Europa, Deutschland

Die EU will bis 2030 mindestens 10 Prozent ihrer Fläche als strenge Naturschutzgebiete ausweisen.

11.07.2023 - 05:19:49

Deutschland in Biodiversitätsliste fast EU-Schlusslicht. Davon ist die Union noch weit entfernt - und Deutschland ist im Vergleich der Länder weit hinten zu finden.

  • Klatschmohn blüht auf einem Feld in der Magdeburger Börde. - Foto: Simon Kremer/dpa

    Simon Kremer/dpa

  • Zu den strengen Naturschutzgebieten gehört in Deutschland unter anderem der Nationalpark Bayerischer Wald. - Foto: Armin Weigel/dpa

    Armin Weigel/dpa

Klatschmohn blüht auf einem Feld in der Magdeburger Börde. - Foto: Simon Kremer/dpaZu den strengen Naturschutzgebieten gehört in Deutschland unter anderem der Nationalpark Bayerischer Wald. - Foto: Armin Weigel/dpa

Deutschland hinkt einer Analyse zufolge bei der Ausweisung strenger Naturschutzgebiete im europäischen Vergleich weit hinterher. Die Bundesrepublik liege mit derzeit nur 0,6 Prozent ausgewiesener Schutzfläche auf dem drittletzten Platz der 27 EU-Staaten, teilte die Universität Bologna mit.

Nur Belgien (0,1 Prozent) und Dänemark (0,2) schneiden demnach schlechter ab. Spitzenreiter Luxemburg hat der Auswertung zufolge 36,3 Prozent seiner Fläche als strenge Schutzgebiete ausgewiesen. Dahinter folgen Schweden (10,1), Finnland (9,6), Lettland (5,7) und Italien (5,1).

Biologische Vielfalt stärken

In ihrer Biodiversitätsstrategie wollen die Länder der Europäischen Union bis 2030 dafür sorgen, dass 30 Prozent der Landes- und Meeresfläche unter rechtlich verbindlichen Schutz gestellt werden. Für ein Drittel davon - also 10 Prozent der gesamten Fläche - soll strikter Schutz gelten. Das Ziel ist, die biologische Vielfalt zu erhalten sowie die leidenden Ökosysteme zu stärken.

Als strenge Naturschutzgebiete gelten jene Gegenden, die die Weltnaturschutzunion (IUCN) in ihrer Skala als Ia, Ib oder II einstuft. Dazu zählen in Deutschland etwa die Nationalparks Bayerischer Wald, Schwarzwald, Sächsische Schweiz, Unteres Odertal, Eifel und die Wattenmeer-Nationalparks, wie das Bundesamt für Naturschutz (BfN) erklärte.

Bis auf Luxemburg und Schweden erreichte laut den Wissenschaftlern aus Italien bislang noch kein EU-Staat die 10-Prozent-Hürde. In der Europäischen Union seien zusammengerechnet bislang nur 3,37 Prozent der Flächen unter strengen Schutz gestellt worden.

Gros der Schutzflächen in alpinen Gegenden

Darüber hinaus stellten die Forscher fest, dass es nicht nur ein Ungleichgewicht zwischen den Ländern gibt, sondern auch zwischen den Höhenlagen, in denen Schutzgebiete ausgewiesen sind. «Wir finden zum Beispiel nur sehr wenige streng geschützte Gebiete im Flachland und in niedrigen Höhenlagen», sagte der an der Studie beteiligte Biologe Roberto Cazzolla Gatti. Auch in Deutschland befindet sich das Gros der strengen Schutzflächen in alpinen Gegenden; laut Studie sind 5,0 Prozent der heimischen Gebirge unter entsprechenden Schutz gestellt.

Der Naturschutzbund Deutschland kritisiert, dass derzeit in der Bundesrepublik zwar 37 Prozent der Fläche einen Schutzstatus haben. «Nur wenige der Gebiete schützen aber tatsächlich die Biodiversität, die Arten, den Lebensraum und das Ökosystem», schreibt der Nabu.

Eine Prognose, ob hierzulande bis 2030 das Ziel von 10 Prozent streng geschützter Flächen erreicht werde, gab das Bundesamt für Naturschutz nicht ab. Das Naturschutzgebiet und Wildnisgebiet Königsbrücker Heide in Sachsen solle aber demnächst mit seinen knapp 7000 Hektar als IUCN-Kategorie Ib eingestuft werden. Darüber hinaus seien weitere Gebietsmeldungen für 2024 vorgesehen, hieß es vom BfN.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Studie: Gas-Export in EU beschert Putin Milliardeneinnahmen Welchen Anteil tragen Unternehmen aus der EU daran, dass Russland seinen Krieg gegen die Ukraine führen kann? Eine Studie analysiert LNG-Geschäfte - das Ergebnis ist auch für Deutschland unangenehm. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 10:54) weiterlesen...

Jung: Klimaziel steht – Absage an Forderung aus Fraktion. Die Fraktionsführung sieht das anders. Der CDU-Politiker Kuban fordert, die bisherigen deutschen Klimaziele zu kassieren. (Politik, 29.09.2025 - 19:20) weiterlesen...

CDU-Politiker: Weniger Klimaschutz statt leerer Werkshallen. Der bisherige Plan gefährde Arbeitsplätze. Er sei mit dieser Ansicht nicht allein. Tilman Kuban (CDU) fordert, die bisherigen deutschen Klimaziele aufzugeben. (Politik, 29.09.2025 - 11:28) weiterlesen...

Europas Umwelt kränkelt - und das hat Folgen. Dennoch hat der Kontinent seine eigenen Probleme gerade beim Kampf gegen Klimakrise und Artensterben, wie ein neuer Bericht aufzeigt. Europa gilt als Vorreiter beim Klima- und Umweltschutz. (Wissenschaft, 29.09.2025 - 04:30) weiterlesen...

Merz will Verbrenner-Aus kippen. Nächste Woche will er es auf dem EU-Gipfel zum Thema machen. So klar hat sich Kanzler Merz bislang noch nicht zum Verbrenner-Aus geäußert. (Wirtschaft, 26.09.2025 - 17:38) weiterlesen...

IFR - International Federation of Robotics / Deutschland ist ... Deutschland ist Spitzenreiter bei Fabrik-Robotern in Europa (FOTO) Frankfurt -- Neues "World Robotics 2025" Jahrbuch veröffentlicht - International Federation of RoboticsDie deutsche Industrie ist europäischer Spitzenreiter bei der Roboter-Automation: Der operative Bestand stieg auf 278.900 Einheiten im Jahr 2024 - ein Plus von 4 % im Vergleich zum Vorjahr. (Boerse, 26.09.2025 - 08:52) weiterlesen...