Der Trend geht zu Privaten Hochschulen

21.01.2020 - 09:38:31

Der Trend geht zu Privaten Hochschulen. Die Zahl der Studierenden an den Privathochschulen steigt stetig

Innerhalb eines Jahres stieg die Zahl der Studenten, die sich an einer Privaten Hochschule immatrikuliert haben um sieben Prozent. Im Wintersemester 2017/18 studierten 230,200 Personen an Privathochschulen in Deutschland. Im aktuellen Wintersemester vermeldeten die privaten Hochschulträger 16.500 Studenten mehr und damit einen neuen Höchststand. Die Zahl der Studierenden an staatlichen Hochschulen erhöhte sich dagegen um ca. 1% auf aktuell 2,63 Millionen. Diese neuesten Zahlen wurden jetzt durch das Statistische Bundesamt am Dienstag veröffentlicht. Die deutsche Hochschullandschaft wird damit zwar weiterhin durch die staatlichen Einrichtungen dominiert, die Privaten Hochschulen haben sich aber etabliert. Dies zeigt ein Blick auf die letzten 20 Jahre. Waren die Privatanbieter im Wintersemester noch ein Randphänomen mit insgesamt 24.600 Studenten, konnten sie durch eine Ausweitung des Angebots deutlich an Beliebtheit zunehmen und ihre Studierendenzahlen verzehnfachen. Ein Vergleich zwischen Privaten Hochschulen und staatlichen Institutionen zeigt einen deutlichen Strukturunterschied im Angebot und der Zusammensetzung der Studentenschaft. Die Studierenden an Privaten Hochschulen sind im Schnitt 1,3 Jahre älter, während der Anteil ausländischer Studierender deutlich niedriger ist. Die Attraktivität staatlicher Einrichtungen für ausländische Studierende ist mit einem Anteil von 14 um 3 Prozent höher, als an privaten Einrichtungen. Während bei den staatlichen Bildungseinrichtungen die klassischen Universitäten dominieren, wird das private Bildungsangebot durch Fachhochschulen (FH) geprägt. Mit 217.100 Studierenden stellten die FH´s 88 Prozent der Studierenden, im Vergleich zu lediglich 35 Prozent bei allen Studierenden. Das Angebot an den privaten Hochschulen wird laut Statistischem Bundesamt durch die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bestimmt. Fast 69 Prozent der eingeschriebenen Studenten belegte ein Fachangebot aus diesem Sektor, im Vergleich zu 37 Prozent bei allen Hochschulen. Überraschende Ergebnisse lieferten die Zahlen des Bundesamtes allerdings bei dem Betreuungsverhältnis von Lehrkräften und Dozenten zu Studierenden. Bei den Privatanbietern liegt diese Relation bei 30 Studierenden pro Lehrkraft. Bei den staatlichen Hochschulen ist dieses Verhältnis mit 16 zu 1 fast doppelt so gut. Allerdings ist die Betreuungssituation stark von Hochschulart und Studienangebot abhängig. Hierbei spielt das Verhältnis von Lehre und Forschung bzw. fachlicher Tätigkeit eine entscheidende Rolle.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Die Erde reflektiert immer weniger Sonnenlicht. Das betrifft vor allem die Nordhalbkugel des Planeten, wie eine Studie zeigt. Hinter dem Trend stecken gleich mehrere Faktoren. Die Erde ist im Lauf der letzten 20 Jahre dunkler geworden. (Wissenschaft, 29.09.2025 - 21:00) weiterlesen...

Flitzer mit Krone: Karearea ist Neuseelands Vogel des Jahres In einem weltweiten Wettstreit hat sich Neuseelands einziger Falke den Titel «Bird of the Year» geholt — und sendet mit Höchstgeschwindigkeit eine ernste Botschaft zum Artenschutz. (Wissenschaft, 29.09.2025 - 06:27) weiterlesen...

Europas Umwelt kränkelt - und das hat Folgen. Dennoch hat der Kontinent seine eigenen Probleme gerade beim Kampf gegen Klimakrise und Artensterben, wie ein neuer Bericht aufzeigt. Europa gilt als Vorreiter beim Klima- und Umweltschutz. (Wissenschaft, 29.09.2025 - 04:30) weiterlesen...

Fake-Tipps auf Tiktok: Ärzte warnen vor gefährlichen Trends Wie gefährlich können Gesundheits-Influencer sein? Experten warnen vor Desinformation und fordern strengere Regeln auf Instagram und Tiktok. (Wissenschaft, 28.09.2025 - 05:00) weiterlesen...

So schadet die Quagga-Muschel dem Bodensee. Eine Studie soll zeigen, ob sie die Muschel-Invasion stoppen können. Im Kampf gegen die Quagga-Muschel setzen Forscher auf schuppige Verbündete: Fische, die Muscheln fressen. (Wissenschaft, 28.09.2025 - 04:00) weiterlesen...

Zentrum für Luft- und Raumfahrt fehlen Millionen im Haushalt 2026 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) muss im kommenden Jahr mit 21 Millionen Euro weniger öffentlicher Förderung auskommen als geplant. (Sonstige, 26.09.2025 - 18:40) weiterlesen...