Beispiel von Pharmakonzernen für die Forschung verwendet werden - solange der einzelne Versicherte nicht aktiv widerspricht. Die Nutzung dieser Gesundheitsdaten, die pseudonymisiert vorliegen, muss bei einer neu zu schaffenden "Datenzugangs- und Koordinierungsstelle für Gesundheitsdaten" beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beantragt und genehmigt werden. Eine elektronische Patientenakte soll allen Versicherten ab Anfang 2025 automatisch zur Verfügung stehen. Neu ist zudem, dass die Krankenkassen künftig die Gesundheitsdaten ihrer Versicherten für die Steuerung der Versorgung nutzen dürfen. Auch hier gilt eine "Opt-out-Regelung" - die Versicherten müssen also aktiv widersprechen, wenn sie das nicht wollen. Die Datennutzung war bisher ausgeschlossen, um zu verhindern, dass die gesetzlichen Kassen besonders kranke und damit kostenintensive Versicherte vergraulen. Die von den Kassen erhobenen Daten dürfen zum Beispiel verwendet werden, um seltene Krankheiten oder Krebsrisiken früh zu erkennen oder gefährliche Wechselwirkungen beziehungsweise falsche Dosierungen bei Arzneimitteln zu entdecken. Im Entwurfstext ist allerdings von einer Begrenzung auf "schwerwiegende gesundheitliche Risiken" die Rede. Sofern eine konkrete Gefahr entdeckt wird, sind die Kassen verpflichtet, die Versicherten darüber umgehend zu informieren. "Diese Empfehlung ist als unverbindliche Empfehlung auszugestalten, medizinische Unterstützung eines Leistungserbringers in Anspruch zu nehmen", heißt es in dem Entwurf.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Bär will innovative Verhütungsmittel für beide Geschlechter Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) fordert die Entwicklung innovativer Verhütungsmittel für beide Geschlechter. (Politik, 20.09.2025 - 00:00) weiterlesen...

Ex-US-Behördenchefin warnt vor Rückkehr von Masern und Co.. Wer nicht auf Linie ist, muss gehen - wirft ihm eine ehemalige Behördenchefin vor. Sie warnt vor dramatischen Folgen. US-Gesundheitsminister Kennedy gilt als ausgesprochener Impfskeptiker. (Ausland, 17.09.2025 - 21:36) weiterlesen...

Sieben Tote durch West-Nil-Fieber in Griechenland. Die meisten Infektionen treten rund um Athen und in Mittelgriechenland auf. Sommerliche Temperaturen und viele Mücken: In Griechenland breitet sich das West-Nil-Virus aus. (Wissenschaft, 17.09.2025 - 16:25) weiterlesen...

Medikament gegen Wochenbettdepression in der EU zugelassen. Aber nicht jede Frau sollte es nehmen. Zuranolon soll spürbare Erleichterung bei Wochenbettdepression schon nach zwei Wochen bringen. (Wissenschaft, 17.09.2025 - 14:03) weiterlesen...

Studie: Grippe erhöht Schlaganfallrisiko Eine Grippeerkrankung kann das Risiko für Schlaganfälle deutlich erhöhen. (Sonstige, 17.09.2025 - 11:51) weiterlesen...

Rund 16.500 Hitzetote in Europas Städten durch Klimakrise. Etwa zwei Drittel davon lassen sich auf die Folgen des Klimawandels zurückzuführen, wie eine Studie zeigt. In europäischen Städten sind in diesem Sommer Tausende Menschen an extremer Hitze gestorben. (Wissenschaft, 17.09.2025 - 10:31) weiterlesen...