Die Entwicklung und Herstellung eines Impfstoffes gegen den Corona-Virus nicht vor Jahresende zu erwarten.

07.02.2020 - 12:16:30

Corona-Virus bereitet Epidemiologen Schwierigkeiten

Die Ausbreitung des Corona-Virus 2019-nCoV schreitet global voran. Während Epidemiologen weltweit fieberhaft an einem Impfstoff gegen den Virus arbeiten, warnt Jeremy Farrar, Direktor des Wellcome Trust, vor einem unbegründeten Optimismus bei der Bekämpfung des Virus. Es gibt derzeit keinen Grund mit der baldigen Lösung der Probleme zu rechnen, die sich bei der Entwicklung eines Impfstoffs ergeben haben. Der Wissenschaftler prognostiziert einen möglichen Durchbruch nicht vor Jahresende. Und selbst dieser Zeitraum würde ein Rekordtempo bei der Entwicklung bedeuten, so Farrar zum „Spiegel“. Es ist durchaus möglich, dass sich bei der Suche nach einem Impfstoff auch grundsätzliche Probleme einstellen, die nicht gelöst werden können, warnte der Brite, der für die private Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung tätig ist. Für den Epidemiologen hat der Corona-Virus das Potential, zu einer dauerhaften Bedrohung im globalen Maßstab zu werden. Wir müssen uns darauf einstellen, dass der Virus uns erhalten bleibt, wie zum Beispiel der Grippevirus. Bei der Lungeninfektion SARS haben wir Glück gehabt und der Virus ist so plötzlich verschwunden, wie er aufgetaucht ist, so der Brite. Der Corona-Virus könnte im Gegensatz zur Grippe, die ein saisonales Phänomen ist, zu einer ganzjährigen Bedrohung werden. Wenn eine Corona-Pandemie in einer westlichen Metropolregion ausbrechen würde, bezweifle ich, dass ein Vorgehen, wie in China, möglich wäre. Wir können nicht London, Paris oder Berlin über Wochen isolieren, so wie das die Chinesen jetzt in Wuhan getan haben. Das kollidiert mit unseren Vorstellungen von Freiheits- und Bürgerrechten. Sollte es soweit kommen, dass eine europäische Metropole betroffen ist, bleibt uns nur der Appell an die Vernunft, und eine unverbindliche Aufforderung nicht am öffentlichen Leben teilzunehmen. Wenn dies funktionieren soll, müssen Politik und Wissenschaft zusammenarbeiten und offensiv die Öffentlichkeit suchen. Wir müssen offen und transparent kommunizieren, um in einem derartigen Worst-Case handlungsfähig zu bleiben, so der Epidemiologe gegenüber dem „Spiegel“.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Kindheit bis Alter – Gehirnstruktur durchläuft fünf Phasen. Dabei lassen sich deutlich abgegrenzte Entwicklungsstadien der Hirnstruktur erkennen. Filmvorlieben, Belastbarkeit, Ideenreichtum - unsere Ansichten und unsere Leistung hängen auch vom Alter ab. (Wissenschaft, 28.11.2025 - 03:00) weiterlesen...

Astronaut Gerst: «Wir wollen dem Mond Geheimnisse entlocken». Was Gerst und Maurer sich von der Mission erhoffen - und wie sie die Rolle der Europäer sehen. Für einen Deutschen könnte es in einigen Jahren mit dem US-Programm «Artemis» Richtung Mond gehen. (Wissenschaft, 27.11.2025 - 22:00) weiterlesen...

Tool kann politische Feindseligkeit auf X verringern. Eine Studie zeigt, dass bereits kleine Veränderungen im Feed rasch Auswirkungen haben. Polarisierende Beiträge im X-Feed beeinflussen die Einstellung gegenüber politisch Andersdenkenden. (Wissenschaft, 27.11.2025 - 20:00) weiterlesen...

Esa bekommt Rekordetat für Stärkung Europas im All. Jetzt geben die Mitgliedsländer der Esa einen Rekordetat. Deutschland nimmt eine besondere Rolle ein. Europas Raumfahrtbehörde Esa warnte, Europa drohe im Rennen ums All abzufallen. (Wissenschaft, 27.11.2025 - 15:02) weiterlesen...

Esa-Chef: Ticket Richtung Mond für deutschen Astronauten. Auch zwei Deutsche wären gerne an Bord. Sie können sich nun freuen, müssen aber hoffen, dass ihnen Trump keinen Strich durch die Rechnung macht. Gemeinsam mit den USA will Europa zum Mond fliegen. (Wissenschaft, 27.11.2025 - 13:23) weiterlesen...

Studie: Menschen und KI reagieren ähnlich auf verwirrenden Code Forscher der Universität des Saarlandes und des Max-Planck-Instituts für Softwaresysteme haben nachgewiesen, dass Menschen und große Sprachmodelle auf komplexen oder irreführenden Programmcode erstaunlich ähnlich reagieren. (Sonstige, 27.11.2025 - 11:20) weiterlesen...