USA, Computer

Der Spieleentwickler Epic Games wollte im App-Store die Abgabe von bis zu 30 Prozent vom Kaufpreis umgehen - und drängte auf Gericht auf eine sofortige Umsetzung.

09.08.2023 - 22:02:50

US-Gerichtsstreit: Aufschub für Apple bei App-Store-Änderung. Die Richterin weist das ab.

Apple kann seine App-Store-Regeln im langwierigen juristischen Streit mit dem Spieleentwickler Epic Games vorerst unverändert lassen.

Eine Entscheidung der US-Justiz, wonach der Konzern Entwicklern ermöglichen sollte, Nutzer auf Bezahlwege außerhalb des App Stores zu leiten, bleibt während der Verhandlung des Falls am Obersten Gericht der USA ausgesetzt. Epic wollte von dem Gericht per Eilantrag die sofortige Umsetzung erreichen. Doch Richterin Elena Kagan wies die Forderung ab. Eine Begründung wurde nicht veröffentlicht.

Apple hatte sich in dem Streit mit den Machern des Online-Spiels «Fortnite» in den beiden Vorinstanzen weitgehend durchgesetzt. Die potenzielle Regeländerung bei den Hinweisen auf externe Bezahlwege war der einzige Wermutstropfen.

Epic wollte die Abgabe von bis zu 30 Prozent vom Kaufpreis umgehen, die Apple bei Geschäften in seinem App Store einbehält. Die Firma griff dabei 2021 zu einem Trick: An den App-Prüfern vorbei wurde eine Version der Anwendung durchgeschleust, mit der Nutzer virtuelle Artikel auch an Apple vorbei kaufen konnten. Apple verbannte «Fortnite» wegen des Regel-Verstoßes aus dem App Store. Epic warf Apple daraufhin unfairen Wettbewerb vor, verlor aber in den meisten Punkten vor Gericht.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Amazon bekommt Rückenwind von Cloud-Sparte. Sie wuchs zuletzt so schnell wie seit Jahren nicht mehr. Auf die Cloud-Sparte von Amazon greifen Dutzende große und kleine Unternehmen zu. (Wissenschaft, 31.10.2025 - 04:01) weiterlesen...

Apple erwartet Rekord-Weihnachtsgeschäft dank neuer iPhones. Doch den Erfolg der neuen iPhones scheint das nicht zu beeinträchtigen. Apple ist bei KI-Chatbots für das iPhone und andere Geräte deutlich langsamer als viele Rivalen. (Wissenschaft, 31.10.2025 - 03:41) weiterlesen...

Strafgerichtshof: Software aus Deutschland statt Microsoft. Der Internationale Strafgerichtshof weicht nun US-Sanktionen aus - mit Software aus Deutschland. Die US-Regierung unter Präsident Trump setzt digitale Technologie als Druckmittel ein. (Wissenschaft, 30.10.2025 - 12:58) weiterlesen...

Universal Music lässt Musik zum Training von KI verwenden. Eine Klage des Musik-Riesen Universal Music dagegen endet nun mit einer Vereinbarung, die die Zukunft prägen könnte. Beim Dienst Udio erzeugt Künstliche Intelligenz Songs auf Textvorgabe der Nutzer. (Unterhaltung, 30.10.2025 - 10:58) weiterlesen...

Arbeiter in US-Werk von Volkswagen bereit für Streik. Jetzt gaben sie grünes Licht für mögliche Arbeitsniederlegungen. Erst im vergangenen Jahr hatten Arbeiter von VW im US-Werk Chattanooga beschlossen, sich gewerkschaftliche zu organisieren. (Wirtschaft, 30.10.2025 - 06:38) weiterlesen...

Facebook-Konzern will KI-Ausbau beschleunigen. Dafür geht er eine teure Wette ein. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat große Ambitionen, Rivalen bei Künstlicher Intelligenz zu überflügeln. (Wissenschaft, 30.10.2025 - 03:24) weiterlesen...